Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Requiem

Deutschland 2004-2006 Spielfilm

Die Abiturientin Michaela zieht in den 1970er-Jahren aus ihrem streng katholischen, dörflichen Elternhaus nach Tübingen, um dort zu studieren. Während sie zaghaft ein freieres Leben zu genießen beginnt, wird ihre seit Jahren vorhandene Epilepsie stärker. Nach einer besonders anstrengenden Studienarbeit bricht sie zusammen. Statt ins Krankenhaus wird sie von ihrem Freund zu ihren Eltern gebracht. Die glauben, dass Michaela vom Teufel besessen ist, und die verängstigte junge Frau willigt in einen Exorzismus durch zwei Priester ein. Physisch und psychisch stark geschwächt stirbt sie nach mehreren Sitzungen.

Hans-Christian Schmids Film, der auf einem wahren Fall basiert, erzählt auf zurückhaltende, fast dokumentarische Weise von religiösem Fanatismus. Anders als die Kirche, aus der die selbsternannten Teufelsaustreiber stammen, verzichtet er auf Effekte und Bohei – und macht das Leid des Opfers damit noch berührender. Rhythmisch und vielseitig unterstreicht die Montage von Hansjörg Weißbrich die dramatische Entwicklung.

Quelle: 73. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

105.701 (Stand: 2016)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Hans-Christian Schmid

Drehbuch

  • Bernd Lange

Kamera

  • Bogumił Godfrejów

Schnitt

  • Hansjörg Weißbrich
  • Bernd Schlegel

Darsteller

  • Sandra Hüller
    Michaela Klingler
  • Burghart Klaußner
    Karl Klingler
  • Imogen Kogge
    Marianne Klingler
  • Friederike Adolph
    Helga Klingler
  • Anna Blomeier
    Hanna Imhof
  • Nicholas Reinke
    Stefan Weiser
  • Jens Harzer
    Martin Borchert
  • Walter Schmidinger
    Gerhard Landauer
  • Irene Kugler
    Heimleiterin
  • Johann Adam Oest
    Professor Schneider

Produktionsfirma

  • 23/5 Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Hans-Christian Schmid

Alle Credits

Regie

  • Hans-Christian Schmid

Regie-Assistenz

  • Christopher Doll

Script

  • Kerstin Faude

Drehbuch

  • Bernd Lange

Kamera

  • Bogumił Godfrejów

Kamera-Assistenz

  • Yvonne Geiler

2. Kamera

  • Fabian Rösler

Farbkorrektur

  • Rico Danschke

Standfotos

  • Fabian Rösler

Licht

  • Fabian Rösler

Kamera-Bühne

  • Robert Wedemeyer

Szenenbild

  • Eva Stiebler
  • Christian Martin Goldbeck
  • Monica Suarez (Assistenz)

Requisite

  • Johannes Pfaller
  • David Hoffmann

Maske

  • Monika Münnich
  • Nadine Schränkler

Kostüme

  • Bettina Marx

Schnitt

  • Hansjörg Weißbrich
  • Bernd Schlegel

Schnitt-Assistenz

  • Ines Schalý

Ton-Design

  • Dirk Jacob
  • Christian Martin Goldbeck

Ton

  • Marc Parisotto

Ton-Assistenz

  • Gregory Fernandez

Ton-Bearbeitung

  • Dirk Jacob
  • Lars Ginzel

Mischung

  • Martin Steyer

Casting

  • Simone Bär

Darsteller

  • Sandra Hüller
    Michaela Klingler
  • Burghart Klaußner
    Karl Klingler
  • Imogen Kogge
    Marianne Klingler
  • Friederike Adolph
    Helga Klingler
  • Anna Blomeier
    Hanna Imhof
  • Nicholas Reinke
    Stefan Weiser
  • Jens Harzer
    Martin Borchert
  • Walter Schmidinger
    Gerhard Landauer
  • Irene Kugler
    Heimleiterin
  • Johann Adam Oest
    Professor Schneider
  • Eva Löbau
    Krankenschwester

Produktionsfirma

  • 23/5 Filmproduktion GmbH (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Südwestrundfunk (SWR) (Stuttgart)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)

Produzent

  • Hans-Christian Schmid

Redaktion

  • Sabine Holtgreve (SWR)
  • Wolf-Dietrich Brücker (WDR)
  • Bettina Reitz (BR)
  • Georg Steinert (Arte)

Ausführender Produzent

  • Uli Putz

Herstellungsleitung

  • Anja C. Klement

Produktionsleitung

  • Katja Siegel

Aufnahmeleitung

  • Nina Klingen
  • Manuel Kreuzpaintner (Set)

Erstverleih

  • X Verleih AG (Berlin)

Filmförderung

  • MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (Stuttgart)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)

Dreharbeiten

    • November 2004 - Dezember 2004: Tübingen und Umgebung
Länge:
2520 m, 92 min
Format:
35mm, Cinemascope
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung: 25.01.2006, 104104, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.02.2006, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 02.03.2006;
TV-Erstsendung (DE FR): 06.02.2009, Arte

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Requiem

Versions

Original

Länge:
2520 m, 92 min
Format:
35mm, Cinemascope
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung: 25.01.2006, 104104, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.02.2006, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 02.03.2006;
TV-Erstsendung (DE FR): 06.02.2009, Arte

Digitalisierte Fassung

Länge:
93 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Aufführung (DE): 23.02.2023, Berlin, IFF - Perspektive Deutsches Kino

Awards

Preis der deutschen Filmkritik 2007
  • Beste Darstellerin
  • Bester Spielfilm
Tallin Black Nights Festival 2006
  • Darstellerinnenpreis
Montageforum Film+ 2006
  • Schnitt-Preis in der Kategorie Spielfilm
IFF Sitges 2006
  • Premi de la Crítica José Luis Guarner
  • Bester Film
  • Beste Darstellerin
Deutscher Filmpreis 2006
  • Lola, Beste Tongestaltung
  • Lola, Bestes Kostümbild
  • Lola, Beste Nebendarstellerin
  • Lola, Beste Darstellerin
  • Lola in Silber (ex aequo >Knallhart<), Bester Spielfilm
Jury der evangelischen Filmarbeit 2006
  • Film des Monats
IFF Berlin 2006
  • Silberner Bär, Beste Darstellerin
  • FIPRESCI-Preis
FBW 2006
  • Prädikat: besonders wertvoll
Bayerischer Filmpreis 2006
  • Beste Nachwuchsdarstellerin
URL: https://www.filmportal.de/film/requiem_dba5aa86c4d3492eb7603386475d2990