Suche
Themenseite:
… über Film schreiben konnte. 16. - 18. Dezember In Ost-Berlin findet das 11. Plenum des Zentralkomitees der SED … ), " Wenn du groß bist, lieber Adam " ( Egon Günther ), " Berlin um die Ecke " ( Gerhard Klein ) und " Jahrgang 45 " ( …
Themenseite:
… gibt 1980 der Filmkritiker Hans C. Blumenberg heraus: "Von Berlin nach Hollywood". 1. April Der Filmpublizist Enno … "… das kommt nicht wieder". September In Ost-Berlin erscheint das erste Heft der Zeitschrift "Film und … für die "Welt". 5. Oktober Giuseppe Becce , 95, stirbt in Berlin. Als Komponist, Arrangeur und Dirigent hat er in den …
Themenseite:
… Vorführung von Filmen in Österreich und Deutschland (Berlin, Bayern, München, Sachsen und Hamburg). Interessant … telefonische Anfrage beim Berliner Polizeipräsidium, Berlin, Magazinstraße 3-5." Acht Tage nach der Filmzensierung …
Themenseite:
… 10. Januar Der Komponist Theo Mackeben , 56, stirbt in West-Berlin. Seine große Zeit waren die dreißiger Jahre. Zu seinen … 12. Februar Der Regisseur Carl Froelich , 77, stirbt in Berlin. Er war zunächst Kameramann, im Ersten Weltkrieg … liegt bis 1955 bei 21 Millionen DM. 17. Juni In Ost-Berlin und in vielen Städten der DDR findet ein Volksaufstand …
Themenseite:
… Aufgaben und wird Mitinhaber. 1963 zieht die Firma nach Berlin. 24. September Der Regisseur Harald Braun , 59, stirbt … Solange du da bist , " Der gläserne Turm ". 15. Oktober In Berlin stirbt die Schauspielerin Henny Porten im Alter von 70 …
Themenseite:
… am 20. März 1919 im "Arbeitsbund für Werbelehre" in Berlin über das politische Werbewesen in der Umsturzzeit. … im "Arbeitsbund für Werbelehre" am 20. März 1919 in Berlin. Berlin: Arbeitsbund für Werbelehre 1919, 23 Seiten dnb: …
Themenseite:
… Das Gelübde der Keuschheit. Eine Streit- und Kampfschrift. Berlin: Berliner Buchdruck-Gesellschaft 1919, 22 Seiten … Nach dem gleichnamigen Film von Reinhard Bruck. Pößneck; Berlin: Schertling [1920], 131 Seiten dnb: …
Themenseite:
… 238) belegt zu haben. Arthur Lassally (* 19. Februar 1892, Berlin; † 28. September 1963, London) studierte an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg. Er arbeitete als Betriebsingenieur und …
Themenseite:
… DEFA-Films " Der Rat der Götter " von Kurt Maetzig in Ost-Berlin. Er behandelt die Verbindung zwischen Kapital und … Poesie auch erst nach Jahren erkannt wird. 11. Juli In Ost-Berlin wird als staatlicher Filmverleih für die DDR die … Das kalte Herz " – erster Farbfilm der DEFA – wird in Ost-Berlin uraufgeführt. Nach Wilhelm Hauff. "Für Kinder ein …
Themenseite:
… gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Sie wurde von der Bundesrepublik Deutschland am 15. … der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und den Ländern Berlin/Brandenburg und Sachsen. Außerdem benennen die Länder Berlin, Brandenburg und Sachsen eine Persönlichkeit aus dem …
Themenseite:
… 10. Mai Der Regisseur Erich Engel , 75, stirbt in Berlin. Mit intelligenten Tonfilmkomödien, in denen Jenny … Schamoni , wird bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin uraufgeführt und bekommt einen "Silbernen Bären" … hat seinen ersten – kurzfristigen – Kinoeinsatz in Ost-Berlin. Der Film schildert in freimütigem Tonfall Konflikte …
Themenseite:
… "volksbildend". 3. Mai Im Ufa-Theater am Kurfürstendamm in Berlin findet eine – ausverkaufte – Matinee "Der absolute … Marsch spielen wie bei der Ausfahrt des Kreuzers "Berlin"." (Film-Kurier). 24. September Eröffnung des …
Themenseite:
… bis 1948 amtierte er als amerikanischer Filmoffizier in Berlin. 23. September Der Schauspieler und Regisseur Hans Deppe , 71, stirbt in West-Berlin. In den fünfziger Jahren hat er mit seinen Filmen – " …
Themenseite:
… Es existiert dort bis 1970. 6. Juni In West-Berlin wird erstmals der "Deutsche Filmpreis" vergeben. Ein … Josef von Baky ) ausgezeichnet. 6. - 18. Juni In West-Berlin finden die ersten Internationalen Filmfestspiele … Erhalt zu Steuervergünstigungen führt. 31. August In Ost-Berlin wird Wolfgang Staudtes DEFA-Film " Der Untertan " …
Themenseite:
… und Politiker Jürgen Wohlrabe (CDU), 59, stirbt in Berlin. In der Kinobranche hat er sich als Retter des … Der Filmwissenschaftler Karsten Witte , 51, stirbt in Berlin. Als Kritiker ("Frankfurter Rundschau", "Die Zeit"), … im "Dritten Reich" gewidmet. An der Freien Universität Berlin hatte er den Lehrstuhl für Filmwissenschaft inne. Für …
Themenseite:
… unter anderem die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin , die Kunsthochschule für Medien in Köln, die … Kooperationsverträge und -kontakte mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg, der UFA, dem Filmmuseum Potsdam , dem … Film- und Fernsehrechten (GWFF), München und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) vergibt die Filmuniversität …
Themenseite:
… Kinobriefe erschienen im Hans Hermann Richter Verlag in Berlin W 75, Kürfürstenstraße 21/22, der neben großformatigen … die Parteien so aneinander geraten, dass es seit Tagen in Berlin an allen Ecken und Enden schießt. Aber dem Film tut … ein Fressen für die Kinofeinde." An dem Film " Meyer aus Berlin " von Ernst Lubitsch bemängelt er, dass die im Film …
Themenseite:
… 21. Februar Premiere des Willi Forst -Films " Bel Ami " in Berlin. Die Geschichte eines Emporkömmlings in der … November Der Filmpionier Max Skladanowsky , 76, stirbt in Berlin. Seine 15-Minuten-Vorführung mit dem "Bioskop" am 1. …
Themenseite:
… 13. März In Berlin stirbt die Schauspielerin und Tänzerin La Jana , 35, … gemacht. 2. Juli Guido Seeber , 61 Jahre alt, stirbt in Berlin. Für ihn "war die Kinematographie eine Sprache, die er …
Themenseite:
… Fassbinder ). 17. Mai In Cannes wird " Der Himmel über Berlin " von Wim Wenders uraufgeführt. Zwei Engel ( Bruno … Tarkowskij). Wenders erhält den Regiepreis und im Juni in Berlin das "Filmband in Gold". 1. August In San Antonio …