Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Entlassung

Deutschland 1942 Spielfilm

1888: Wilhelm II. wird deutscher Kaiser. Doch bereits kurz nach der Thronbesteigung beginnen die Konflikte zwischen ihm und seinem Kanzler Fürst Bismarck. Sie finden keine gemeinsame Linie in der Außenpolitik. Der Kaiser, ein Mann von großem Geltungsbedürfnis, fühlt sich unterdrückt und durch Bismarcks starke Persönlichkeit provoziert. Die Meinungsverschiedenheiten eskalieren, und 1890 entlässt der Kaiser seinen Kanzler. Ein stark dem nationalsozialistischen Gedankengut verpflichteter Film.

 

Credits

Regie

  • Wolfgang Liebeneiner

Drehbuch

  • Curt J. Braun
  • Felix von Eckardt

Kamera

  • Fritz Arno Wagner

Schnitt

  • Martha Dübber

Musik

  • Herbert Windt

Darsteller

  • Emil Jannings
    Fürst Otto Bismarck
  • Margarethe Schön
    Fürstin Johanna Bismarck
  • Christian Kayßler
    Graf Herbert Bismarck
  • Theodor Loos
    Kaiser Wilhelm I.
  • Karl Ludwig Diehl
    Kaiser Friedrich III.
  • Hildegard Grethe
    Kaiserin
  • Werner Hinz
    Kaiser Wilhelm II.
  • Werner Krauß
    Geheimrat von Holstein
  • Otto Graf
    Graf Eulenburg
  • Paul Hoffmann
    Graf Waldersee

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Fritz Klotzsch)

Produzent

  • Emil Jannings

Alle Credits

Regie

  • Wolfgang Liebeneiner

Künstlerische Oberleitung

  • Emil Jannings

Regie-Assistenz

  • Leo de Laforgue
  • Hilde Vissering

Drehbuch

  • Curt J. Braun
  • Felix von Eckardt

Kamera

  • Fritz Arno Wagner

Standfotos

  • Eugen Klagemann
  • Richard Wesel

Bauten

  • Arthur Nortmann
  • Otto Hunte
  • Artur Nordmann
  • Karl Vollbrecht
  • Erich Schweder

Bau-Ausführung

  • Karl Vollbrecht

Kostüme

  • Herbert Ploberger

Schnitt

  • Martha Dübber

Ton

  • Hans Grimm

Musik

  • Herbert Windt

Darsteller

  • Emil Jannings
    Fürst Otto Bismarck
  • Margarethe Schön
    Fürstin Johanna Bismarck
  • Christian Kayßler
    Graf Herbert Bismarck
  • Theodor Loos
    Kaiser Wilhelm I.
  • Karl Ludwig Diehl
    Kaiser Friedrich III.
  • Hildegard Grethe
    Kaiserin
  • Werner Hinz
    Kaiser Wilhelm II.
  • Werner Krauß
    Geheimrat von Holstein
  • Otto Graf
    Graf Eulenburg
  • Paul Hoffmann
    Graf Waldersee
  • Paul Bildt
    Herr von Bötticher
  • Walther Suessenguth
    Zar Alexander
  • Franz Schafheitlin
    Botschafter Graf Schuwalow
  • Herbert Hübner
    Generaladjutant von Hahnke
  • Rudolf Blümner
    Chef des Zivilkabinetts von Lucanus
  • Fritz Kampers
    Dr. Schweninger
  • Werner Pledath
    Pinnow
  • Heinrich Schroth
    General von Caprivi
  • O. E. Hasse
    von Heyden
  • Friedrich Maurer
    August Bebel
  • Eduard Wandrey
    Singer
  • Walter Steinbeck
    von Berlepsch
  • Bernhard Goetzke
    Majunke
  • Walter Tarrach
    Haby
  • Ernst Dernburg
    von Verdy
  • Emil Heß
    Großfürst Wladimir
  • Josef Peterhans
    von Lucius
  • Otto Stoeckel
    von Scholtz
  • Karl-Heinz Peters
    Abgeordneter der sozialdemokratischen Partei
  • Wilhelm Kaiser-Heyl
    Generalstabsoffizier von Wilhelm II.
  • William Huch
    Kammerdiener von Wilhelm I.
  • Clemens Hasse
    Junger Diener im Hause Bismarcks
  • Conrad Curt Cappi
    Diener des Reichstags
  • Hans Quest
    Junger Offiziersanwärter
  • Waldemar Leitgeb
  • Heinrich Troxbömker
  • Olga Limburg
  • Charlotte Schultz
  • Egon Vogel
  • Roma Bahn
  • Ellen Bang
  • Franz Weber
  • Charly Berger
  • Willy Braunsdorf
  • Gertrud de Lalsky
  • Gerta Böttcher
  • Hans Hermann Schaufuß
  • Heinrich Marlow
  • Hans Junkermann
  • Erich Thormann
  • Ernst Stimmel
  • Just Scheu
  • Leopold von Ledebur
  • Franz W. Schröder-Schrom
  • Jakob Sinn
  • Kurt Mikulski
  • Karl Morvilius
  • Kurt Felden
  • Erich Dunskus
  • Karl Dannemann
  • Joe Münch-Harris
  • Paul Voissel
  • Paul Rehkopf
  • Jens von Hagen
  • Wilhelm P. Krüger
  • Werner Siegert
  • Walter Werner
  • Horst Becker
  • Hans Waschatko
  • Ernst Rotmund
  • Borwin Walth

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Fritz Klotzsch)

Produzent

  • Emil Jannings

Herstellungsleitung

  • Fritz Klotzsch

Produktionsleitung

  • Walter Lehmann

Aufnahmeleitung

  • Rolf Geile
  • Alfred Arbeiter

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 14.01.1942 - Mai 1942: Außengelände des Josa-Ateliers Berlin-Johannisthal
Länge:
2991 m, 109 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 28.08.1942, B.57539, Jugendfrei ab 14 Jahre;
Zensur: Juni 1945, Verbot [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.09.1942, Stettin;
Aufführung: 06.10.1942, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Verleihtitel Schicksalswende
  • Verleihtitel Schicksalswende (Wilhelm II. und Bismarck)
  • Originaltitel (DE) Die Entlassung

Versions

Original

Länge:
2991 m, 109 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 28.08.1942, B.57539, Jugendfrei ab 14 Jahre;
Zensur: Juni 1945, Verbot [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.09.1942, Stettin;
Aufführung: 06.10.1942, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
2909 m, 106 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 31.10.1996, 04431 [4. FSK-Prüfung]

Länge:
2799 m, 102 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.04.1952, 04431, ab 12 Jahre

URL: https://www.filmportal.de/film/die-entlassung_ceb15a0591d94e21a00720227526d2f4