1973

10. März
In Locarno stirbt der deutsche Filmregisseur Robert Siodmak im Alter von 72 Jahren. Mit "Menschen am Sonntag" begann seine Karriere in Deutschland. 1933 über Paris nach Hollywood emigriert. Bei Universal ein Exponent des film noir. 1955 nach Deutschland zurückgekehrt. Seine Memoiren gibt 1980 der Filmkritiker Hans C. Blumenberg heraus: "Von Berlin nach Hollywood".

1. April
Der Filmpublizist Enno Patalas übernimmt die Leitung des Münchner Filmmuseums. Mit interessanten Retrospektiven und – später – mit der Rekonstruktion deutscher Filmklassiker (Lang, Lubitsch, Murnau, Pabst) verschafft er seinem Haus internationale Geltung.

29. April
Uraufführung des DEFA-Films "Die Legende von Paul und Paula" von Heiner Carow. Eine Moritat über individuelle Glücksansprüche, mit Angelica Domröse und Winfried Glatzeder. Buch: Ulrich Plenzdorf. Ein Erfolgsfilm.

13. Juli
In Hamburg stirbt der Schauspieler Willy Fritsch, 72: als Partner von Lilian Harvey in den dreißiger Jahren der populärste deutsche Filmschauspieler. Alle Filme, in denen er Hauptdarsteller war, haben ein Happy-End. Seine Erinnerungen hat er 1963 veröffentlicht: "… das kommt nicht wieder".

September
In Ost-Berlin erscheint das erste Heft der Zeitschrift "Film und Fernsehen", herausgegeben vom Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR. Chefredakteur: Günter Netzeband. Kein Forum freier Meinungen, aber für die nächsten 17 Jahre das wichtigste filmkritische Organ der DDR. Die Zeitschrift überlebt die Wende 1990 und berichtet bis Ende 1999 vor allem über die DEFA und den osteuropäischen Film. Dann wechselt die Publikationsform: es erscheint ein Jahrbuch.

4. September
In Hamburg stirbt der Autor und Kritiker Willy Haas im Alter von 82 Jahren: in den zwanziger Jahren Redakteur des "Film-Kurier", Herausgeber der "Literarischen Welt", Drehbuchautor ("Die freudlose Gasse"), 1933 nach Prag emigriert, später nach Indien, in den fünfziger Jahren Kritiker für die "Welt".

5. Oktober
Giuseppe Becce, 95, stirbt in Berlin. Als Komponist, Arrangeur und Dirigent hat er in den zwanziger Jahren dem Stummfilm zu funktionaler Musik verholfen. Seine "Kinothek" war eine Sammlung von Musikstücken zur Filmillustration. 1927 veröffentlichte er zusammen mit Hans Erdmann das zweibändige "Allgemeine Handbuch der Film-Musik".

15. - 18. November
In West-Berlin findet das erste internationale "Frauenfilm-Seminar" statt. Unter Leitung von Claudia Alemann und Helke Sander werden Filme zur Situation der Frau analysiert.

29. Dezember
Der Schauspieler Willy Birgel, 82, stirbt in Dübendorf bei Zürich. Stimme und Statur prädestinierten ihn für autoritäre, selbstsichere Männerrollen. Auf den zweiten Blick sind seine Charaktere differenzierter: sie zweifeln auch. Er war weit mehr als der Herrenreiter des deutschen Films.

 

_________________

Hans Helmut Prinzler: Chronik, 1895-2004. In: Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler (Hg.): Geschichte des deutschen Films. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2004

© 2004 J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart.