"Moria Six", Source: Cine Global Filmverleih, DFF
"Moria Six"

This Week at the Movies: Moria Six

A few years ago, the Moria refugee camp, designed for 2,800 people and at times occupied by 20,000, was in the news almost every day. The catastrophic conditions in which refugees had to spend months or even years there aroused pity and outrage. In September 2020, a fire almost completely destroyed the camp. Six young Afghans were arrested for arson - and after that, Moria fell silent. In her disturbing film "Moria Six", filmmaker Jennifer Mallmann breaks this silence and sheds light on how the story continued and the questionable means and thin evidence used to bring the suspected arsonists to trial. Mallmann got in touch with one of the young Afghans and describes his perspective on the events. In a calm and sober narrative style, visually and acoustically restrained, she also sheds light on recent developments at the EU's external borders, with illegal pushbacks and new camps that look more and more like high-security prisons. "Moria Six" focuses on people who are otherwise barely visible and relentlessly illuminates the increasing dehumanisation of those who come to Europe seeking help. A painful, infuriating and important film against indifference.

Current News

Der Arthouse Cinema Award des internationalen Verbands der Filmkunsttheater (C.I.C.A.E.) ist künftig mit 25.000 Euro dotiert, das ist eine Erhöhung um 20.000 Euro im Vergleich zu den Vorjahren.

Die European Film Promotion (EFP) hat einen neuen Vorstand gewählt und begrüßt zwei neue Mitglieder: Lizette Gram Mygind vom Dänischen Filminstitut und Nerina Kocjančič vom Slowenischen Filmzentrum. Simone Baumann, Geschäftsführerin von German Films, wurde als Vizepräsidentin wiedergewählt.

Das 42. Filmfest München zeigt in der etablierten Wettbewerbsreihe Neues Deutsches Kino in diesem Jahr 16 Weltpremieren. Die Nachwuchstalente der Sektion können dabei auf einen der hoch dotierten Förderpreise hoffen. In der Sektion Spotlight gibt es weitere vier Weltpremieren deutscher Produktionen zu entdecken.

Das Göteborg Film Festival hat beim Filmfestival in Cannes die 12. Ausgabe seines Nostradamus-Berichts auf dem Marché du Film vorgestellt. Der Bericht "Reality/Resistance" (Realität/Widerstand) der Medienanalystin Johanna Koljonen für das Jahr 2025 bietet einen klaren und zugleich ermutigenden Ausblick auf die audiovisuelle Industrie inmitten einer realen Krise und struktureller Umwälzungen. German Films ist Projektpartner.

Am Samstagabend fand die feierliche Preisverleihung des 40. DOK.fest München (07.-18.05.2025) statt, dessen Kinoausgabe gestern zuende ging. Online ist ein Großteil der Filme noch bis kommenden Sonntag, 25.05., zu sehen.