Summary
The Pasta Detectives
Adaptation of the eponymous children's book by Andreas Steinhöfel. Young Rico, who calls himself a slow learner, lives with his single working mother in a tenement in Berlin. He loves to collect all sort of things, and meticulously documents his discoveries. During one of his searches, he makes the acquaintance of Oskar, an extremely gifted little boy. The two become fast friends, and when Rico's mother goes to visit her sick brother and has to leave Rico alone, the two adventurous boys plan to meet. But then Oskar is taken hostage by an infamous kidnapper, and it's up to Rico to rescue his friend.
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Rico kommt jedenfalls auf diese Idee, als er die TV-Nachrichten verfolgt, einmal mehr bei Frau Dahling, während Tanja Spätschicht in einer Bar schiebt. Bei seiner noch sehr lebendigen Ersatz-Oma, die ihr „graues Gefühl“ ganz ordentlich im Griff hat, gibt’s jedenfalls nicht immer nur Fischstäbchen in Butter. Die Rico häufig genug auch noch selbst aus dem Supermarkt holen muss, weil Muttern mit ihrem Outfit beschäftigt ist – von erdbeerblonden Haaren bis zu Miniatur-Delphinen auf dem Nagellack ihrer Füße.
Weil Rico sich ständig ablenken lässt und dabei schon 'mal die Orientierung verliert, hat er immer seinen „Merkrecorder“ zur Hand, auf dem er die wichtigsten Informationen speichert, aber auch sein geliebtes italienisches Schlaflied „Buena Notte“. Und die in der grandiosen, vielfach ausgezeichneten Verfilmung Neele Leana Vollmars den Tagebucheinträgen der Romanfigur Andreas Steinhöfels entspricht. Der mit seiner Trilogie „Rico, Oskar und die Tieferschatten“, „Rico, Oskar und das Herzgebreche“ sowie „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“ inzwischen ein Millionenpublikum in 28 Ländern begeistert.
„Ich bin nicht freiwillig dumm“: Als Rico auf der Straße einem gleichaltrigen, aber wesentlich schmächtigeren Jungen, der offenbar niemals seinen Schutzhelm vom Kopf nimmt, begegnet, entwickelt sich nach einem anfänglichen Missverständnis eine Freundschaft fürs Leben: der hochbegabte Oskar, der bei seinem beruflich stark geforderten alleinerziehenden Vater wohnt, den er kaum einmal zu Gesicht bekommt, lebt in ständiger Angst, hinzufallen. Die ihm auch Rico nicht austreiben kann: „Mann, Mann, Mann!“
Zu den Bewohnern des Kreuzberger Mietshauses gehören neben Frau Dahling schon sehr merkwürdige Männer: Der bullige Marrak ist so etwas wie ein umtriebiger Hausmeistertyp, während es Rainer Kiesling als smarten Yuppie-Anzugträger allmorgendlich im schnellen Sportwagen ins Charlottenburger Büro treibt. Bleibt noch der eigenbrötlerische Kauz von Fitzke, der stets seine schlechte Laune wie ein Plakat vor sich her trägt. Nun ist Bewegung in die skurrile Männerriege gekommen – mit dem wirklich gut aussehenden Kumpeltyp Simon Westbühl, den sich Rico sogleich als Vater vorstellen kann – und als idealer Mann seiner geplagten Mutter. Sogleich macht sich Rico daran, Verbindung zu „Bühl“ zu knüpfen, dabei tatkräftig unterstützt von Oskar. Dem er auf dem paradiesisch-idyllischen Dachgarten des Hauses erst einmal die Höhenangst nimmt.
Als Oskar einmal eine Verabredung nicht einhält, für die sich Rico sogar bei seiner Mutter entschuldigt hat, die ihren krebskranken Bruder eigentlich zusammen mit ihrem Sohn besuchen wollte, muss etwas passiert sein. In der Tat taucht schon wenig später das Foto des kleinen Jungen mit dem charakteristischen Helm auf dem Kopf in den Fernsehnachrichten auf: Oskars Vater ist der erste, der sich der Lösegeldforderung des Entführers widersetzt und zur Polizei gegangen ist.
„Tiefbegabt“ hin oder her, jetzt muss Rico 'ran. Und lässt sich vom verblüfften Kiesling erst 'mal nach Charlottenburg kutschieren, wo er mit Sophie ein früheres Opfer des „Mister 2000“ trifft, die ihm einen entscheidenden Hinweis geben kann: Gesucht wird nun ein „Klimpermann“. Und ein „grünes Zimmer“. Beides ist gar nicht so weit entfernt von der Dieffenbachstraße zu finden, auch wenn Rico erst einmal völlig falsch liegt. Jedenfalls kommt am Ende Oskar frei – und braucht nun keinen Helm mehr auf dem Kopf. Er hat schließlich in Rico einen Freund gefunden, der ihn beschützt...
„Mann, Mann, Mann!“: Mit den beiden 2003 geborenen Protagonisten Anton Petzold und Juri Winkler gelang Neele Leana Vollmar ein großer Wurf mit enormem Potential für die Verfilmung auch der beiden anderen Steinhöfel-Bestseller. Aber auch bei den Erwachsenenrollen wartet dieser Film mit einer tollen Besetzung auf: Katharina Thalbach als Bingotante bei den „Grauen Hummeln“, sorgt zum Auftakt für ein dickes Ausrufezeichen. Später hat Anke Engelke einen tollen Episodenauftritt als vom wenig entscheidungsfreudigen Rico genervte Eisverkäuferin. In einer Szene, die Torsten Breuer zudem mit einer ungewöhnlichen Kameraperspektive herausgehoben hat – aus dem Eisbehälter in der Vitrine heraus.
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ erhielt nach der Uraufführung Ende Juni 2014 beim 32. Filmfest München zwei „Weiße Elefanten“ für die Hauptdarsteller Juri Winkler und Anton Petzold, die anschließend auch die „Emo“ genannten Publikumspreise beim Kinderfestival Ruhrgebiet gewannen. Die Free-TV-Premiere erfolgte am 6. Januar 2017 auf Sat 1.
Pitt Herrmann