Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Raub der Sabinerinnen

Deutschland 1935/1936 Spielfilm

Emanuel Striese ist der Leiter eines Wandertheaters und plant ein Gastspiel in dem kleinen Ort Oberlanningen. Vom Dienstmädchen des Professors Gollwitz, einer angesehenen Persönlichkeit des Ortes, bekommt Striese ein Theaterstück zugespielt, das der theaterfeindliche Professor in seiner Jugend verfasst hat. Striese wittert ein volles Haus, wenn bekannt wird, dass ein Bürger des Ortes der ehrenwerte Autor ist. Er bittet Gollwitz, ihm die Aufführungsrechte zu überlassen – mit Erfolg, aber unter der Bedingung, dass niemand erfährt, wer der Verfasser des Textes ist. Als Gollwitz′ Gattin mit Tochter Paula früher als erwartet aus dem Urlaub zurückkommt, befürchtet der Professor das Schlimmste, denn seine Frau ist überaus gewitzt und durchschaut jeden Schwindel.

 

Außerdem ist Gollwitz die bevorstehende Aufführung mittlerweile peinlich. In seiner Verzweiflung weiht er den Mann seiner älteren Tochter Marianne in das Geheimnis ein. Noch verzwickter wird die Situation, als Paula, die sich in den Schauspieler und Frauenhelden Emil Sterneck verliebt hat, ihren Papa bei den Proben trifft. Also weiht Gollwitz auch sie ein. Am Tag der Premiere schwitzt Gollwitz Blut und Wasser. Zu Unrecht, wie sich bald zeigt, denn sein Drama "Der Raub der Sabinerinnen" wird ein voller Erfolg – als Lustspiel ...

Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Drehbuch

  • Robert A. Stemmle

Kamera

  • Reimar Kuntze

Schnitt

  • Anna Höllering

Musik

  • Harald Böhmelt

Darsteller

  • Bernhard Wildenhain
    Wandertheaterdirektor Emanuel Striese
  • Max Gülstorff
    Prof. Martin Gollwitz
  • Maria Koppenhöfer
    Friederike Gollwitz
  • Ilse Petri
    Tochter Paula Gollwitz
  • Hilde Sessak
    Marianne Neumeister, geborene Gollwitz
  • Hans Brausewetter
    Dr. Leopold Neumeister
  • Lucie Höflich
    Rosa, Dienstmädchen bei Prof. Gollwitz
  • Trude Hesterberg
    Adelgunde Striese
  • Grethe Weiser
    Gretchen von Tharau, Soubrette und Naive
  • Jupp Hussels
    Emil Sterneck, 1. Liebhaber

Produktionsfirma

  • Froelich-Film GmbH (FFG) (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Alle Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Regie-Assistenz

  • Rolf Hansen

Drehbuch

  • Robert A. Stemmle

Vorlage

  • Franz von Schönthan (Bühnenstück)
  • Paul von Schönthan

Kamera

  • Reimar Kuntze

Kamera-Assistenz

  • Benno Stinauer

Standfotos

  • Karl Lindner

Bauten

  • Franz Schroedter
  • Walter Haag (Assistenz)

Requisite

  • Robert Bahr
  • Fritz Kelch
  • Karl Fleschner

Maske

  • Max Patyna

Kostüme

  • Ilse Fehling

Garderobe

  • Edwin Stempel
  • Elise Bollenhagen

Schnitt

  • Anna Höllering

Ton

  • Hans Grimm

Musik

  • Harald Böhmelt

Musik-Bearbeitung

  • Harald Böhmelt

Darsteller

  • Bernhard Wildenhain
    Wandertheaterdirektor Emanuel Striese
  • Max Gülstorff
    Prof. Martin Gollwitz
  • Maria Koppenhöfer
    Friederike Gollwitz
  • Ilse Petri
    Tochter Paula Gollwitz
  • Hilde Sessak
    Marianne Neumeister, geborene Gollwitz
  • Hans Brausewetter
    Dr. Leopold Neumeister
  • Lucie Höflich
    Rosa, Dienstmädchen bei Prof. Gollwitz
  • Trude Hesterberg
    Adelgunde Striese
  • Grethe Weiser
    Gretchen von Tharau, Soubrette und Naive
  • Jupp Hussels
    Emil Sterneck, 1. Liebhaber
  • Paul Westermeier
    Weinreisender Karl Groß
  • Erika von Schaper
    Lucie, Dienstmädchen bei Dr. Neumeister
  • Walter Bienenstein
    Sohn Romeo Striese
  • Ulla Gauglitz
    Tochter und Souffleuse Julia Striese
  • Waldemar Müller
    Sohn Ferdinand Striese
  • Renate Howe
    Tochter Luise Striese
  • Ibo Löschke
    Sohn Hadubrand Striese
  • Heinz Förster-Ludwig
    Karl Böllermann, 1. Held
  • Max Hochstetter
    Balduin Pfeffer, Intrigant
  • Hugo Froelich
    Faktotum und Souffleur Wurzelmann
  • Horst Birr
    Oberprimaner Willi Methge
  • Rolf Müller
    Oberprimaner Schröder I
  • Peter Jäger
    Oberprimaner Schröder II
  • Liselotte König
    Paulas Freundin Melanie

Produktionsfirma

  • Froelich-Film GmbH (FFG) (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Produktionsleitung

  • Friedrich Pflughaupt

Aufnahmeleitung

  • Arno Winckler

Produktions-Assistenz

  • Rolf Hansen

Erstverleih

  • Europa-Filmverleih AG (Berlin)

Dreharbeiten

    • Dezember 1935
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 01.03.1936, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Raub der Sabinerinnen

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 01.03.1936, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2543 m, 93 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.02.1936, B.41549, Jugendfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/der-raub-der-sabinerinnen_e408ae8a98264c0291276192f7dd21fb