Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Umwege des schönen Karl

Deutschland 1937/1938 Spielfilm

Karl ist der beliebte Kellner im Strandhotel eines Ostseebades. Aber diesen Beruf will er nicht für immer ausüben, er schmiedet große Pläne für die Zukunft. Bevor er nicht genug Kapital beisammen hat, möchte er auch seine Verlobte Grete, die Tochter des Hotelbesitzers, nicht heiraten. Da kommt es ihm sehr gelegen, dass er für die Wintersaison ein Engagement nach Berlin erhält, ins beste Weinlokal der Stadt.

Kaum hat er seine Stellung dort angetreten, erhält er durch eine Reihe glücklicher Zufälle Eintritt in die beste Gesellschaft. Ein Leben ganz nach Karls Geschmack: feine Herrschaften, schöne Frauen, bestes Essen und jeden Abend neue Bekanntschaften. Nur darf er natürlich niemandem erzählen, welchen Beruf er in Wahrheit ausübt, zumal die reiche Lu Donon ein Auge auf ihn geworfen hat. Seine Verlobte Grete vergisst der schöne Karl darüber völlig, und es sind einige Anstrengungen nötig, um den frischgebackenen Lebemann auf den rechten Weg zurückzuführen.

 

Credits

Regie

  • Carl Froelich

Drehbuch

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Philipp Lothar Othello Mayring
  • Jacob Geis
  • Harald Braun

Kamera

  • Reimar Kuntze

Schnitt

  • Gustav Lohse

Musik

  • Hansom Milde-Meißner

Darsteller

  • Heinz Rühmann
    Kellner Karl Kramer
  • Paul Westermeier
    Kellner Otto Hübner
  • Ernst Legal
    Alter Kellner Herbert
  • Leo Peukert
    Weinstubenwirt Balzer
  • Hugo Froelich
    Spirituosenhersteller Neddebom
  • Margarete Kupfer
    Drehorgerverleiherin Tante Knifke
  • Albert Florath
    Pensionswirt Wernicke
  • Claire Reigbert
    Mutter Wernicke
  • Karin Hardt
    Grete Wernicke
  • Paul Bildt
    Geheimrat Roderich Donon

Produktionsfirma

  • Tonfilm-Studio Carl Froelich & Co. (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Alle Credits

Regie

  • Carl Froelich

Regie-Assistenz

  • Harald Braun
  • Rolf Hansen

Drehbuch

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Philipp Lothar Othello Mayring
  • Jacob Geis
  • Harald Braun

Vorlage

  • Paul Enderling (Roman)

Kamera

  • Reimar Kuntze

Kamera-Assistenz

  • Benno Stinauer

Standfotos

  • Karl Lindner

Bauten

  • Franz Schroedter
  • Walter Haag (Assistenz)

Maske

  • Max Patyna
  • Zistowitz

Kostüme

  • Ilse Fehling

Garderobe

  • Johann Dupke
  • Elise Bollenhagen

Schnitt

  • Gustav Lohse

Ton

  • Hans Rütten

Musik

  • Hansom Milde-Meißner

Liedtexte

  • Klaus S. Richter

Darsteller

  • Heinz Rühmann
    Kellner Karl Kramer
  • Paul Westermeier
    Kellner Otto Hübner
  • Ernst Legal
    Alter Kellner Herbert
  • Leo Peukert
    Weinstubenwirt Balzer
  • Hugo Froelich
    Spirituosenhersteller Neddebom
  • Margarete Kupfer
    Drehorgerverleiherin Tante Knifke
  • Albert Florath
    Pensionswirt Wernicke
  • Claire Reigbert
    Mutter Wernicke
  • Karin Hardt
    Grete Wernicke
  • Paul Bildt
    Geheimrat Roderich Donon
  • Sybille Schmitz
    Lu Donon
  • Hansi Arnstaedt
    Baronin
  • Carlheinz Carell
    Justizrat Siebenhütter
  • Wilhelm Bendow
    Koch
  • Leopold von Ledebur
    Major
  • Friedrich Honna
    Bäckermeister
  • Werner Finck
    Journalist
  • Kurt Seifert
    Pferde-Wenzel
  • Gea Eschenbach
    Sängerin
  • Egon Brosig
    Untersuchungsrichter
  • Elisabeth Eygk
    Freundin des Kassierers
  • Willy Krause
    Durchgebrannter Kassierer
  • Ewald Wenck
    Kriminalkommissar
  • Karl Georg Zaengel
    Kriminalbeamter
  • Bruno Fritz
    Herr mit Jägerhut - Klaus, Privatdetektiv
  • Grete Wiedecke
    Karls Wirtin
  • Eduard Bornträger
    Herr Professor, Gast im Restaurant
  • Hans Albin
    1. Gast im Restaurant
  • Käte Jöken-König
    2. Gast im Restaurant
  • Ursula Krieg
    Tänzerin bei Tante Idas Drehorgelball
  • Willi Schur
    Tänzer und Drehorgelspieler
  • Wilhelm P. Krüger
    1. Drehorgelspieler
  • Klaus Pohl
    2. Drehorgelspieler
  • Gertrud Wolle
    Abgeordnete der Freiwilligen Wirtschaftspartei
  • Max Wilmsen
    Parlaments-Abgeordneter
  • Flora Berthold
    Angestellte im Lokal am Alexanderplatz
  • Charles Willy Kayser
    Hotel-Geschäftsführer in Baden-Baden
  • Herbert Weißbach
    Hotel-Kellner in Baden-Baden
  • Charly Kracker
    Juwelenhehler
  • Fritz Lafontaine
    Junger Mann vor dem Rennlokal
  • Walter Ladengast
    Pferde-Wetter
  • Charly Berger
    Diensthabender im Gefängnis
  • Walter Lieck
    Gefängniswärter
  • Ernst Stimmel
    Priester
  • Hella Glatzert
    Barbara Bernhard, Schauspielerin
  • Eugenie Dengler
    1. Gast bei Geheimrat Doron
  • Manfred Meurer
    2. Gast bei Geheimrat Doron
  • Ernst-Albert Schaah
    3. Gast bei Geheimrat Doron
  • Walter Schramm-Duncker
    4. Gast bei Geheimrat Doron
  • Heinz Schwamborn
    Diener bei Doron
  • Arthur Kühn
    Modevorführer im Ostsee-Hotel
  • Charles François
    Kellner im Ostsee-Hotel
  • Paul Ceblin
    Ungeduldiger Gast im Ostsee-Hotel
  • Renate Howe
    1. Gast im Ostsee-Hotel
  • Ida Krill
    2. Gast im Ostsee-Hotel
  • Ursula Malt
    3. Gast im Ostsee-Hotel
  • Siegfried Müller
    4. Gast im Ostsee-Hotel
  • Siegfried Seefeld
    Page in Balzers Weinstuben
  • Ferdinand Robert
    Gast bei Balzer
  • Herbert Jacob
    Taxichauffeur
  • Marjan Lex
    Blumenverkäuferin
  • Max Harry Ernst
    Gast im Kellerlokal
  • Carl Günther
    Rennstallbesitzer Hoinken
  • Leo Delsan
  • Traute Hoff
  • Minuschka Kuch
  • Robert Aßmann

Produktionsfirma

  • Tonfilm-Studio Carl Froelich & Co. (Berlin)

im Auftrag von

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Herbert Engelsing)

Produzent

  • Carl Froelich

Herstellungsleitung

  • Herbert Engelsing

Produktionsleitung

  • Friedrich Pflughaupt

Aufnahmeleitung

  • Arno Winckler

Produktions-Assistenz

  • Erwin Heiner Moll

Erstverleih

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 20.09.1937 - Oktober 1937: Binz auf Rügen, Berlin
Länge:
2778 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.01.1938, B.47381, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 31.01.1938, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Umwege des schönen Karl

Versions

Original

Länge:
2778 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.01.1938, B.47381, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 31.01.1938, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
2756 m, 101 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.06.1982, 53201, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Länge:
2801 m, 102 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 26.11.1941, B.56261, Jugendfrei ab 14 Jahre

URL: https://www.filmportal.de/film/die-umwege-des-schoenen-karl_dcfb581926c149a18d903bb4d308c1f8