Summary
Mack the Knife – Brecht's Threepenny Film
Following the phenomenal worldwide success of The Threepenny Opera in 1928 in Berlin, cinema is trying to win over the author of the piece. But Bertolt Brecht is not willing to play by the film industry’s rules. His vision for the Threepenny Film is radical, uncompromising, political and pointed. He wants to make a completely new kind of film and knows that the production company will never agree to it. It is only interested in cashing in. While the London gangster Macheath’s fight with the head of the beggar’s mob Mr. Peachum begins to take shape in the film version in front of the author’s eyes, Brecht seeks the public dispute. He takes the production company to court in order to prove that their monetary interests are taking precedence over his right as author… a poet directs reality – that was unprecedented!
Source: German Films Service & Marketing GmbH
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Erstere spielt Peachums unglückliche, weil ungeliebte und auf ihr Kind eifersüchtige Gattin, Letztere die gefeierte Schauspielerin Carola Neher in der Rolle beider Tochter Polly. Das eher zurückhaltende, schüchterne junge Ding, das der erfolgreiche, aber nun etwas müde Geschäftsmann Peachum als eine letzte Stütze für sein Alter sieht, schmeißt sich ausgerechnet dem frauenverschlingenden Strolch Mackie Messer an den Hals. Da gibt es eine Menge zu tun für Peachum, um aus dem Londoner Ganoven einen erfolgreichen Banker namens Macheath zu machen: „Was ist schlimmer? Eine Bank auszurauben oder eine zu gründen?“
Eine Frage, die auch 90 Jahre nach der Premiere von Bertolt Brechts und Kurt Weills weltweitem Mega-Bühnenhit „Die Dreigroschenoper“ an Aktualität nichts verloren hat. Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral? Joachim A. Lang, der auch das Drehbuch geschrieben hat auf Grundlage des Brechtschen Dreigroschenfilm-Exposés „Die Beule“, erzählt den gescheiterten Versuch des Filmproduzenten Seymour Nebenzahl, den am 31. August 1928 im Berliner Theater am Schiffbauerdamm uraufgeführten Bühnenhit für die Leinwand zu adaptieren. Der junge, wilde, ironische und widersprüchliche Brecht und der kunstsinnig-genialische Weill wollen einen radikal-kompromisslosen, politisch-pointierten „Dreigroschenfilm“, der vor dem Hintergrund des aufziehenden Nationalsozialismus die Gesellschaftskritik konsequenter betont als das Stück. Der Haifisch soll wieder Zähne bekommen, während es den Filmemachern der Nero Aktiengesellschaft nur um den durch keine Zensoren gefährdeten Kassenerfolg geht.
Lang lässt, und das ist nur eine Besonderheit dieses konsequent mit illusionistischen Sehgewohnheiten brechenden Films, den Dichter ausschließlich in seinen eigenen Worten sprechen. Alles, was der Ausnahmeschauspieler Lars Eidinger im Film sagt, beruht auf Zitaten aus Brechts Werk und Leben: „Wie soll Kunst die Menschen bewegen, wenn sie selber nicht von den Schicksalen der Menschen bewegt wird?“ Der Film bezieht zudem die bis dahin beispiellose, von Brecht selbst als „ein soziologisches Experiment“ bezeichnete juristische Auseinandersetzung („Dreigroschenprozess“) zwischen einem (Drehbuch-) Autor und einem Filmproduzenten in die vielschichtige Handlung ein, die mit unserer Gegenwart des 21. Jahrhunderts verschmilzt: Polly kauft das Geldinstitut und ernennt den noch hinter Gittern schmorenden Macheath zum Direktor. Aus den Gangstern werden Banker, die sich Geschäftsleute an der Spitze des Staates wünschen...
Alle Schauspieler singen selbst in der nicht einfachen Tonlage Kurt Weills: Zum hervorragenden Cast gehören noch Britta Hammelstein als Weills Gattin Lotte Lenja und Jenny, Peri Baumeister als Brechts Muse und wichtigste Mitarbeiterin Elisabeth Hauptmann, Christian Redl als Tiger Brown, Meike Droste als Brecht-Gattin Helene Weigel und Max Raabe als Moritatensänger. Free-TV-Premiere war am 3. Januar 2020 auf Arte.
Pitt Herrmann