Nachrichten

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am Freitag werden mehr als 1.800 Gäste im Berliner Friedrichstadt-Palast die 62. Verleihung des DEUTSCHEN FILMPREISES feiern.

Mit der feierlichen Preisverleihung endete am Dienstagabend in Wiesbaden das Festival des mittel- und osteuropäischen Films, veranstaltet vom Deutschen Filminstitut.

Die 65. Internationalen Filmfestspiele von Cannes, die von 16. bis 27. Mai stattfinden, haben ihr finales Programm veröffentlicht, in dem noch weitere deutsche Koproduktionen vertreten sind.

Seit 2008 verleihen VISION KINO und KI.KA den mit 25.000 Euro dotierten und von der Filmförderungsanstalt (FFA) initiierten Preis. Ab sofort können wieder Drehbücher eingereicht werden.

Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr präsentieren German Films und die Filmförderungsanstalt (FFA) zum zweiten Mal in Kooperation das Kurzfilmprogramm NEXT GENERATION SHORT TIGER 2012 in Cannes.

Mit der Verleihung des Hauptpreises an die türkische Regisseurin Belma Baş und ihren Film "Zefir" ging am Sonntag das Internationale Frauenfilmfestival in Köln zu Ende.

goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films verkündet die ersten Preisträgerinnen und Preisträger: Das Publikum hat in drei Kategorien die Gewinnerfilme des goEast-Hochschulwettbewerbs gewählt. Die Preise gehen an Nils Knoblich, Anda Puscas und Goran Mihailov.

Auf dem HDF-Filmtheaterkongress KINO 2012 in Baden-Baden wurden heute - nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr – erneut die Preisträger des von der FFA und German Films im Vorjahr neu geschaffenen Kurzfilmpreises SHORT TIGER / NEXT GENERATION ausgezeichnet.

Die Jury mit der Schauspielerin Nicolette Krebitz, Alexandra Gramatke, Geschäftsführerin der KurzFilmAgentur Hamburg und dem Kinounternehmer Dr. Gregory Theile prämierte vier Kurzfilme mit dem SHORT TIGER 2012 und vergab zudem eine lobende Erwähnung. Die vier Preisträger können sich jetzt über ein zweckgebundenes Preisgeld in Höhe von jeweils 5.000 Euro für die Herstellung neuer Projekte und auf eine Einladung zu den Internationalen Filmfestspielen von Cannes freuen.

Festivalleiter Thierry Frémaux gab heute das mit Spannung erwartete Programm für die 65. Internationalen Filmfestspiele von Cannes (16. – 27. Mai 2012) bekannt.

Als Teil des Projekts "Provokation der Wirklichkeit", mit dem die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen den 50. Jahrestag des Oberhausener Manifests würdigen, erscheint ein Buch über "Das Oberhausener Manifest und die Folgen".

In einer Zeit weltweiter Medienumbrüche und Mentalitätswechsel wurde am 28. Februar 1962 in Oberhausen das Oberhausener Manifest verkündet. Die Unterzeichner des fraglos wichtigsten Gruppendokuments des deutschen Films reklamierten in einer bewusst konfrontativen Mischung aus niederschmetternder Diagnose der deutschen Filmwirtschaft und ungestümem Pathos die Lizenz zur Schaffung eines neuen deutschen Films. Die Publikation "Provokation der Wirklichkeit. Das Oberhausener Manifest und die Folgen" macht diesen Teil der deutschen Filmgeschichte neu sichtbar und stellt gleichermaßen die Frage nach der heutigen Relevanz der dort erhobenen Forderungen und ihren Folgen.

Am 26. April, dem "Welttag des geistigen Eigentums", lädt die DEUTSCHE FILMAKADEMIE zu einer öffentlichen Diskussionsrunde, die sich dem Thema Urheberrecht widmet.
 

Rund 400 Gäste nahmen gestern im Filmtheater Schauburg an der Eröffnung des 24. Filmfest Dresden teil, das bis zum 22. April stattfindet.

Im Wettbewerb "direkt" der 9. dokumentarfilmwoche hamburg, die am 11. April startete und gestern zuende ging, wurde Christian von Borries für seinen Film "Mocracy – Neverland in Me" mit dem Klaus-Wildenhahn-Preis ausgezeichnet.
 

Mehr Filme als je zuvor bringt die zwölfte Ausgabe von goEast-Festival des mittel- und osteuropäischen Films vom 18. bis 24. April in Wiesbaden auf die Festivalleinwände.

Das Prädikat "besonders wertvoll" oder "wertvoll" der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) ist vier von zehn Deutschen (42%) vertraut, mehr als jedem Sechsten (17%) ist die Auszeichnung auch schon häufiger und bewusst begegnet.

Neben den Wettbewerben und Themenprogrammen widmen die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen jedes Jahr außergewöhnlichen Künstlern, Filmemachern oder Gruppen kuratierte Retrospektiven.

Mit einem einstimmigen Votum wurde Dr. Ralf Schenk am 24. Januar 2012 vom DEFA-Stiftungsrat zum neuen Vorstand der DEFA-Stiftung bestimmt. Er wird seine Tätigkeit am 1. Juni 2012 aufnehmen.

Am morgigen Freitag, den 6. April 2012, wird um 18:30 Uhr in der Reihe "Wiederentdeckt" im Zeughauskino der Spielfilm "Das Wunder des Malachias" (BRD 1961) von Bernhard Wicki mit Horst Bollmann, Karin Hübner, Günter Pfitzmann, Brigitte Grothum, Senta Berger und Loriot gezeigt.

FFA-Filmtheaterförderung: Chancen und Nutzen für die Kinobetreiber! – unter diesem Thema steht eine Präsentation der FFA auf dem diesjährigen HDF-Filmtheaterkongress KINO 2012, die am Mittwoch, dem 18. April, von 15:45 bis 16:45 Uhr im Sitzungsraum 1 stattfindet.

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat 18 Kurzfilmvorhaben mit einem
Gesamtbetrag von 266.250 Euro gefördert.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Projekte:

"Die Konferenz oder Die Rückseite des Mondes"
Hersteller: Franz Winzentsen Filmproduktion, Kutenholz
Regie u. Drehbuch:  Franz Winzentsen
Fördersumme: 15.000 Euro
Handfegern, geborgen aus dem Schutt einer ehemaligen Schiffsschraubenfabrik, sind Schnäbel
gewachsen. Sie halten eine Konferenz ab, auf der sie die geplante Obsoleszenz und den Glauben an
das damit verbundene Wirtschaftswachstum mit der Rückseite des Mondes in Verbindung bringen
(Animationsfilm)