Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Blonder Tango

DDR 1985/1986 Spielfilm

Der chilenische Emigrant Rogelio lebt seit fünf Jahren in der DDR und hat nach dem Putsch gegen Allende keine Aussicht, in seine Heimat zurückzukehren. Er findet zwar Arbeit als Beleuchter an einem Theater, fühlt sich aber einsam und unglücklich, nicht zuletzt da er vergeblich die Sängerin Cornelia liebt. In den Briefen an seine Mutter dagegen zeichnet er, um sie nicht zu beunruhigen, ein ganz anderes Bild. Seine Wünsche werden darin Wirklichkeit; sogar von einer Hochzeit und einem Kind mit Cornelia berichtet er. Als ihn die Nachricht von einer schweren Krankheit der Mutter erreicht, erträgt er seine Lebenslüge nicht mehr und vertraut sich einem Freund an. Zurück in Chile findet er heraus, dass auch er getäuscht worden ist: Seine Mutter ist schon längst gestorben – ihre Briefe haben Angehörige fingiert, um Rogelio in seinem Exil den Schmerz zu ersparen.

 

Credits

Regie

  • Lothar Warneke

Drehbuch

  • Lothar Warneke

Kamera

  • Thomas Plenert

Schnitt

  • Erika Lehmphul

Musik

  • Gerhard Rosenfeld
  • Roberto Rivera

Darsteller

  • Alejandro Quintana Contreras
    Rogelio
  • Gerhard Meyer
    Hiller
  • Karin Düwel
    Cornelia
  • Johanna Schall
    Luise
  • Steffie Spira
    Rogelios Mutter
  • Trude Brentina
    Frau Hube
  • Hernán Garate
    Onkel Alfonso
  • Victor Abujatum
    Eugenio
  • Patricio Soto
    Ojopi
  • Francisc Nagy
    Sandor

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg")

Alle Credits

Regie

  • Lothar Warneke

Regie-Assistenz

  • Doris Borkmann

Drehbuch

  • Lothar Warneke

Szenarium

  • Omar Saavedra Santis

Vorlage

  • Omar Saavedra Santis (Roman "Blonder Tango")

Kamera

  • Thomas Plenert

Kamera-Assistenz

  • Frank Bredow
  • Dietrich Fabienke

Standfotos

  • Waltraut Pathenheimer
  • Dieter Lück

Licht

  • Peter Meister

Bauten

  • Georg Wratsch

Bau-Ausführung

  • Norbert Günther
  • Klaus Schackner

Requisite

  • Rainer Matschke
  • Klaus Schackner (Bühnenmeister)

Maske

  • Frank May
  • Brigitte Welzel

Kostüme

  • Lilo Sbrzesny

Schnitt

  • Erika Lehmphul

Ton

  • Edgar Nitzsche

Mischung

  • Gerhard Ribbeck

Musik

  • Gerhard Rosenfeld
  • Roberto Rivera

Darsteller

  • Alejandro Quintana Contreras
    Rogelio
  • Gerhard Meyer
    Hiller
  • Karin Düwel
    Cornelia
  • Johanna Schall
    Luise
  • Steffie Spira
    Rogelios Mutter
  • Trude Brentina
    Frau Hube
  • Hernán Garate
    Onkel Alfonso
  • Victor Abujatum
    Eugenio
  • Patricio Soto
    Ojopi
  • Francisc Nagy
    Sandor
  • Christine Schorn
    Constanze
  • Christoph Engel
    Polizeibeamter
  • Helmut Straßburger
    Reisling
  • Christian Steyer
    Hornist
  • Julio Fuentes
    Konsul
  • Sergio Villegas
    Anwalt
  • Victor Flores Morales
    Hafenarbeiter
  • Ines Palacios
    Josefina
  • Maria Antonia Gonzáles
    Mercedes
  • Ilia Pinto Reyes
    Fresia
  • Hans-Jochen Röhrig
    Feuerwehrmann
  • Wilfried Pucher
    Kantinenwirt
  • Fritz Barthold
    Wirt Mäkelbörger
  • Uwe Lach
    1. Jugendlicher
  • Henrik Lauerwald
    2. Jugendlicher
  • Dirk Schülke
    3. Jugendlicher
  • Helmut G. Fritzsch
    Opernschauspieler
  • Volker Hintze
    Osmin
  • Walfriede Schmitt
    ai-Sekretärin
  • Christine Harbort
    Blonde Nachbarin
  • Sina Fiedler
    Hildegard
  • Ernst Steiner
    Intendant
  • Joachim Schönitz
    Blonde Nachbarin
  • Peter Hartmann
    DePloen
  • Klaus Stahnke
    Kürassier
  • Katrin Steinke
    Kerstin
  • Sabine Glüher
    Babette
  • Lothar Warneke
    Pfarrer
  • Leonardo Calderon
  • Mario Fuéntes
  • Ulrike Stanelle
  • Peter Sodann
  • Ernst Cantzler
  • Heinz Leiter
  • Harry Buchholz
  • Wilfried Loll
  • Jürgen Hölzel
  • Torsten Bauer
  • Peter Berg
  • Todor Todorow
  • Roberto Rivera
  • Meta Hyka

Synchronsprecher

  • Kurt Böwe
    Onkel Alfonso

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg")

Produktionsleitung

  • Volkmar Leweck

Aufnahmeleitung

  • Paul Lasinski
  • Rolf Hanke

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
3279 m, 120 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 10.04.1986, Berlin, International;
Kinostart: 11.04.1986

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Blonder Tango

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
120 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
Farbe, Mono

Original

Länge:
3279 m, 120 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 10.04.1986, Berlin, International;
Kinostart: 11.04.1986

Awards

Nationales Spielfilmfestival der DDR 1986
  • Findlingspreis
  • Beste Nebendarstellerin
  • Bester Hauptdarsteller
  • Großer Preis (ex aequo >Das Haus am Fluß<)
URL: https://www.filmportal.de/film/blonder-tango_ef795d7763744923b452e4b1a572b0b5