Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Anton der Zauberer

DDR 1977/1978 Spielfilm

Anton Grubske ist Automechaniker mit goldenen Händen und vielen Ideen, wie man aus Alt Neu macht. Aus dem Krieg in seinen märkischen Heimatort zurückgekehrt, arbeitet er in einer Autowerkstatt und heiratet die Tochter seines Chefs. Aus Autowracks baut er für die reicheren Bauern der Umgebung Traktoren und betreibt noch andere illegale Schiebergeschäfte. Das schwarz verdiente Geld deponiert er bei einer alten Freundin. Das geht nicht ewig gut. Anton muss wegen seiner illegalen Geschäfte vier Jahre hinter Gitter. Sabine hat sich mit dem Geld inzwischen in die Schweiz abgesetzt. Als sie Jahre später tödlich verunglückt und ihn mit einem reichen Erbe bedenkt, schenkt Anton dieses Geld der Stadt. Er selbst ist inzwischen als Experte Ersatzteilbeschaffer des Traktorenwerkes geworden.

 

Credits

Regie

  • Günter Reisch

Drehbuch

  • Karl Georg Egel
  • Günter Reisch

Kamera

  • Günter Haubold

Schnitt

  • Bärbel Weigel

Musik

  • Wolfram Heicking

Darsteller

  • Ulrich Thein
    Anton
  • Anna Dymna
    Liesel
  • Erwin Geschonneck
    Vater Grubske
  • Barbara Dittus
    Sabine
  • Marina Krogull
    Ille
  • Erik S. Klein
    Schröder
  • Marianne Wünscher
    Rechtsanwältin
  • Jessy Rameik
    Bürgermeisterin
  • Ralph Borgwardt
    Leiter der Haftanstalt
  • Gerry Wolff
    Oberwachtmeister

Alle Credits

Regie

  • Günter Reisch

Regie-Assistenz

  • Maxim Dessau
  • Ulrich Kanakowski

Assistenz-Regie

  • Maxim Dessau
  • Ulrich Konakowski

Drehbuch

  • Karl Georg Egel
  • Günter Reisch

Drehbuch-Mitarbeit

  • Fritz Joachim Burmeister

Szenarium

  • Fritz Joachim Burmeister (Mitarbeit)

Dramaturgie

  • Willi Brückner

Kamera

  • Günter Haubold

Kamera-Assistenz

  • Eckhart Hartkopf

Standfotos

  • Dieter Lück

Licht

  • Günther Müller
  • Norbert Lude

Bauten

  • Hans-Jörg Mirr

Bau-Ausführung

  • Elke Busz
  • Udo Scharnowski

Requisite

  • Rudolf Borchardt
  • Dietrich Tillack (Bühnenmeister)

Maske

  • Lothar Stäglich
  • Margrit Neufink
  • Rosemarie Stäglich

Kostüme

  • Christiane Dorst

Schnitt

  • Bärbel Weigel

Ton

  • Horst Mathuschek

Mischung

  • Gerhard Ribbeck

Musik

  • Wolfram Heicking

Darsteller

  • Ulrich Thein
    Anton
  • Anna Dymna
    Liesel
  • Erwin Geschonneck
    Vater Grubske
  • Barbara Dittus
    Sabine
  • Marina Krogull
    Ille
  • Erik S. Klein
    Schröder
  • Marianne Wünscher
    Rechtsanwältin
  • Jessy Rameik
    Bürgermeisterin
  • Ralph Borgwardt
    Leiter der Haftanstalt
  • Gerry Wolff
    Oberwachtmeister
  • Werner Godemann
    Franz Rostig
  • Grigori Grigoriu
    Sergeant
  • Dezsö Garas
    Istvan
  • Leon Niemczyk
    Max Kettler
  • Alfred Struwe
    Bankmensch
  • Gertrud Brendler
    Frau Schmiedert
  • Angela Brunner
    Neue Wirtin
  • Günther Drescher
    Paul
  • Gerd Ehlers
    Miers
  • Karl Georg Egel
    Pfarrer
  • Pedro Hebenstreit
    Untersetzter Großbauer
  • Peter Kalisch
    1. Bauer
  • Hans Klering
    Schmiedert
  • Irene Mahlich
    Ungarische Ärztin
  • Harry Merkel
    Häftling
  • Manfred Merten
    Der junge Merten
  • Willi Neuenhahn
    Direktor des volkseigenen Gutes
  • Günter Reisch
    Der Unscheinbare
  • Gottfried Richter
    VP-Offizier
  • Carlo Schmidt
    Polizist/Grenze
  • Charlotte von Mahlsdorf
    Schreiber
  • Helmut Schreiber
  • Sa Aun Khemmara
  • Wolfgang Sasse
  • Hans-Joachim Hanisch
  • István Bucsi
  • Mezei Lajos
  • Besztercey P'al
  • Karl-Heinz Weiß
  • Roland Kuchenbuch
  • Denys Seiler
  • Anne Wollner
  • Wilhelm Gröhl
  • Helmut Schulze
  • Albert John
  • Hans-Günter Schmidt
  • Gunther Karstedt
  • Uwe Schmidt
  • Friedewald Berg
  • Karli Schwarz
  • Ilse Schmidt-Peterling
  • Klaus Ebeling
  • Werner Geis
  • Werner Pfeifer
  • Peter Pauli
  • Roman-Eckhard Gallonska
  • Klaus Tilsner
  • Alfred Lux
  • Sonja Hörbing
  • Renate Usko
  • Eva Schäfer
  • Ilona Ringer
  • Klaus Grau
  • Günther Müller
  • Hans-Gotthilf Brown
  • Horst Giese
  • Rolf Staude
  • Siegfried Fiebig
  • Zuzsa Puchard
  • Szigefi András
  • Lencz György
  • Elli Straube
  • Joachim Pape
  • Rainer Kottwitz
  • Frank Lehmann
  • Holger Eckert
  • Karl Maschwitz
  • Karl-Heinz Kruse
  • Joachim Dietzel
  • Brigitte Riemann
  • Hannes Stelzer
  • Eckhard Becker
  • Sabine Pohl

Sprecher

  • Klaus Piontek

Synchronsprecher

  • Ursula Werner
    Liesel
  • Jurij Kramer
    Sergeant
  • Eberhard Mellies
    Max Kettler

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Produktionsleitung

  • Manfred Renger

Aufnahmeleitung

  • Karl-Heinz Marzahn
  • Walter Hunger

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)

Dreharbeiten

    • u.a. im Havelland (Brandenburg)
Länge:
2896 m, 106 min
Format:
35mm, 1:2,35 (Totalvision)
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 19.09.1978, Rostock, Capitol;
Kinostart (DD): 22.09.1978;
Aufführung (SU): 1979, Moskau, IFF - Wettbewerb;
TV-Erstsendung (DD): 06.01.1980, DDR-TV;
Aufführung (DE): 25.10.1984, NDR (Nord3) [TV]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Anton der Zauberer
  • Weiterer Titel Unterwegs mit Anton
  • Weiterer Titel (ENG) Anton The Magician

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
106 min
Format:
DCP 2k, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Mono

Original

Länge:
2896 m, 106 min
Format:
35mm, 1:2,35 (Totalvision)
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 19.09.1978, Rostock, Capitol;
Kinostart (DD): 22.09.1978;
Aufführung (SU): 1979, Moskau, IFF - Wettbewerb;
TV-Erstsendung (DD): 06.01.1980, DDR-TV;
Aufführung (DE): 25.10.1984, NDR (Nord3) [TV]

Awards

Nationales Spielfilmfestival der DDR 1980
  • Beste Kostüme
  • Bester Hauptdarsteller
Provinziale - Filmfest Eberswalde 1980
  • Jury Preis, Bester Darsteller
Heinrich-Greif-Preis 1979
  • Heinrich-Greif-Preis 1. Klasse, Beitrag zur Entwicklung der sozialistischen Filmkomödie
IFF Moskau 1979
  • Bester Darsteller
Kritikerumfrage der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR 1978
  • Kritikerumfrage der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, Bester DEFA-Film im komischen Genre
  • Kritikerumfrage der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, Bester DEFA-Film
URL: https://www.filmportal.de/film/anton-der-zauberer_fba144b928ef40e1926dae65b390050e