Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der grüne Heinrich

Schweiz Deutschland Frankreich 1992/1993 Spielfilm

Die freie Adaption des gleichnamigen Romans von Gottfried Keller rückt die beiden Liebesbeziehungen in Heinrichs Leben und den daraus resultierenden inneren Konflikt in den Mittelpunkt:


Heinrich ist nach München gekommen, um sein Kunststudium wieder aufzunehmen. Inmitten des bunten Treibens im Münchner Karneval trifft er seinen Freund, den holländischen Künstler Lys, der seine Verlobte Agnes vor ihren Augen betrügt. Wütend fordert Heinrich seinen Freund zum Duell. Während Heinrich auf das Duell im Morgengrauen wartet, erinnert er sich an seine Jugendjahre zurück, an seine Cousine Anna, von der er in der Schule seinen ersten Kuss bekam und an die Schauspielerin Judith, mit der er seine ersten sexuellen Erfahrungen gemacht hat. Zwischen Anna und Judith war er fortan hin- und hergerissen, als Anna jedoch unerwartet starb, verzehrte er sich vor Gewissensbissen und schwor ihr an ihrem Grab ewige Treue. Heinrich wird im Duell von Lys getötet, doch auf seinem Gesicht zeichnet sich ein Ausdruck von Glück und Zufriedenheit ab, denn er weiß, im Tod wird er wieder mit Anna vereint sein.

 

Credits

Regie

  • Thomas Koerfer

Drehbuch

  • Peter Müller
  • Thomas Koerfer

Kamera

  • Gérard Vandenberg

Schnitt

  • Marie-Josèphe Yoyotte

Musik

  • Bruno Coulais

Darsteller

  • Thibault de Montalembert
    Heinrich
  • Assumpta Serna
    Judith
  • Florence Darel
    Anna
  • Mathias Gnädinger
    Onkel
  • Arno Chevrier
    Lys
  • Heribert Sasse
    Maler Römer
  • Susanne Bentzien
    Rosalie
  • Dominique Sanda
    Heinrichs Mutter
  • Andreas Schmid
    Heinrich als Kind
  • Anna Scheschonk
    Anna als Kind

Produktionsfirma

  • Toro-Film GmbH (Berlin/West)
  • DOCMINE Productions AG (Zürich)
  • Osby Films S.A. (Paris)

Produzent

  • Peter-Christian Fueter
  • Peter Reichenbach

Alle Credits

Regie

  • Thomas Koerfer

Regie-Assistenz

  • Marcel Just
  • Elke Niebelschütz

Script

  • Barbara Koller

Drehbuch

  • Peter Müller
  • Thomas Koerfer

Drehbuch-Mitarbeit

  • Barbara Jago
  • Conrad C. G. Schoeffter

Vorlage

  • Gottfried Keller (Motive des Romans)

Kamera

  • Gérard Vandenberg

Kameraführung

  • Klemens Becker

Kamera-Assistenz

  • Constantin Kesting

Standfotos

  • Brigitte Pougeoise

Licht

  • Klaus-Peter Lübs

Dolly

  • Markus Pluta

Production Design

  • Jan Schlubach

Ausstattung

  • Rainer Schaper

Bau-Ausführung

  • Roger Martin
  • Doris Berger

Requisite

  • Marinus Haas
  • Bernhard Henrich
  • Barbara Reist

Bühne

  • Sebastian Pfütze

Maske

  • Gerlinde Kunz
  • Ruth Brandenberger

Kostüme

  • Monika Jacobs

Schnitt

  • Marie-Josèphe Yoyotte

Ton

  • Johnny Dubach
  • Michael Felber (?)

Ton-Assistenz

  • Günter Friedhoff

Mischung

  • Jean-Paul Loublier

Choreografie

  • Dieter Gackstetter

Spezialeffekte

  • Adolf Wojtinek
  • Hans Frei

Musik

  • Bruno Coulais

Darsteller

  • Thibault de Montalembert
    Heinrich
  • Assumpta Serna
    Judith
  • Florence Darel
    Anna
  • Mathias Gnädinger
    Onkel
  • Arno Chevrier
    Lys
  • Heribert Sasse
    Maler Römer
  • Susanne Bentzien
    Rosalie
  • Dominique Sanda
    Heinrichs Mutter
  • Andreas Schmid
    Heinrich als Kind
  • Anna Scheschonk
    Anna als Kind
  • Christine Schorn
    Mama Rosa
  • Ronald Nitschke
    Mephisto
  • Paul Burian
    Lehrer
  • Nadja Uhl
    Agnes

Produktionsfirma

  • Toro-Film GmbH (Berlin/West)
  • DOCMINE Productions AG (Zürich)
  • Osby Films S.A. (Paris)

in Zusammenarbeit mit

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Schweizer Fernsehen für die deutsche und rätoromanische Schweiz (SF DRS) (Zürich)
  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)

Produzent

  • Peter-Christian Fueter
  • Peter Reichenbach

Co-Produzent

  • Karl-Heinz Menzinger
  • Xavier Larère

Redaktion

  • Lutz Kleinselbeck
  • Alfred Nathan
  • Christel Kulnigg

Herstellungsleitung

  • Ingrid Windisch

Produktionsleitung

  • Günther Russ
  • Edi Hubschmid

Aufnahmeleitung

  • Cornelia Schmidt-Matthiesen
  • Chrigel Weinmann
  • Nicole Haevecker
  • Felix Kessler

Produktions-Koordination

  • Sybille Schmidt

Geschäftsführung

  • Rolf von de Sandt

Video-Erstanbieter

  • BMG Video Universum Film GmbH & Co. KG (München)

Filmförderung

  • L'Accord Franco Suisse (CH)
  • Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) (Bern)
  • Jubiläums-Stiftung der schweizerischen Bankgesellschaft
  • Filmbüro Brandenburg
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Berliner Filmförderung (Berlin)
  • Ministère de l'Education Nationale et de la Culture (?)
  • Centre National de la Cinématographie (C.N.C.) (Paris)
  • Canal + (Paris)
  • Eurimages (Straßburg)
  • European Script Fund der EU

Dreharbeiten

    • Mai 1992: Bochum, Brandenburg, Schweiz, Eifel
Länge:
112 min bei 25 b/s
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.10.1995, 74054, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 27.07.1997, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (FR) Henri le vert
  • Originaltitel (CH DE) Der grüne Heinrich

Versions

Original

Länge:
112 min bei 25 b/s
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.10.1995, 74054, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 27.07.1997, ZDF

URL: https://www.filmportal.de/film/der-gruene-heinrich_1b7507b490064dc396ada0b659d24712