Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ein Lied von Liebe und Tod - Gloomy Sunday

Deutschland Ungarn 1998/1999 Spielfilm

Budapest, in den 1930er Jahren. Um seinem Lebenswerk den letzten Schliff zu geben, stellt der passionierte Restaurantbesitzer László Szabó den jungen Pianisten András ein. Dessen Musik verzaubert nicht nur die Gäste, sondern auch das Herz der schönen Ilona, Lászlós Geliebter. Zum Geburtstag schenkt er ihr seine einzige Komposition: "Das Lied vom traurigen Sonntag", dessen unheilvolle Popularität als "Hymne der Selbstmörder" ihn später in die Melancholie stürzen wird. Zeitweise gelingt es László, András und Ilona jedoch, in einer "menage à trois" fast so etwas wie glücklich zu sein. Dann greift das Dritte Reich nach Ungarn, und auch wenn SS-Offizier Hans Eberhard Wieck, ein Freund Láslzós und Verehrer Ilonas aus besseren Tagen, eine Weile schützend seine Hand über das Restaurant hält, zerbrechen die drei Liebenden letztlich an den Umständen der Zeit.

 

Credits

Regie

  • Rolf Schübel

Drehbuch

  • Ruth Toma
  • Rolf Schübel

Kamera

  • Edward Kłosinski

Schnitt

  • Ursula Höf
  • Christine Beck (Synchron-Ton-Schnitt)

Musik

  • Detlef Petersen
  • Django Seelenmeyer (Beratung)
  • Jürgen Tegge (Beratung)

Darsteller

  • Joachim Król
    Laszló Szabó
  • Stefano Dionisi
    András Aradi
  • Ben Becker
    Hans Eberhard Wieck
  • Erica Marozsán
    Ilona Várnai
  • Sebastian Koch
    Obersturmbannführer Eichbaum
  • László I. Kish
    Standartenführer Schnefke
  • Wanja Mues
    Herr Mendel
  • Ulrike Grote
    Frau Häberle
  • Tibor Kenderesi
    Professor Tajtelbaum
  • Anna Ráckevei
    Nichte Frau Tajtelbaum

Produktionsfirma

  • Studio Hamburg Produktion für Film und Fernsehen GmbH (Hamburg)
  • Dom Film GmbH (Köln)
  • Focusfilm Kft. (Budapest)
  • PolyGram Filmproduktion GmbH (Hamburg)

Produzent

  • Richard Schöps

Alle Credits

Regie

  • Rolf Schübel

Regie-Assistenz

  • Sophie Allet-Coche
  • Péter Rácz
  • Rita Nagy
  • Balázs Kovàcz (Budapest)
  • Wanja Mues (2. Regie-Assistenz)
  • Julia Willmann (2. Regie-Assistenz - Köln)

Script

  • Lars Parlaska

Drehbuch

  • Ruth Toma
  • Rolf Schübel

Dramaturgie

  • Gabi Krieg (Dramaturgische Beratung)

Kamera

  • Edward Kłosinski

Kamera-Assistenz

  • Tadeusz Obuchowicz

Material-Assistenz

  • Christian Nils Dlusztus

Steadicam

  • Tamas R. Nyerges

Optische Spezialeffekte

  • Péter Szilágyi
  • István Vanek Béres
  • Attila Halász

Standfotos

  • Michael Kerstgens

Licht

  • Georg Nonnenmacher (Lichtgestaltung)
  • Péter Sidló (Oberbeleuchter)
  • Sándor Novák
  • Attila Fogas
  • Andy Müller
  • Daniel Müller
  • Jutta Tränkle (Köln)
  • Attila Bilik (Budapest)
  • József Simon

Kamera-Bühne

  • Lászlo Maylander
  • István Bese (Budapest)

Kamera Sonstiges

  • Tomás Bánfalvy (Kamerakran)

Bauten

  • Csaba Stork (Szenenbild)
  • John Rawsthorn (Köln)
  • János Pásztor (Budapest)

Ausstattung

  • Volker Schäfer
  • Markus Wollersheim (Assistenz - Köln)
  • Jànos Rauschenberger (Szenenbild-Assistenz)
  • Dóra Szentirmai (Szenenbild-Assistenz - Budapest)
  • Ina Esser (Studioservice MML)
  • Stephan Lambert (Metallarbeiten)
  • Britta Saßmannshausen (Baubühne)

Plastiken

  • Sabine Avenhaus
  • Wilma Schmidt

Requisite

  • Gábor Nagy
  • István Balogh
  • Tomás Füzfa
  • Gábor Szabo (Budapest)
  • Daniel Kolarov (Assistenz)

Außenrequisite

  • Petra Klimek

Innenrequisite

  • Susanne Göttgens (Köln)

Bühne

  • Attila Szùcs
  • Marc Lorenz
  • Eva Weymann
  • Daniel Birkner-Brzoskowski
  • André Jacobs
  • Gregor Hees
  • Herbert Hees
  • Klaus Peter Venn (Lichtgestaltung)
  • Claudin Brackhegen

Maske

  • Jekaterina Oertel
  • Susana Sánchez
  • Ulrike Bruns-Giffel
  • Stamatia Gotsi
  • Karim Ghadamghi (Köln)
  • Agnes Petrovics (Budapest)

Kostüme

  • Andrea Flesch
  • Ulli Wachsmuth (Assistenz)

Garderobe

  • János Breckl (Gewandmeister - Budapest)
  • Rózsa Horváth
  • Dora Riesz
  • János Papp
  • Péter Klimó
  • József Varjù
  • Zsolt Gyarmathy (Budapest)

Frisuren

  • István Szücs (Budapest)

Schnitt

  • Ursula Höf
  • Christine Beck (Synchron-Ton-Schnitt)

Schnitt-Assistenz

  • Annette Becken

Ton-Design

  • Dirk Jacob

Ton

  • Wolfgang Schukrafft

Ton-Assistenz

  • Jochen Isfort
  • Jenö Barvich
  • Antonia Pöhlmann

Geräusche

  • Mel Kutbay

Mischung

  • Martin Steyer
  • Malcolm Devenish
  • Max Bauer

Musik

  • Detlef Petersen
  • Django Seelenmeyer (Beratung)
  • Jürgen Tegge (Beratung)

Musikalische Leitung

  • Frank Strobel

Arrangement

  • Peter Hecht

Musik-Ausführung

  • György Selmeczi (Pianist)

Musik Sonstiges

  • Stefan Hansen (Musikalische Mitarbeit)
  • Nico Fintzen (Musikalische Mitarbeit)

Darsteller

  • Joachim Król
    Laszló Szabó
  • Stefano Dionisi
    András Aradi
  • Ben Becker
    Hans Eberhard Wieck
  • Erica Marozsán
    Ilona Várnai
  • Sebastian Koch
    Obersturmbannführer Eichbaum
  • László I. Kish
    Standartenführer Schnefke
  • Wanja Mues
    Herr Mendel
  • Ulrike Grote
    Frau Häberle
  • Tibor Kenderesi
    Professor Tajtelbaum
  • Anna Ráckevei
    Nichte Frau Tajtelbaum
  • Rolf Becker
    Hans Eberhard Wieck als jugendlicher
  • András Bálint
    Ilonas Sohn Várnai
  • Ilse Zielstorff
    Frau Wieck
  • Ernst Kahl
    Ferenc Törresz
  • Jörg Gillner
    Chefkoch István
  • Denis Moschitto
    Lehrling Inas
  • Michael Gampe
    Herr Novak
  • Karl Fischer
    Herr Svoboda
  • Markus Hering
    Herr Schwitz
  • Dorka Gryllus
    Fräulein Mandel
  • Veit Stübner
    Weinlieferant
  • Stefan Weinert
    SS Offizier
  • Werner Brehm
    Postbote
  • Ferenc Bács
    Botschafter

Produktionsfirma

  • Studio Hamburg Produktion für Film und Fernsehen GmbH (Hamburg)
  • Dom Film GmbH (Köln)
  • Focusfilm Kft. (Budapest)
  • PolyGram Filmproduktion GmbH (Hamburg)

in Zusammenarbeit mit

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Arte G.E.I.E. (Straßburg)
  • Sky Deutschland AG (Unterföhring)

Produzent

  • Richard Schöps

Co-Produzent

  • Áron Sipos

Redaktion

  • Michael André
  • Andreas Schreitmüller
  • Winka Wulff

Producer

  • Kerstin Ramcke

Herstellungsleitung

  • Martin Rohrbeck
  • Áron Sipos

Associate Producer

  • Martin Wiebel

Produktionsleitung

  • György Radnai
  • Milanka Comfort (Köln)
  • Anne Hoffmann (Budapest)

Aufnahmeleitung

  • Gábor Rajna
  • Agoston F. Megyesy
  • Orsolya Mirgay
  • Gábor Ujházy (Location Manager)
  • Akos Pesti (Location Manager)

Produktions-Assistenz

  • Zsuzsa Báthory (Budapest)
  • Regine Otto (Köln)

Erstverleih

  • Universal Pictures Germany GmbH (UIP) (Hamburg)

Filmförderung

  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • FilmFörderung Hamburg GmbH (Hamburg)
  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Eurimages (Straßburg)
  • Motion Picture Public Foundation (Budapest)
  • TV 2 (Budapest)

Dreharbeiten

    • 14.07.1998 - 19.09.1998: Budapest, Köln
Länge:
3124 m, 144 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.08.1999, 82863, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.10.1999, Hamburg, Filmfestival;
Kinostart (DE): 21.10.1999;
TV-Erstsendung (DE FR): 04.04.2002, Arte

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ein Lied von Liebe und Tod - Gloomy Sunday
  • Schreibvariante Gloomy Sunday - Ein Lied von Liebe und Tod
  • Weiterer Titel (eng) Gloomy Sunday

Versions

Original

Länge:
3124 m, 144 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.08.1999, 82863, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.10.1999, Hamburg, Filmfestival;
Kinostart (DE): 21.10.1999;
TV-Erstsendung (DE FR): 04.04.2002, Arte

Awards

Deutscher Filmpreis 2000
  • Deutscher Filmpreis, Bestes Drehbuch
Bayerischer Filmpreis 2000
  • Bayerischer Filmpreis, Beste Kamera
  • Bayerischer Filmpreis, Beste Regie
Deutscher Drehbuchpreis 2000
  • Deutscher Drehbuchpreis
URL: https://www.filmportal.de/film/ein-lied-von-liebe-und-tod-gloomy-sunday_d0e545236f8a4dd2916b11f0bd06ee77