Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Sergeant Berry

Deutschland 1938 Spielfilm

Für die populäre Kriminal-Kolportage von Herbert Selpin liefert Hans Albers in der Titelrolle seine bewährte Interpretation eines furchtlosen Draufgängers: Als US-Polizist Berry verschlägt es ihn von Chicago nach Mexico, wo er – getarnt als Ingenieur – gegen Drogenschmuggler ermitteln soll.Während Berry die Handlanger des Hauptverdächtigen Madison beschattet, erfährt er zufällig von einem Mordkomplott gegen den Großgrundbesitzer Don Antonio. Dessen zukünftiger Schwiegersohn Don José ist ebenfalls ein Komplize Madisons, doch allein Antonios Tochter Ramona glaubt Berrys Warnungen. Nachdem er mehreren Anschlägen und einer von Madison eingefädelten Verurteilung zum Tode knapp entgangen ist, flieht Berry gemeinsam mit Ramona in Richtung amerikanische Grenze, wo es zum Showdown mit Madisons Bande kommt.

 

Credits

Regie

  • Herbert Selpin

Drehbuch

  • Walter Wassermann
  • Lotte Neumann

Kamera

  • Franz Koch

Schnitt

  • Lena Neumann

Musik

  • Hans Sommer

Darsteller

  • Hans Albers
    Sergeant Mecki Berry
  • Herma Relin
    Ramona de Garcia
  • Peter Voss
    Oberst Turner
  • Herbert Hübner
    Haziendabesitzer Don Antonio de Garcia
  • Alexander Golling
    Madisons Helfershelfer Evans
  • Toni von Bukovics
    Mutter Johanna Berry
  • Edwin Jürgensen
    Schmugglerbandenchef Gregor Madison
  • Gerd Høst
    Madisons Schwester Amely
  • Alexander Engel
    Madisons Aufpasser Gomez
  • Werner Scharf
    Ramonas Verlobter Don José

Produktionsfirma

  • Euphono-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Franz Vogel

Alle Credits

Regie

  • Herbert Selpin

Regie-Assistenz

  • Auguste Barth

Drehbuch

  • Walter Wassermann
  • Lotte Neumann

Dialoge

  • Rudolf Klein-Rogge

Vorlage

  • Robert Arden (Roman "Sergeant Berry und der Zufall")

Kamera

  • Franz Koch

Standfotos

  • Rudolf Reißner

Bauten

  • Fritz Maurischat
  • Paul Markwitz
  • Artur Schwarz

Kostüme

  • Herbert Ploberger

Schnitt

  • Lena Neumann

Ton

  • Erich Lange
  • Reinhold Becker

Choreografie

  • Egon Molkow

Musik

  • Hans Sommer

Musik-Ausführung

  • Die Goldene Sieben (DE)
  • Musikkorps der Fliegerhorst-Kommandatur Berlin-Gatow (DE)

Darsteller

  • Hans Albers
    Sergeant Mecki Berry
  • Herma Relin
    Ramona de Garcia
  • Peter Voss
    Oberst Turner
  • Herbert Hübner
    Haziendabesitzer Don Antonio de Garcia
  • Alexander Golling
    Madisons Helfershelfer Evans
  • Toni von Bukovics
    Mutter Johanna Berry
  • Edwin Jürgensen
    Schmugglerbandenchef Gregor Madison
  • Gerd Høst
    Madisons Schwester Amely
  • Alexander Engel
    Madisons Aufpasser Gomez
  • Werner Scharf
    Ramonas Verlobter Don José
  • Erich Ziegel
    Konsul Erasmus Smith
  • Hanni Weisse
    Mrs. Smith
  • Hans Stiebner
    Gastwirt Carlo
  • Kurt Seifert
    Alkalde
  • Hertha von Walther
    Don Josés Geliebte Juanita
  • Annemarie Schreiner
    Ramonas Zofe
  • Erich Dunskus
    Amerikanischer Grenzpolizei-Inspektor
  • Anton Färber
    Junger amerikanischer Grenzer
  • Friedrich Gnaß
    Duffy
  • Fred Goebel
    Portier im Hotel "Colorado"
  • Helmut Heyne
    Raufbold
  • Ludwig Koch-Riehl
    Johnny, Sergeant der Chicagoer Polizei
  • Manfred Meurer
    1. Angestellte bei Don Anonio
  • Karl Jüstel
    2. Angestellte bei Don Anonio
  • Reinhold Pasch
    Blandy
  • Louis Ralph
    1. Gangster
  • Georg A. Profé
    2. Gangster
  • Arthur Reinhardt
    Big
  • Arnulf Schröder
    Pedro
  • Heinz Wemper
    Gangsterchef
  • Franz Schönemann
    Grenzer
  • Teddy Wulff
    Tom
  • Jac Diehl
    1. Hotelgast
  • Charles François
    2. Hotelgast
  • Paul Ludwig Frey
    3. Hotelgast
  • Alfred Karen
    4. Hotelgast
  • Louis Brody
    Hausbewohner bei Sergeant Berry
  • Mohamed Husen
    Gast in der Chicagoer Nachtbar
  • Michael Symo
    Mexikanisches Tanzpaar
  • Emy Dunsing
    Mexikanisches Tanzpaar
  • Egon Stief
    Gast in Carlos Theke
  • Edith Meinel
    Mexikanisches Mädchen in der Theke
  • Peter Busse
    Bärtiger Mexikaner an der Musikbox

Produktionsfirma

  • Euphono-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Robert Wuellner)

Produzent

  • Franz Vogel

Herstellungsleitung

  • Robert Wuellner

Aufnahmeleitung

  • Ernst Körner
  • Gustav Lautenbacher
  • Erich Frisch

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Juli 1938 - Oktober 1938: Rüdersdorf bei Berlin (?), an der Isar
Länge:
6 Akte, 2838 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.11.1949, 00447, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 17.04.1957, 00447 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 26.01.1939, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Sergeant Berry und der Zufall
  • Originaltitel (DE) Sergeant Berry

Versions

Original

Länge:
6 Akte, 2838 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.11.1949, 00447, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 17.04.1957, 00447 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 26.01.1939, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
6 Akte, 3115 m, 114 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 07.12.1938, B.49985, Jugendfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/sergeant-berry_f4951092fa984380a64921e2d945b8b5