Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Du und ich

Deutschland 1938 Spielfilm

Strumpfhersteller Johann Uhlig und seine Frau Anna arbeiten hart von früh bis spät, und Zwischenhändler Merkner aus Chemnitz ist mit den pünktlichen Lieferungen sehr zufrieden. Als Uhlig aber, einmal in Geldnot geraten, seine Strümpfe an einen anderen Händler verkauft, nimmt ihm Merkner nichts mehr ab. In dieser Situation begegnet Uhlig auf der Leipziger Messe dem Händler Schütz, der Verständnis für ihn hat. Während sie verhandeln, zeigt er dem Strumpfhersteller seidene Strümpfe von besonderer Qualität: Sollte er sie herstellen können, gäbe es einen Auftrag über 500 Paar im Monat. Uhlig nimmt an, verdient gut und expandiert. Es folgen immer größere Aufträge, ein Haus, eine ganze Fabrik. Zwar hat er Schulden, aber auch genügend Aufträge.

 

Doch Merkner arbeitet gegen ihn, kauft Wechsel auf, will ihn ruinieren. Da bricht der Krieg aus, Uhligs Sohn muss an die Front, die Fabrik steht fast leer. Noch einmal gelingt es dem Fabrikanten, sie wieder in Gang zu bringen, aber seine Kräfte sind aufgebraucht – er stirbt. Sein Sohn Otz jedoch kehrt unversehrt aus dem Krieg zurück und nimmt mit Schütz und dessen Tochter, seiner künftigen Frau, die Arbeit wieder auf.

Credits

Regie

  • Wolfgang Liebeneiner

Drehbuch

  • Eberhard Frowein
  • Curt J. Braun

Kamera

  • Bruno Mondi

Schnitt

  • Walter von Bonhorst

Musik

  • Wolfgang Zeller

Darsteller

  • Brigitte Horney
    Anna Uhlig
  • Joachim Gottschalk
    Johann Uhlig
  • Heinz Welzel
    Otz Uhlig als Erwachsener
  • Werner Schott
    Strumpfhändler Schütz
  • Elsa Wagner
    Directrice bei Schütz
  • André Saint-Germain
    Rumänischer Händler Forescu
  • Paul Bildt
    Bankier Balke
  • Arthur Fritz Eugens
    Otz Uhlig als Kind
  • Yvonne Klußmann
    Friedel Schütz als Kind
  • Cordula Grun
    Friedel Schütz als Erwachsene

Produktionsfirma

  • Minerva-Tonfilm GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Wolfgang Liebeneiner

Regie-Assistenz

  • Kurt Hoffmann

Drehbuch

  • Eberhard Frowein
  • Curt J. Braun

Vorlage

  • Eberhard Frowein (Roman "Du selber bist das Rad")

Kamera

  • Bruno Mondi

Kamera-Assistenz

  • Rudolf Bredtschneider

Standfotos

  • Alexander Schmoll

Bauten

  • Robert Herlth
  • Werner Schlichting
  • Kurt Herlth

Maske

  • Ilse Siebert
  • Franz Siebert

Kostüme

  • Ruth Wagner

Garderobe

  • Schettling
  • Anna Balzer

Schnitt

  • Walter von Bonhorst

Ton

  • Ernst Otto Hoppe

Beratung

  • Robert Götze (Technische Beratung)

Musik

  • Wolfgang Zeller

Darsteller

  • Brigitte Horney
    Anna Uhlig
  • Joachim Gottschalk
    Johann Uhlig
  • Heinz Welzel
    Otz Uhlig als Erwachsener
  • Werner Schott
    Strumpfhändler Schütz
  • Elsa Wagner
    Directrice bei Schütz
  • André Saint-Germain
    Rumänischer Händler Forescu
  • Paul Bildt
    Bankier Balke
  • Arthur Fritz Eugens
    Otz Uhlig als Kind
  • Yvonne Klußmann
    Friedel Schütz als Kind
  • Cordula Grun
    Friedel Schütz als Erwachsene
  • Karl Hannemann
    Zwischenhändler Merkner
  • Just Scheu
    Wirkmaschinenbauer Pulvermacher
  • Elisabeth Eygk
    Frau Pulvermacher
  • Eduard Wenck
    Strumpfwirker Zirbel
  • Marga Eckardt
    Klatschtante Hulda
  • Else Ehser
    Klatschtante Nettie
  • Falk May
    Kurt Schütz als Kind
  • Fritz Kösling
    Kurt Schütz als Erwachsener
  • Borwin Walth
    Alter Wirker Selbter
  • Richard Weimar
    Wirker Tschirwitz
  • Otto Below
    Wirker Unger
  • Elisabeth Bechtel
    Küstersfrau
  • Katja Bennefeld
    Kundin bei Schütz
  • Hella Glatzert
    Verkäuferin bei Schütz
  • Annemarie Korff
    Dame
  • Ruth Klaus
    Verkäuferin bei Schütz
  • Charlotte Witthauer
    Kellnerin im Gasthof "Post"
  • Walter Albrecht
    Vorsitzender
  • Gerhard Dammann
    Gerichtsvollzieher
  • Fritz Eberth
    Matrose
  • Karl Fochler
    Wirker
  • Günther Hadank
    Pfarrer
  • Wilhelm P. Krüger
    Schrankenwärter
  • Leopold von Ledebur
    Oberregierungsrat
  • Paul Luka
    Wirker
  • Karl Morvilius
    Sekretär bei Märkner
  • Hans Meyer-Hanno
    Hauswirt
  • Dr. Prasch
    Oberregierungsrat
  • Alf von Sivers
    Ingenieur Beier
  • Richard Ulrich
    Ministerialrat
  • Albert Venohr
    Postwirt
  • Karl Vogt
    Rechtsanwalt
  • Walter Werner
    Herr Helling
  • Ernst G. Schiffner
    Kaufmann
  • Franziska Dörr
  • Anneliese Halbe
  • Käthe Kamossa
  • Elsa Maria Köhler
  • Ellen Plessow
  • Hanna Rieke
  • Gerda Schaefer
  • Wera Schultz
  • Josefa Scheffel
  • Kurt Dremel
  • Rudolf Essek
  • Kurt Felden
  • Jochen Kuhlmey
  • Walter Kunkel
  • Bruno May
  • Kurt Mikulski
  • Karl Platen
  • Alfred Pussert
  • Kurt Rasquin
  • Herbert Weißbach
  • Werner von Wulfing

Produktionsfirma

  • Minerva-Tonfilm GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Walter Tost)

Herstellungsleitung

  • Walter Tost

Produktionsleitung

  • Curt Prickler

Aufnahmeleitung

  • Conny Carstennsen
  • Willy Laschinsky

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Mai 1938 - Juli 1938: Drewitz, Rogo-Werke in Oberlungwitz bei Chemnitz (Erzgebirge), Hohenstein-Ernstthal
Länge:
2902 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 08.09.1939, B.49115, Jugendfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 07.11.1938, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Du und ich
  • Arbeitstitel Du selber bist das Rad
  • Arbeitstitel Seidene Strümpfe
  • Arbeitstitel Du bist das Rad

Versions

Original

Länge:
2902 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 08.09.1939, B.49115, Jugendfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 07.11.1938, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
2815 m, 103 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.10.1996, 76287, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Länge:
2877 m, 105 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.12.1941, B.56247, Jugendfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/du-und-ich_fd2d9a92fe9c4604badbc7caadc738bd