Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Liebelei und Liebe

Deutschland 1938 Spielfilm

Seit ihrer Jugend fühlen Günter und Elisabeth sich verbunden. Als Günter sein Ingenieurstudium abgeschlossen hat, findet er eine Stellung in einem großen Betrieb, der aber in einer anderen Stadt liegt. Elisabeth lässt ihn ziehen, obwohl sie schwanger ist – sie vertraut ihm. Mit der Zeit jedoch rückt dessen Liebe zu ihr in immer weitere Ferne, zumal er sich immer stärker zu Gina, der Tochter seines Chefs, hingezogen fühlt.

 


Als Elisabeth eines Tages ein Bild von Günter in der Zeitung entdeckt, auf dem er gemeinsam mit Gina zu sehen ist, beschließt sie, ihr Kind alleine zur Welt zu bringen. In dem ehrlichen, schüchternen Koch Settegast, der Elisabeth schon lange liebt, findet sie einen Mann, der ihr den nötigen Halt gibt. Durch eine Arbeitskollegin erfährt Günter von der Geburt des Kindes und ist fest entschlossen, Elisabeth zu heiraten. Doch sie will keine Ehe aus Pflichtgefühl – sie weiß jetzt, Günter war nur eine Liebelei, Settegast ist ihre wahre Liebe.

Credits

Regie

  • Arthur Maria Rabenalt

Drehbuch

  • Otto Bielen
  • Werner P. Zibaso

Kamera

  • Edgar S. Ziesemer

Schnitt

  • Wolfgang Wehrum

Musik

  • Franz R. Friedl

Darsteller

  • Paul Hörbiger
    Koch Alexander Settegast
  • Gisela Uhlen
    Vorführdame Elsbeth Schellenbach
  • Carla Rust
    Gina Termälen
  • Carl Raddatz
    Ingenieur Günther Windgassen
  • Maria Krahn
    Alexanders Schwester Helene
  • Marina von Ditmar
    Elsbeths Kollegin Gerti
  • Carl Günther
    Fabrikbesitzer Termälen
  • Franz Jan Kossak
    Ingenieur Hellmuth
  • Paul Westermeier
    Restaurantinhaber Eberhard Möhnke
  • Horst Birr
    Kellner Fritz Sperling

Produktionsfirma

  • Deka-Film GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Arthur Maria Rabenalt

Regie-Assistenz

  • Wolfgang Wehrum

Drehbuch

  • Otto Bielen
  • Werner P. Zibaso

Dramaturgie

  • Alf Teichs (Chefdramaturg)

Kamera

  • Edgar S. Ziesemer

Kamera-Assistenz

  • Rudolf Müller

Standfotos

  • Walter Weisse

Bauten

  • Willi A. Herrmann
  • Alfred Bütow

Maske

  • Adolf Braun
  • Arnold Jenssen

Schnitt

  • Wolfgang Wehrum

Ton

  • Robert Fehrmann

Musik

  • Franz R. Friedl

Darsteller

  • Paul Hörbiger
    Koch Alexander Settegast
  • Gisela Uhlen
    Vorführdame Elsbeth Schellenbach
  • Carla Rust
    Gina Termälen
  • Carl Raddatz
    Ingenieur Günther Windgassen
  • Maria Krahn
    Alexanders Schwester Helene
  • Marina von Ditmar
    Elsbeths Kollegin Gerti
  • Carl Günther
    Fabrikbesitzer Termälen
  • Franz Jan Kossak
    Ingenieur Hellmuth
  • Paul Westermeier
    Restaurantinhaber Eberhard Möhnke
  • Horst Birr
    Kellner Fritz Sperling
  • Claire Reigbert
    Modesalonbesitzerin Timmermann
  • Franz Arzdorf
    Oberingenieur bei Termälen
  • Eduard Bornträger
    Antquitätenhändler
  • Fred Goebel
    Ingenieur bei Termälen
  • Irmgard Hoffmann
    Küchenhilfe bei Settegast
  • Ida Krill
    Küchenhilfe bei Settegast
  • Else Reval
    Frau Hinke
  • Georg Heinrich Schnell
    Direktor der Technischen Hochschule
  • Lotte Spira
    Mutter Windgassen
  • Fritz Staudte
    Bankdirektor Hansen
  • Karl Vogt
    Arzt in der Mütterberatungsstelle
  • Erich Walter
    Vater Windgassen
  • Borwin Walth
    Zahlober Franz
  • Hanni Weisse
    Frau Schmiedecke
  • Karl Jüstel
    Ingenieur bei der Diplomverteilung
  • Walter Kunkel
    Ingenieur bei der Diplomverteilung
  • Hans Schneider
    Ingenieur bei der Diplomverteilung
  • Adolf Fischer
    Settemanns 2. Koch
  • Fritz Draeger
    Hotelgast
  • Katja Pahl

Produktionsfirma

  • Deka-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Otto Lehmann)

Herstellungsleitung

  • Otto Lehmann

Produktionsleitung

  • Rüdiger von Hirschberg

Aufnahmeleitung

  • Ernst Mattner

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 20.06.1938 - August 1938: Scharmützelsee
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 28.10.1938, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Liebelei und Liebe

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 28.10.1938, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2549 m, 93 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.10.1938, B.49449, Jugendverbot / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/liebelei-und-liebe_0f567aece1b8456a8db3cd60f1c27494