Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wo du hingehst...

DDR 1956/1957 Spielfilm

Berlin, 1936. Aus aller Welt sind Sportler und Gäste in die Stadt gekommen, um die Olympiade zu begehen. Antifaschisten nutzen die Gelegenheit, um die ausländischen Besucher mit Flugblättern über die Situation in Deutschland aufzuklären. Von der Gestapo in die Enge getrieben, kann der angeschossene Widerstandskämpfer Jakob mit Hilfe der Schweizer Ärztin Thea untertauchen. Die beiden verlieben sich, und als Jakob nach Paris und von dort nach Spanien zu den Internationalen Brigaden geht, um gegen Franco zu kämpfen, folgt Thea ihm und wird als Ärztin ebenfalls zu einer engagierten Kämpferin wider den Faschismus. Doch der fortwährende Kampf verhindert ein ums andere Mal, dass die beiden endgültig zusammenkommen. Von den Faschisten gefangen, landen sie schließlich in einem Internierungslager. Thea wird in die Schweiz abgeschoben – doch sie wird auf Jakob warten.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Martin Hellberg

Drehbuch

  • Eduard Claudius
  • Martin Hellberg

Kamera

  • Günter Eisinger

Schnitt

  • Lieselotte Johl

Darsteller

  • Wolfgang Stumpf
    Jakob Rhode
  • Gisela Trowe
    Thea Ricci
  • Raimund Schelcher
    Albert
  • Gerry Wolff
    Samuel
  • Johannes Knittel
    René
  • Josef Kamper
    Lutzer
  • Alexander Papendiek
    Juan
  • Otto Erich Edenharter
    Fernando
  • Heinrich Gies
    Otto
  • Charlotte Küter
    Ottos Frau

Alle Credits

Regie

  • Martin Hellberg

Regie-Assistenz

  • Walter Beck

Drehbuch

  • Eduard Claudius
  • Martin Hellberg

Vorlage

  • Eduard Claudius (Roman "Grüne Oliven und nackte Berge")

Dramaturgie

  • Wolfgang Ebeling

Kamera

  • Günter Eisinger

Kamera-Assistenz

  • Helmut Grewald

Standfotos

  • Kurt Schütt

Bauten

  • Willy Schiller

Bau-Ausführung

  • Artur Schwarz
  • Willi Schäfer
  • Walter Vargel

Requisite

  • Otto Karge

Maske

  • Marian Babiuch

Kostüme

  • Hans Kieselbach

Schnitt

  • Lieselotte Johl

Ton

  • Albert Kuhnle

Musik-Beratung

  • José Quevedo

Darsteller

  • Wolfgang Stumpf
    Jakob Rhode
  • Gisela Trowe
    Thea Ricci
  • Raimund Schelcher
    Albert
  • Gerry Wolff
    Samuel
  • Johannes Knittel
    René
  • Josef Kamper
    Lutzer
  • Alexander Papendiek
    Juan
  • Otto Erich Edenharter
    Fernando
  • Heinrich Gies
    Otto
  • Charlotte Küter
    Ottos Frau
  • Hans-Joachim Büttner
    General Walter
  • Betty Loewen
    Renés Mutter
  • Friedrich Richter
    Dr. Wolf
  • Almuth Dorowa
    Tänzerin
  • Marianne Wünscher
    Donna X
  • Martha Beschort-Diez
    Katholische Schwester
  • Käthe Preval
    Geplagte Bäuerin
  • Rosalind Vorlag
    Dirne
  • Bella Waldritter
    Mutter Thea
  • Karl Block
    Arbeiter
  • Rolf Defrank
    Faschistischer Offizier
  • Hans Finohr
    Mann
  • Hannjo Hasse
    Adjutant
  • Adolf Peter Hoffmann
    Kommissar
  • Sepp Klose
    Freiwilliger
  • Paul Lewitt
    Organiat
  • Paul Pfingst
    Freiwilliger
  • Joe Schorn
    Wachhabender
  • Rudolf Schröder
    Bauer
  • Willi Schwabe
    Französischer Beamter
  • Werner Segtrop
    Brigadekommandeur
  • Artur Geisler
    1. Zuschauer
  • Georg Helge
    2. Zuschauer
  • Siegfried Weil
    1. Passant
  • Georg Dücker
    2. Passant
  • Günther Polensen
    Schutzmann
  • Gerd Wehr
    Fotograf
  • Hans Fiebrandt
    Ziviler Kriminalbeamter
  • Holgar Eckhardt
    Fernschreibbeamter
  • Günter Margo
    Zeitungsverkäufer
  • Liesel Eckhardt
    Hotelwirtin
  • Fredy Barten
    Wirt / Fetter Zivilist
  • Lieselotte Oesterreich
    Wirtin
  • Gustav Trombke
    1. Kleinbürger
  • Franz Arzdorf
    2. Kleinbürger
  • Walter Zeddel
    Arbeiter
  • Curt Paulus
    Spanischer Greis
  • Carola Morgenthal
    Mädchen
  • Hugo Hubatsch
    Bauer
  • Trude Brentina
    Bäuerin
  • Erich von Dahlen
    Mann im Büro
  • Lisa Behrends
    Krankenschwester
  • Erich Konczak
    Schwerverwundeter
  • Günther Ballier
    Schwerverwundeter
  • Ivan Malré
    Kommissar der Division
  • Gregor Greguletz
    Stabsoffizier
  • Hermann Rudat
    Sanitäter
  • Wolfgang Bachmann
    Spanischer Freiwilliger
  • Heinz Kammer
    Faschistischer Sergeant
  • Margit Regulin
    Sängerin
  • Ilse Voigt
    Mädchen
  • Siegfried Behrend
    Gitarrist
  • Harro ten Brook
    Alter Arzt
  • Guido Goroll
    Französischer 0ffizier
  • Rolf Ripperger
    Faschistischer Offizier
  • Dieter Gelwe-Hansen
    Faschistischer Offizier
  • Waldemar Waeger
    Französischer Zivilbeamter
  • Karl-Heinz Weiß
    Mann im Lager
  • Paul Streckfuss
    Polizeibeamter
  • Gertrud von Bastineller
    Frau im Lager
  • Johannes E. Gottschalch
    Briefträger
  • Christoph Beyertt
    Französischer Beamter
  • Karl Grasse
    Arbeiter
  • Ellinor Dzida
    Krankenschwester
  • Bruno Meier
    Kommandant
  • Erich Brauer
    Gestapobeamte
  • Maximilian Larsen
    Gestapobeamte
  • Hans Schille
    Gestapobeamte
  • Waldemar Jacobi
  • Lutz Götz
  • Harald Moszdorf
  • Werner Freyberg
  • Jochen Diestelmann
  • Karl Krasse
  • Maria Kühne
  • Georgia Kullmann
  • Lissy Tempelhof
  • Hannelore Freudenberger
  • Gerti Zillmer
  • Maria-Luise Wilken
  • Erika Handschug
  • Hiltrud Dahlke
  • Georg Nacke
  • Hans Sense
  • N. Klocze
  • Max Labudat
  • T. Stahl
  • Ruth Garding
  • Walter Pietsch

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Alexander Lösche

Aufnahmeleitung

  • Heinz Ullrich

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2652 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 19.07.1957, Berlin, Babylon

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Wo du hingehst...
  • Arbeitstitel No passaran

Versions

Original

Länge:
2652 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 19.07.1957, Berlin, Babylon

URL: https://www.filmportal.de/film/wo-du-hingehst_cad4c5ad7cd44aac9308469c1b26a226