Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

...reitet für Deutschland

Deutschland 1940/1941 Spielfilm

Nationalistisches Drama, dass das wiedererstarkte Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg feiert und in der Urfassung mit antisemitischen Tendenzen durchsetzt ist. Rittmeister von Brenken wurde als Offizier im Ersten Weltkrieg schwer verwundet und ist seither gelähmt. Dass sein Gut hoch verschuldet ist, kümmert ihn weniger: Er will wieder reiten, Turniersiege erringen, um jeden Preis.

Mit eisernem Willen beginnt er ein hartes Training, und der Erfolg gibt ihm recht. Auf seinem Pferd Harro gelingt ihm ein glänzendes Comeback als Springreiter. Freunde helfen ihm, das Gut vor der Versteigerung zu retten, und von Brenken gewinnt den Großen Preis von Genf .

 

Credits

Regie

  • Arthur Maria Rabenalt

Drehbuch

  • Fritz Reck-Malleczewen
  • Richard Riedel
  • Josef Maria Frank

Kamera

  • Werner Krien

Schnitt

  • Kurt Hampp

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Willy Birgel
    Rittmeister von Brenken
  • Gertrud Eysoldt
    Tante Ulle
  • Gerhild Weber
    Brenkens Freundin Toms
  • Herbert A. E. Böhme
    Olav Kolrep
  • Willi Rose
    Karl Marten
  • Rudolf Schündler
    Generaldirektor Brenner
  • Paul Dahlke
    Schieber Dolinski
  • Hans Zesch-Ballot
    Brigadekommandeur
  • Walter Werner
    Geheimrat
  • Gerhard Dammann
    Alter Fuhrwerksbesitzer

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Richard Riedel)

Alle Credits

Regie

  • Arthur Maria Rabenalt

Regie-Assistenz

  • Hans Müller

Drehbuch

  • Fritz Reck-Malleczewen
  • Richard Riedel
  • Josef Maria Frank

Vorlage

  • Clemens Laar (Bearbeitung)
  • Carl Friedrich Freiherr von Langen (Biografie)

Kamera

  • Werner Krien

Standfotos

  • Ernst Baumann
  • Erwin Klitsch

Bauten

  • Otto Hunte
  • Karl Vollbrecht
  • Herbert Nitzschke

Bau-Ausführung

  • Karl Vollbrecht

Kostüme

  • Gerda Leopold
  • Otto Liebusch
  • Walter Salemann

Schnitt

  • Kurt Hampp

Ton

  • Erich Leistner

Beratung

  • E. von Düring

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Willy Birgel
    Rittmeister von Brenken
  • Gertrud Eysoldt
    Tante Ulle
  • Gerhild Weber
    Brenkens Freundin Toms
  • Herbert A. E. Böhme
    Olav Kolrep
  • Willi Rose
    Karl Marten
  • Rudolf Schündler
    Generaldirektor Brenner
  • Paul Dahlke
    Schieber Dolinski
  • Hans Zesch-Ballot
    Brigadekommandeur
  • Walter Werner
    Geheimrat
  • Gerhard Dammann
    Alter Fuhrwerksbesitzer
  • Hans Quest
    Sein Sohn
  • Peter Elsholtz
    Deutscher Ulane
  • Herbert Hübner
    Ein Pferdehändler
  • Karl Kahlmann
    Regierungspräsident
  • Walter Lieck
    Prosinger, Pferdehändler
  • Ruth Lommel
    Eine junge Frau im Rennstall in Genf
  • Klaus Pohl
    Gerichtsvollzieher
  • Armin Schweizer
    Kapellmeister beim Reittunier in Genf
  • Karl Swinburne
    Leiter des Reittuniers
  • Angelo Ferrari
    Italienischer Offizier beim Reittunier
  • Karl Jüstel
    Ausländischer Offizier beim Reittunier
  • Jakob Sinn
    Henseleit, Inspektor auf Gut Brenken
  • Marianne Stanior
    Erste Sekretärin Brenners
  • Wolfgang Staudte
    Rebenschütz, Wachtmeister
  • Ewald Wenck
    Alter Kutscher des Pferdeomnibusses
  • Franz Ernst Bochum
    Brenkens Diener
  • Fanny Cotta
    Krankenschwester
  • Herbert Gernot
    Voigt, Ordonanzoffizier des Kommandeurs
  • Willy Witte
    2. Ordonanzoffizier
  • Knut Hartwig
    Wachtmeister auf der Polizeistation
  • Leopold von Ledebur
    Logennachbar Toms in Genf
  • Benno Müller
    Stationsvorstand in Alt-Mellin
  • Jaspar von Oertzen
    von Burt, Adjudant des Kommandeurs
  • Hellmuth Passarge
    Pferdehändler auf der Trabrennbahn
  • Ernst Rotmund
    Gallizischer Pferdehändler
  • Eduard Wenck
    Weiterer Pferdehändler
  • Anton Pointner
    Reporter
  • Paul Rehkopf
    Reinboth, Futtermeister auf Gut Brenken
  • Ferdinand Robert
    Angestellter der Rennleitung in Genf
  • Walter Steinweg
    Deutscher Offizier
  • Major Momm
    Leiter der Kavallerieschule Krampnitz

Mitwirkung

  • Kavallerieschule Krampnitz (Krampnitz)
    Turnierreiter

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Richard Riedel)

Herstellungsleitung

  • Richard Riedel

Produktionsleitung

  • Hans Schönmetzler

Aufnahmeleitung

  • Willi Herrmann-Balz
  • Arndt Liebster

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 26.08.1940 - 05.04.1941: Umgebung von Gaudenz, Angermünde, Schwedt/Oder, Meran
Länge:
2513 m, 92 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 04.04.1941, B.55315, Jugendfrei / feiertagsfrei;
Zensur (DE): Juni 1945, Verbot [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.04.1941, Hannover u.a.;
Berliner Erstaufführung (DE): 30.05.1941, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) ...reitet für Deutschland

Versions

Original

Länge:
2513 m, 92 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 04.04.1941, B.55315, Jugendfrei / feiertagsfrei;
Zensur (DE): Juni 1945, Verbot [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.04.1941, Hannover u.a.;
Berliner Erstaufführung (DE): 30.05.1941, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
2169 m, 79 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 30.06.1952, 04416, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Länge:
2462 m, 90 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.05.1997, 04416 [6. FSK-Prüfung]

Relation to Movie
Dreharbeiten zum Ufa-Film "Reitet für Deutschland"
URL: https://www.filmportal.de/film/reitet-fuer-deutschland_cadda7a360e942e4a8f6bfa5cf14b4f7