Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Kleiner Mann - ganz groß

Deutschland 1937/1938 Spielfilm

Peter Kolle, ein kleiner Angestellter, und seine Frau Sabine führen eine glückliche Ehe, nur fehlt es Peter am nötigen Geld. Deshalb arbeitet er nachts heimlich bei einem Freund an seiner Erfindung. Als seine Frau dahinter kommt, verlässt sie wütend die Wohnung und fährt nach Berlin zu ihrem Bruder Alphons, dem Peter bei der Hochzeit versprochen hatte, die Erfinderei aufzugeben, und dem er deswegen alle Papiere überlassen hat. Bald sehnen sich beide wieder nacheinander: Sabine reist nach Hause, Peter nach Berlin. Und irgendwann treffen sie sich.

 

Das Erfinden lässt Peter jedoch keine Ruhe, und so erfindet er als nächstes eine Erbschaft aus Amerika, die seine Frau überglücklich macht und eine Einladung bei Direktor Tschoppe zur Folge hat. Dort lernt Peter Direktor Magnus kennen, der ihm 600 Mark Vorschuss auf seine Erfindung zahlt. Aber Frau Direktor kommt hinter den Schwindel, und Peter wird fristlos entlassen.
Jetzt handelt Sabine. Sie besorgt seine Papiere und meldet sie sofort beim Patentamt an. Damit ist Direktor Magnus höchst zufrieden, und der junge Erfinder kann nun endlich beweisen, was in ihm steckt.

Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Drehbuch

  • Robert A. Stemmle
  • Hans Reimann
  • Hans Fritz Beckmann

Kamera

  • Robert Baberske

Schnitt

  • Milo Harbich

Musik

  • Friedrich Schröder

Darsteller

  • Viktor de Kowa
    Peter Kolle
  • Gusti Huber
    Sabine Kolle
  • Paul Hoffmann
    Autovertreter Fritz Pfeffer
  • Hilde von Stolz
    Frau Direktor Tschoppe
  • Georg Alexander
    Alphons Linnemann
  • Max Gülstorff
    Direktor Tschoppe
  • Hans Brausewetter
    Plakatmaler Karl Löffler
  • Erich Dunskus
    Kriminalrat Stuttmann
  • Elvira Erdmann
    Sekretärin Frl. Jeschke
  • Robert Forsch
    Geheimrat Laube

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Erich von Neusser)

Alle Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Regie-Assistenz

  • Boleslaw Barlog

Drehbuch

  • Robert A. Stemmle
  • Hans Reimann
  • Hans Fritz Beckmann

Vorlage

  • Edgar Kahn (Bühnenstück "Spatzen in Gottes Hand")
  • Ludwig Bender

Kamera

  • Robert Baberske

Kamera-Assistenz

  • Herbert Stephan
  • Hans Hauptmann

Standfotos

  • Horst von Harbou

Bauten

  • Artur Günther
  • Robert A. Dietrich

Maske

  • Cilly Didzoneit
  • Wilhelm Weber

Garderobe

  • Max König
  • Maria Schilling

Schnitt

  • Milo Harbich

Ton

  • Carlheinz Becker

Musik

  • Friedrich Schröder

Liedtexte

  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Viktor de Kowa
    Peter Kolle
  • Gusti Huber
    Sabine Kolle
  • Paul Hoffmann
    Autovertreter Fritz Pfeffer
  • Hilde von Stolz
    Frau Direktor Tschoppe
  • Georg Alexander
    Alphons Linnemann
  • Max Gülstorff
    Direktor Tschoppe
  • Hans Brausewetter
    Plakatmaler Karl Löffler
  • Erich Dunskus
    Kriminalrat Stuttmann
  • Elvira Erdmann
    Sekretärin Frl. Jeschke
  • Robert Forsch
    Geheimrat Laube
  • Lothar Geist
    Lehrling Erwin Putzke
  • Käte Haack
    Frau Magus
  • Karl Hellmer
    Kanzlist Krählert
  • Ursula Herking
    Dienstmädchen Mariechen
  • Walter Janssen
    Direktor Magus
  • Ingeborg von Kusserow
    Plakatmalerin Nina Würbel
  • Henry Lorenzen
    Kammersänger Heinicke
  • Hans Adalbert Schlettow
    Schoizengeyer
  • Tine Schneider
    Fräulein Lattenbrecher
  • Lotte Spira
    Frau Geheimrat Laube
  • Ilse Trautschold
    Fräulein Uhlig
  • Günther Ballier
    Buchhalter Hagedorn
  • Peter Dann
    Joachim Tschoppe
  • Susanne Schröder
    Adelheid Tschoppe
  • Hans Reimann
    Bibliothekar Emil Wurm
  • Ellen Bang
    1. Frau im Zug
  • Toni von Bukovics
    2. Frau im Zug
  • Lilli Schoenborn
    3. Frau im Zug
  • Hermann Mayer-Falkow
    Beamter im Patentamt

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Erich von Neusser)

Herstellungsleitung

  • Erich von Neusser

Produktionsleitung

  • Robert Wuellner

Aufnahmeleitung

  • Herbert Junghanns

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 08.12.1937 - Januar 1938
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 18.05.1938, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Kleiner Mann - ganz groß

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 18.05.1938, Berlin, Tauentzien-Palast

Prüffassung

Länge:
9 Akte, 2395 m, 87 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 19.04.1938, B.47932, Jugendverbot

Länge:
9 Akte, 2335 m, 85 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 21.03.1938, B.47932, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/kleiner-mann-ganz-gross_dc08242a9b4a4024a89943c2598c475c