Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Rosengarten

BR Deutschland Niederlande USA 1989 Spielfilm

Auf einem Flughafen schlägt der alte Aaron Reichenbach einen Mann nieder. In ihm hat Reichenbach einen KZ-Kommandanten wiedererkannt, der für die Ermordung von 20 Kindern kurz vor Kriegsende verantwortlich ist und wohl auch Reichenbachs Schwestern auf dem Gewissen hat.

Reichenbach wird wegen Körperverletzung angeklagt und stellt sich der strapaziösen Verhandlung, um mit seiner Anwältin Gabriele Schlüter-Freund die Schuld des Alt-Nazis nachzuweisen. Doch der Prozess verläuft anders als erhofft. Der Nachspann des Films weist darauf hin, dass Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen kein Zufall sind – die Erhängung von 20 jüdischen Kindern nach medizinischen Experimenten in einer Hamburger Schule wenige Tage vor Ende des Zweiten Weltkriegs hat tatsächlich stattgefunden.

 

Credits

Regie

  • Fons Rademakers

Drehbuch

  • Paul Hengge

Kamera

  • Gernot Roll

Schnitt

  • Kees Linhorst

Musik

  • Egisto Macchi
  • Nic Lemessurier (Schlussmusik )
  • Kees Linthorst (Schlussmusik )

Darsteller

  • Maximilian Schell
    Aaron Reichenbach
  • Liv Ullmann
    Gabrielle Schlüter-Freund
  • Peter Fonda
    Herbert Schlüter
  • Katarina Lena Müller
    Tina
  • Hanns Zischler
    Rechtsanwalt Dr. Rückert
  • Kurt Hübner
    Arnold Krenn
  • Georg Marischka
    Oberstaatsanwalt Brinkmann
  • Jan Niklas
    Georg Pässler
  • Nicolaus Sombart
    Richter
  • Gila Almagor
    Ruth Levi

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)

Produzent

  • Artur Brauner

Alle Credits

Regie

  • Fons Rademakers

Regie-Assistenz

  • Lili Rademakers
  • Stefan Diepenbrock

Script

  • Andrea Buttenstedt

Drehbuch

  • Paul Hengge

Adaption

  • Fons Rademakers

Dialoge

  • Ernestine Kahn (Coach)

Deutsche Dialoge

  • Andreas Pollack

Vorlage

  • Paul Hengge (Roman "Der Rosengarten")
  • Günther Schwarberg (Bericht "Der SS-Arzt und die Kinder vom Bullenhuser Damm")

Stoff

  • Artur Brauner

Kamera

  • Gernot Roll

Kamera-Assistenz

  • Christian Reitz

Standfotos

  • Reiner Bajo
  • Ronald Simoneit

Titelgrafik

  • Bert Spijkerman

Licht

  • Bernd Hübner
  • Dieter Dentzer (Assistenz)

Kamera-Bühne

  • Wieland Gaul
  • Dieter Bähr
  • Michael Grötzinger

Art Director

  • Jan Schlubach

Bauten

  • Jan Schlubach
  • Thomas Schappert (Assistenz)

Ausstattung

  • Thomas Schappert

Requisite

  • Claus Beiser
  • Edgar Hinz
  • Thomas Franz

Bauten Sonstiges

  • Jan Schlubach (Überwachung)

Maske

  • Karin Bauer-Hurst
  • Eberhard Neufink
  • Johanna Rochlus (Assistenz)
  • Angelika Baumeister (Assistenz)

Kostüme

  • Monika Jacobs
  • Jil Sander (Liv Ullmann)
  • Brigitte Friedländer-Rodriguez (Assistenz)

Garderobe

  • Brigitte Rodriguez
  • Ingrid Burmann
  • Claudia Bigos (Assistenz)

Frisuren

  • Karin Bauer-Hurst
  • Eberhard Neufink

Schnitt

  • Kees Linhorst

Schnitt-Assistenz

  • Carine Weve
  • Karin Müller

Ton-Schnitt

  • Marc Nolens

Ton

  • Karl-Heinz Laabs

Ton-Assistenz

  • James William Corcordan

Synchron-Ton

  • Louis Elman

Geräusche

  • Hans Walter Kramski

Sonstiges

  • Christian Evert (Fahrer)
  • Rudi Schulik (Fahrer)
  • Jürgen Zygmunt (Fahrer)
  • Joaquin Michalski (Fahrer)
  • Hagen Bogdanski (Klappe)
  • Karlheinz Quade (Presse)
  • Thomas Godsa (Elektrik)
  • Claus Gerling (Elektrik)

Spezialeffekte

  • Adolf Wojtinek

Stunt-Koordination

  • Gerd Grzesczak
  • Volkhart Buff

Stunts

  • Gerd Grzesczak

Casting

  • Horst Scheel

Catering

  • Annette Seggert

Musik

  • Egisto Macchi
  • Nic Lemessurier (Schlussmusik )
  • Kees Linthorst (Schlussmusik )

Musikalische Leitung

  • Egisto Macchi

Darsteller

  • Maximilian Schell
    Aaron Reichenbach
  • Liv Ullmann
    Gabrielle Schlüter-Freund
  • Peter Fonda
    Herbert Schlüter
  • Katarina Lena Müller
    Tina
  • Hanns Zischler
    Rechtsanwalt Dr. Rückert
  • Kurt Hübner
    Arnold Krenn
  • Georg Marischka
    Oberstaatsanwalt Brinkmann
  • Jan Niklas
    Georg Pässler
  • Nicolaus Sombart
    Richter
  • Gila Almagor
    Ruth Levi
  • Mareike Carrière
    Rechtsanwältin Moerbler
  • Friedhelm Lehmann
    Prof. Walter Stauffer
  • Achim E. Ruppel
    Taxifahrer Klaus
  • Andreas Schmidt
    Vladimir
  • Peter Kortenbach
    Emminger
  • Marco Kröger
    Harald
  • Özay Fecht
    Frau Marques
  • Roland Schäfer
    SS-Arzt
  • Lutz Weidlich
    Schubert
  • Ute Brankatsch
    Journalistin
  • Dagmar Cassens
    Dr. Kurth
  • Deirdre Fitzpatrick
    Helga
  • Ines Fridman
    Rachel Reichenbach
  • Martin Hoppe
    Arnold Krenn (jung)
  • Jean-Theo Jost
    Gerichtssaal-Offizier
  • Helmut Krauss
    Taxifahrer
  • Evelyn Kussmann
    Ruth Reichenbach
  • Rolf Mautz
    SS-Rottenführer
  • Hans-Jürgen Schatz
    Hrudelic
  • Uwe Schawz
    SS-Unterscharführer
  • Horst Scheel
    Stationsarzt
  • Helga Sloop
    Alte Dame
  • Hans-Martin Stier
    Patient
  • Barbara Werz
    Frau Hasold
  • Sylvia Martin
    Frau Stulp

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Cannon Production N.V. (Amsterdam)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

in Zusammenarbeit mit

  • Cannon Films Inc. (Los Angeles)
  • Globus-Pearce Productions

Produzent

  • Artur Brauner

Co-Produzent

  • Menahem Golan
  • Yoram Globus
  • Christopher Pearce

Redaktion

  • Alfred Nathan

Herstellungsleitung

  • Ingrid Windisch
  • Yoram Globus

Produktionsleitung

  • Ingrid Windisch
  • Ralf Blankenburg
  • Günther Russ

Aufnahmeleitung

  • Ralf Blankenburg
  • Anton Pichler
  • Dieter Stempnierwsky

Produktions-Assistenz

  • Anton Pichler

Post-Production

  • Jos van der Linden (Assistenz)

Kasse

  • Heidi Huber
  • Charlotte Lauffer-Roll

Produktions-Sekretariat

  • Petra Borghoff
  • Ingrid Srub

Erstverleih

  • Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG (München)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Bundesministerium des Innern (Bonn)
  • FKT Filmkredittreuhand (Berlin)

Dreharbeiten

    • 25.01.1989 - 08.03.1989: Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin; CCC-Studios Berlin-Spandau
Länge:
3080 m, 113 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.03.1990, 63755, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (US): 20.12.1989, Los Angeles;
Erstaufführung (DE): 28.09.1990, Köln, Filmfest;
Kinostart (DE): 15.11.1990;
TV-Erstsendung (DE): 17.04.1992, ZDF

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (NL) The Rose Garden
  • Originaltitel (DE) Der Rosengarten
  • Schreibvariante The Rosegarden

Versions

Original

Länge:
3080 m, 113 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.03.1990, 63755, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (US): 20.12.1989, Los Angeles;
Erstaufführung (DE): 28.09.1990, Köln, Filmfest;
Kinostart (DE): 15.11.1990;
TV-Erstsendung (DE): 17.04.1992, ZDF

Awards

FBW 1990
  • Prädikat: besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/der-rosengarten_fc2af9862eb44749b6672ecd164e58bf