Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Traummusik

Deutschland Italien 1940 Spielfilm

Die junge Opernsängerin Carla liebt den jungen, begabten Komponisten Michele, der Erfolg mit ernster Musik haben möchte und für Carla seine erste Oper "Die Heimkehr des Odysseus" schreibt. Aber Carla hat mehr Erfolg als er und erhält ein Engagement an der Mailänder Scala. Durch Beziehungen gelingt es ihr, einen Verleger für Micheles Oper zu finden. Aber als Michele erfährt, was der Verleger wirklich von seinem Werk hält, reist er ab und verlässt Carla. Nach einem Jahr findet Carla Michele wieder. Er ist inzwischen zwar ein gefragter Komponist geworden, aber verbittert, weil er nur mit Schlagern Erfolg hat. Seine neue Revue "Traummusik", eine Umarbeitung seiner Oper, steht kurz vor der Uraufführung. Carla erreicht daraufhin, dass Micheles ursprüngliche Oper mit ihr in der Hauptrolle in Budapest uraufgeführt wird. Michele ringt mit sich, dann sagt er die Revue ab und dirigiert selbst seine Oper, die ein großer Erfolg wird. Carla und Michele heiraten.

 

Credits

Regie

  • Géza von Bolváry

Drehbuch

  • Georg C. Klaren
  • Richard Billinger
  • Josef B. Malina

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Schnitt

  • Willy Zeyn jun.

Musik

  • Peter Kreuder Jr.
  • Riccardo Zandonai
  • Frank Fox

Darsteller

  • Beniamino Gigli
    Opernsänger Gigli
  • Marte Harell
    Opernsängerin Carla Holm
  • Elsa Wagner
    Ihre Mutter
  • Albrecht Schoenhals
    Generalmusikdirektor Hutten
  • Lizzi Waldmüller
    Odette
  • Werner Hinz
    Michele Donato, Komponist, alias Mac Dynar
  • Axel von Ambesser
    Ronny Selva, Absolvent und Posaune am Konservatori
  • Peter Elsholtz
    Hermann, Absolvent und Trompete am Konservatorium
  • Karl Etlinger
    Musikprofessor am Konservatorium
  • Rudolf Platte
    Radioreporter

Produktionsfirma

  • Itala-Film GmbH (Berlin)
  • Itala-Film SA (Rom)

Alle Credits

Regie

  • Géza von Bolváry

Regie-Assistenz

  • Carl von Barany

Drehbuch

  • Georg C. Klaren
  • Richard Billinger
  • Josef B. Malina

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Kamera-Assistenz

  • Franz von Klepacki

Optische Spezialeffekte

  • Ernst Kunstmann

Standfotos

  • Hans Natge

Bauten

  • Emil Hasler
  • Giorgio Pinzauti (italienische Version)

Kostüme

  • Hans Kieselbach

Schnitt

  • Willy Zeyn jun.

Ton

  • Erich Lange

Musik

  • Peter Kreuder Jr.
  • Riccardo Zandonai
  • Frank Fox

Musikalische Vorlage

  • Giacomo Puccini (Kompositionen)

Musikalische Leitung

  • Frank Fox

Gesang

  • Beniamino Gigli
  • Mafalda Favero (für M. Harell)
  • Eric Helgar

Liedtexte

  • Günther Schwenn
  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Beniamino Gigli
    Opernsänger Gigli
  • Marte Harell
    Opernsängerin Carla Holm
  • Elsa Wagner
    Ihre Mutter
  • Albrecht Schoenhals
    Generalmusikdirektor Hutten
  • Lizzi Waldmüller
    Odette
  • Werner Hinz
    Michele Donato, Komponist, alias Mac Dynar
  • Axel von Ambesser
    Ronny Selva, Absolvent und Posaune am Konservatori
  • Peter Elsholtz
    Hermann, Absolvent und Trompete am Konservatorium
  • Karl Etlinger
    Musikprofessor am Konservatorium
  • Rudolf Platte
    Radioreporter
  • Carl Günther
    Theaterintendant der Berliner Oper
  • Hugo Werner-Kahle
    Orsoni, Musikverleger in Mailand
  • Eric Helgar
    Odettes Gesangspartner in der kubanischen Szene
  • Antonie Jaeckel
    Carlas Gesellschaftsdame in Mailand
  • Walter Ladengast
    Sempel, junger Komponist
  • Klaus Pohl
    "kleiner Sandmann" in der Revue
  • Lilli Schoenborn
    Micheles ehemalige Zimmerfrau
  • Eleonore Tappert
    Kollegin Carlas in der Scala
  • Walter Bechmann
    1. Kollege Carlas in der Scala
  • Paul Ludwig Frey
    2. Kollege Carlas in der Scala
  • Charly Berger
    Geschäftsführer des Hofes in Budapest
  • Tommy Thomas
    Hotelpage
  • Edwin Jürgensen
    Theaterdirektor in Budapest
  • Michael von Newlinski
    Reporter im Fernsehstudio
  • Paul Bildt
    Leonzki, Gast bei Huttens Empfang
  • Hansi Wendler
  • Maria Krahn

Produktionsfirma

  • Itala-Film GmbH (Berlin)
  • Itala-Film SA (Rom)

Produktionsleitung

  • Otto Ernst Lubitz

Aufnahmeleitung

  • Heinz Abel
  • Woldemar Wasa-Runge

Dreharbeiten

    • 04.04.1940 - Juni 1940: Rom, Capri
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.10.1940

Aufführung:

Uraufführung (DE): 25.10.1940

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (IT DE) Traummusik

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.10.1940

Aufführung:

Uraufführung (DE): 25.10.1940

URL: https://www.filmportal.de/film/traummusik_0ecf4b3a490f4c99b829878912ccd927