Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Spiel auf der Tenne

Deutschland 1937 Spielfilm

Das Geschäft läuft nicht so recht im Gasthaus zur „Blauen Traube“, deshalb schlägt der Wirt Xaver Rößmair dem Gemeinderat vor, ein Theater zu gründen - Aufführungsort soll natürlich die „Blaue Traube“ sein. Damit man kein Geld für teure Schauspieler ausgeben muss, hat Rößmair die Idee, einfach ein paar Einheimische zu besetzen. Die sind ganz begeistert von der Aussicht auf den „großen Ruhm“, und außerdem macht es doch gehörig Spaß, auf der Bühne die Dorfschönheiten küssen zu „müssen“.

Die erste Aufführung wird ein Bombenerfolg, nicht nur für Xaver Rößmair - für die beiden Hauptdarsteller, die Großbauerntochter Lena und den Knecht Martin, ist aus dem Spiel nämlich Ernst geworden: sie haben sich ineinander verliebt. Sie würden sogar heiraten, wäre Lena nicht bereits von ihren Eltern verlobt worden und wäre es nicht schier undenkbar, dass eine Großbauerntochter einen Knecht zum Mann nimmt.

Als Lena Martin klarmachen will, dass es für sie als Paar keine Zukunft geben kann, entschließt Martin sich, das Dorf zu verlassen. Da spürt Lena, dass sie nicht bereit ist, ihr Glück dem Standesdenken ihrer Eltern zu opfern.

 

Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Drehbuch

  • Alois Johannes Lippl

Kamera

  • Willy Winterstein

Schnitt

  • Ella Ensink

Musik

  • Hans Carste

Darsteller

  • Heli Finkenzeller
    Großbauerntochter Lena Feldhofer
  • Richard Häußler
    Holzknecht Martin Jöchler
  • Joe Stöckel
    Gastwirt Xaver Rößmair
  • Kurt Meisel
    Sohn Andreas Rößmair
  • Fritz Kampers
    Fuhrwerksunternehmer Gustav Moser
  • Irene Kohl
  • Wastl Witt
    Großbauer Bartholomäus Feldhofer
  • Lieselott Klingler
  • Elise Aulinger
    Mutter Veronika Feldhofer
  • Olga Schaub

Produktionsfirma

  • Euphono-Film GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Regie-Assistenz

  • Erich Palme

Drehbuch

  • Alois Johannes Lippl

Vorlage

  • Hans Matscher (Roman)

Drehbuch Sonstiges

  • Alois Johannes Lippl (Künstlerische Beratung)

Kamera

  • Willy Winterstein

Kamera-Assistenz

  • Gustl Weis
  • Wolfgang Hofmann

Standfotos

  • Horst von Harbou

Bauten

  • Bruno Monden
  • Karl Machus

Maske

  • Franz Richter
  • Käte Grörich

Garderobe

  • Marie-Luise Arndt
  • Fritz Pietsch

Schnitt

  • Ella Ensink

Ton

  • Werner Pohl

Musik

  • Hans Carste

Musikalische Leitung

  • Hans Carste

Darsteller

  • Heli Finkenzeller
    Großbauerntochter Lena Feldhofer
  • Richard Häußler
    Holzknecht Martin Jöchler
  • Joe Stöckel
    Gastwirt Xaver Rößmair
  • Kurt Meisel
    Sohn Andreas Rößmair
  • Fritz Kampers
    Fuhrwerksunternehmer Gustav Moser
  • Irene Kohl
  • Wastl Witt
    Großbauer Bartholomäus Feldhofer
  • Lieselott Klingler
  • Elise Aulinger
    Mutter Veronika Feldhofer
  • Olga Schaub
  • Erika Pauli
    Kellnerin Notburga Perhammer, genannt Burgl
  • Hedi Lipperer
  • Robert Dorsay
    Bauernsohn Rübler Anton
  • Maria Böhm
  • Beppo Brem
    Gelegenheitsarbeiter Pechler Kaspar
  • Maria Müller
  • Charlotte Radspieler
    Bauerntochter Anastasia Kötterle, genannt Stasi
  • Gertrud Faerber
  • Josef Eichheim
    Bürgermeister Josef Aicher
  • Melanie Webelhorst
  • Else Kündinger
    Maria Aicher
  • Gusti Kreissl
  • Ludwig Kerscher
    Jungbauer Stiegler Hartl
  • Olga König
  • Theodolinde Müller
    Krämerin Marianne Reinstadler
  • Grete Schünemann
  • Leopold Kerscher
  • Philipp Weichand
    Weber Gugg
  • Oscar Aigner
  • Hanns Hunkele
  • Heinrich Hauser
  • Paul Luka
  • Oskar Schöbb
  • Josef Voggenauer
  • Hans Schneider
  • Carl Waldemar
  • Georg-Richard Wenkhaus
  • Max Rosenhauer
  • Ossi Schubert

Produktionsfirma

  • Euphono-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Wuellner-Ulrich)

Herstellungsleitung

  • Robert Wuellner
  • Hans Herbert Ulrich

Produktionsleitung

  • Franz Vogel

Aufnahmeleitung

  • Otto Jahn
  • Gustav Lautenbacher

Produktions-Assistenz

  • Erich Palme

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 21.05.1937 - Juni 1937: Nußdorf bei Rosenheim
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 03.06.1938, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Spiel auf der Tenne
  • Verleihtitel (AT) Die reuigen Sünder

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 03.06.1938, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Prüffassung

Länge:
8 Akte, 2296 m, 84 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 20.08.1937, B.45998, Jugendverbot / Feiertagsverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/spiel-auf-der-tenne_e45450544aa9416fb7bc12d6110e8923