Nikolaikirche

Deutschland 1995 TV-Spielfilm

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Heinz17herne
Heinz17herne
Im Oktober 1989 entschied sich das Schicksal der Deutschen Demokratischen Republik. Der passive, gewaltlose Widerstand seiner Bürger, begleitet vom hunderttausendfachen Ruf „Wir sind das Volk“ und schon kurze Zeit später „Wir sind ein Volk“, leitete das Ende des, nach der Selbstdefinition des kommunistischen Regimes, „ersten Arbeiter- und Bauernstaates auf deutschem Boden“ ein. Der nach dem gleichnamigen Roman von Erich Loest, der 1995 im Leipziger Linden-Verlag herauskam, entstandene zweiteilige Fernsehfilm „Nikolaikiche“ schildert die Geschichte einer Leipziger Familie in den unruhigen Jahren von 1987 bis Oktober 1989. Ihre zunehmende Zerrissenheit ist eine Parabel der sich abzeichnenden radikalen gesellschaftlichen Veränderungen zwischen Kap Arkona und Fichtelberg.

Am Anfang steht der plötzliche Tod des Familienpatriarchen: Albert Bacher, hochdekorierter Volkspolizei-Offizier, stirbt an Herzversagen. Darüber gerät seine Tochter Astrid Protter, Architektin in der Leipziger Stadtverwaltung, in eine tiefe Sinnkrise. Ihre Ehe mit dem Ingenieur Harald Protter dreht sich im Kreis wie ihre berufliche Tätigkeit in der Messestadt. Und Tochter Silke entfernt sich immer weiter von ihren Eltern. Dunkle Wolken der Veränderung ziehen sich auch über Astrids Bruder Alexander Bacher, genannt „Sascha“, zusammen. Der Hauptmann des Ministeriums für Staatssicherheit in Leipzig gerät unter immer größeren Druck, nachdem die Opposition immer mehr Zulauf erhält. Albert Bachers Witwe Marianne mag die rasanten Veränderungen in ihrer Umgebung nicht wahrhaben, verschließt sich bitteren Erkenntnissen und hält die Erinnerung an die humanen, sozialistischen und antiimperialistischen Ideale der frühen DDR-Aufbaujahre wach.

Zu einem Zentrum geistigen Widerstandes werden die Montagsgebete und Fürbitten in der Nikolaikirche unter Pastor Ohlbaum. Der Geistliche, sein Superintendent Magirius, der Rechtsanwalt Schnur erst recht die Umweltaktivisten von Pastor Reichenbork im sächsischen Braunkohlerevier geraten ins Visier des Ministeriums für Staatssicherheit. Die Konflikte in der Familie Bacher spitzen sich zu. Astrid, die sich der Friedensbewegung angeschlossen hat, gerät immer häufiger mit ihrem Bruder Sascha aneinander. Selbst Mutter Marianne wird zum Observationsobjekt, als sie Besuch aus West-Berlin bekommt. Ausgerechnet ihr Sohn erhält den Auftrag, sie zu beschatten. Für die Bachers wie für so viele andere gilt: Liebe wird zur Lüge, Hoffnung zur Angst, Macht zu Machtmissbrauch. Das Geschehen treibt auf seinen dramatischen Höhepunkt zu...

Der 190-minütige Film überzeugt durch seine Authentizität und den weitgehenden Verzicht auf Emotionen (suggestiv allein die Musik Johann Sebastian Bachs): „Nikolaikirche“ ist eine kühle, semidokumentarische Chronik der Ereignisse, die Zeitgeschichte ohne jegliche Anleihen an das Hollywood-Kino erfahrbar macht. Andererseits liegt darin auch seine Schwäche: Im Zeitalter der Reizüberflutung, der großen Emotionen auf der Kino-Leinwand, vermag diese über weite Strecken kühl-distanzierte Schilderung kaum Anteilnahme zu erzeugen. So war denn auch das Publikum nach der Fernseh-Erstausstrahlung am 17. Oktober 1995 auf Arte gespalten: Die „Ossis“ emotional, aufgeladen, sich erinnernd, während die „Wessis“ gelassen blieben, als handele der Film von einem fernen Eiland und gänzlich fremden Menschen.

Was jedoch allgemein gilt: Die Besetzung ist großartig. Neben den Protagonisten ragen Peter Sodann als Leipziger Stasi-General, Jutta Wachowiak als Mutter eines von sowjetischen Panzern erdrückten Kindes, Hans Peter Reinecke als SED-Parteibonze sowie Katharina Linder als engagierte Umweltschützerin und Geliebte eines üblen Stasi-Mitarbeiters heraus.

Pitt Herrmann

Credits

Alle Credits

Regie

Regie-Assistenz

2. Kamera

Bau-Ausführung

Kostüme

Schnitt

Mischung

Produzent

Redaktion

Herstellungsleitung

Produktionsleitung

Dreharbeiten

    • 19.04.1995 - Juni 1995: Leipzig und Umgebung, Berlin, Potsdam
Länge:
86 min bei 25 b/s
Format:
16mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Stereo SR
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE FR): 17.10.1995, Arte

Titel

  • Originaltitel (DE) Nikolaikirche

Fassungen

Original

Länge:
86 min bei 25 b/s
Format:
16mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Stereo SR
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE FR): 17.10.1995, Arte

Prüffassung

Länge:
3777 m, 138 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.10.1995, 73939, ab 6 Jahre / feiertagsfrei