Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Zwielicht

Deutschland 1939 Spielfilm

Einst gehörte Walter Gruber zu einer Gruppe skrupelloser, geldgieriger Wilderer. Nun wird er aus dem Gefängnis entlassen und hat den festen Vorsatz, nie wieder eine Waffe in die Hand zu nehmen. Wegen Wilderei hatte man ihn eingesperrt, den Schuss, der damals den Förster Kuhnert verletzt hat, konnte man ihm aber nicht nachweisen. Nach seiner Heimkehr muss Walter entsetzt feststellen, dass seine einstige Geliebte, Kuhnerts Tochter Grete, inzwischen einen anderen geheiratet hat. Noch immer liebt Grete ihren Walter, von dem sie damals ein Kind erwartete. Doch ihr Vater hätte ihr und dem Kind das Leben zur Qual gemacht, wenn sie nicht einen anderen geheiratet hätte. Dieser Mann, Robert Thiele, betreibt noch immer Wilderei und geht dabei äußerst skrupellos vor. Robert erpresst Walter schließlich, wieder bei den Wilderern mitzumachen. Als die Bande den alten Förster Kuhnert erschießt, lenkt Robert den Verdacht auf Walter ...

 

Credits

Regie

  • Rudolf van der Noss

Drehbuch

  • Arthur Pohl

Kamera

  • Hugo von Kaweczynski

Schnitt

  • Else Baum

Musik

  • Kurt Schröder

Darsteller

  • Viktor Staal
    Walter Gruber
  • Ruth Hellberg
    Grete Kuhnert
  • Carl Raddatz
    Robert Thiele
  • Ursula Grabley
    Renate Gutzeit
  • Fritz Genschow
    Forstmeister Jürgens
  • Paul Wegener
    Förster Kuhnert
  • Hans Stiebner
    Schankwirt Gutzeit
  • Wilhelm H. König
    Alfred Gruber
  • Wilhelm Althaus
    Kriminalrat Malzahn
  • Albert Lippert
    Kriminalkommissar Hagenbach

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Richard Riedel)

Alle Credits

Regie

  • Rudolf van der Noss

Regie-Assistenz

  • Fritz Andreas Brodersen

Drehbuch

  • Arthur Pohl

Vorlage

  • Willy Fleischer

Idee

  • Willy Fleischer

Kamera

  • Hugo von Kaweczynski

Standfotos

  • Josef Klietsch
  • Ferdinand Rotzinger

Bauten

  • Carl Ludwig Kirmse
  • Hermann Asmus

Schnitt

  • Else Baum

Ton

  • Willy Link

Musik

  • Kurt Schröder

Darsteller

  • Viktor Staal
    Walter Gruber
  • Ruth Hellberg
    Grete Kuhnert
  • Carl Raddatz
    Robert Thiele
  • Ursula Grabley
    Renate Gutzeit
  • Fritz Genschow
    Forstmeister Jürgens
  • Paul Wegener
    Förster Kuhnert
  • Hans Stiebner
    Schankwirt Gutzeit
  • Wilhelm H. König
    Alfred Gruber
  • Wilhelm Althaus
    Kriminalrat Malzahn
  • Albert Lippert
    Kriminalkommissar Hagenbach
  • Paul Westermeier
    Paul Borchert
  • Willi Schur
    Köppke
  • Erich Dunskus
    Gendarmeriewachtmeister Weber
  • Kate Kühl
    Emilie
  • Lotte Rausch
    Amanda
  • Gerhard Dammann
    Dornkaat
  • Ernst Rotmund
    Zirkusdirektor Mansfeld
  • Bob Bolander
    Kriminalbeamter Krüger
  • Otto Braml
    Gast in der "Goldenen Krone"
  • Kurt Cramer
    Zirkusarbeiter
  • Kurt Dremel
    Forstgehilfe
  • Erich Haußmann
    Assistent des Kriminalrats
  • Paul Hildebrandt
    Beamter im Polizeipräsidium
  • Fritz Hube
    Wachtmeister
  • Otto Matthies
    Verkäufer am Zeitungsstand
  • Hellmuth Passarge
    Stettners Begleiter
  • Arthur Reinhardt
    Kriminalbeamter mit dem Spürhund
  • Walter Schenk
    Gast beim Schankwirt
  • Herbert Schimkat
    Biertrinkender Gast
  • Walter Schenck
    Gast beim Schankwirt
  • Hermann Stetza
    Michael Gretes Söhnchen
  • Willi Rose
    Kriminalassistent Sievers
  • Walter Lieck
    Schulze
  • Rudolf Renfer
  • Willy Stettner

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Richard Riedel)

Herstellungsleitung

  • Richard Riedel

Produktionsleitung

  • Hans Schönmetzler

Aufnahmeleitung

  • Heinz Fiebig

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 11.09.1939 - November 1939: Umgebung von Freienwalde am Baassee
Länge:
2322 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.04.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Zwielicht

Versions

Original

Länge:
2322 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.04.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Prüffassung

Länge:
2322 m, 85 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 12.01.1940, B.53100, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/zwielicht_0ec4db8b928d43699ba37c8ba97a4041