Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Zwei in einer großen Stadt

Deutschland 1941/1942 Spielfilm

1941, der junge Fliegerfeldwebel Bernd Birkhoff hat drei Tage Urlaub bekommen und will für einen Tag eine alte Bekannte in Berlin besuchen. Am Bahnhof Friedrichstraße lernt er die Rot-Kreuz-Helferin Gisela kennen, und beide sind sich auf Anhieb sympathisch. Kurze Zeit später begegnen sie sich wieder im Strandbad, seine Bekannte hat er nicht angetroffen. Die Freundschaft wird herzlicher, doch eine versteckte Eifersucht lässt Gisela distanziert reagieren. Erst beim dritten Anlauf gestehen sie sich ihre Liebe, werden aber wieder getrennt. Als sie sich am Abend wiedersehen und alle Missverständnisse nun endgültig geklärt sind, bleibt ihnen nur eine Stunde des Zusammenseins bis zu seiner Abfahrt.

 

Credits

Regie

  • Volker von Collande

Drehbuch

  • Ursula von Witzendorff
  • Volker von Collande

Kamera

  • Carl Hoffmann (Bildtechnische Leitung)
  • Erich Nitzschmann

Schnitt

  • Walter von Bonhorst

Musik

  • Willi Kollo

Darsteller

  • Monika Burg
    Rotkreuz-Helferin und Sprachstudentin Gisela Meinhold
  • Karl John
    Feldwebel und Nachtjäger Bernd Birckhoff
  • Marianne Simson
    Giselas Freundin Inge Torff
  • Hansi Wendler
    Pressefotografin Gisela Brückner
  • Volker von Collande
    Verlobter von Gisela Brückner Dr. Eberhard Berg
  • Hannes Keppler
    Peter Pelle
  • Käte Haack
    Oberhelferin der Rotkreuzstation aka "Mutti"
  • Paul Henckels
    Droschkenkutscher Bumke
  • Margarete Kupfer
    Gisela Brückners Vermieterin Frau Böhme
  • Hubert von Meyerinck
    Der Spießer Karl Eberhard Knopp

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Robert Wuellner)

Alle Credits

Regie

  • Volker von Collande

Regie-Assistenz

  • Hanns Mohaupt

Drehbuch

  • Ursula von Witzendorff
  • Volker von Collande

Vorlage

  • Rolf Lauckner

Kamera

  • Carl Hoffmann (Bildtechnische Leitung)
  • Erich Nitzschmann

Kameraführung

  • Erich Nitzschmann

Kamera-Assistenz

  • Heinrich Klemme
  • Heinz Klemme

Standfotos

  • Eigil Wangoe

Bauten

  • Karl Böhm
  • Georg Sehring

Schnitt

  • Walter von Bonhorst

Ton

  • Hans Grimm

Musik

  • Willi Kollo

Musikalische Leitung

  • Adolf Steimel

Gesang

  • Josef Dahmen
  • Werner Stock

Liedtexte

  • Willi Kollo

Darsteller

  • Monika Burg
    Rotkreuz-Helferin und Sprachstudentin Gisela Meinhold
  • Karl John
    Feldwebel und Nachtjäger Bernd Birckhoff
  • Marianne Simson
    Giselas Freundin Inge Torff
  • Hansi Wendler
    Pressefotografin Gisela Brückner
  • Volker von Collande
    Verlobter von Gisela Brückner Dr. Eberhard Berg
  • Hannes Keppler
    Peter Pelle
  • Käte Haack
    Oberhelferin der Rotkreuzstation aka "Mutti"
  • Paul Henckels
    Droschkenkutscher Bumke
  • Margarete Kupfer
    Gisela Brückners Vermieterin Frau Böhme
  • Hubert von Meyerinck
    Der Spießer Karl Eberhard Knopp
  • Wolf Trutz
    Der Mann vor dem Zooeingang
  • Cordula Grun
    Rotkreuzschwester Annie
  • Horst Lommer
    Landser Waldemar am Bahnhof bei der Zugabfahrt
  • Alice Treff
    Braut von Landser Waldemar Ingeborg
  • Erik Radolf
    Nachbar von Gisela Meinhold Maler Witterlich
  • Gerhard Dammann
    Speiseeisverkäufer am Wannsee
  • Eduard Wenck
    Der Hamsterer mit dem "Eierkoffer" am Dampfer
  • Erna Sellmer
    Frau vom Hamsterer
  • Josef Dahmen
    Gitarrenspielender Landser auf dem Dampfer
  • Werner Stock
    Mann mit hellem Sommerhut auf dem Dampfer
  • Georg Haentzschel
    Bandleader
  • Horst Winter
    Sänger

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Robert Wuellner)

Herstellungsleitung

  • Robert Wuellner

Aufnahmeleitung

  • Willy Herrmann

Erstverleih

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 22.09.1941 - November 1941: Berlin (Bahnhof Friedrichstrasse, Wannsee, Funkturm) und Umgebung
Länge:
2187 m, 80 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.01.1997, 51238, freigegeben ab 6 Jahren [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.01.1942, Berlin, Capitol Köpenick

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Zwei in einer großen Stadt

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
82 min
Format:
DCP, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Mono

Original

Länge:
2187 m, 80 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.01.1997, 51238, freigegeben ab 6 Jahren [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.01.1942, Berlin, Capitol Köpenick

Prüffassung

Länge:
2248 m, 82 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 15.01.1942, B.56607, Jugendfrei

Länge:
2200 m, 80 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.01.1980, 51238, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/zwei-in-einer-grossen-stadt_f246d9621511476e9e0fd254e1f7988e