Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Brand im Ozean

Deutschland 1939 Spielfilm

Die Oil Company bohrt an der mittelamerikanischen Küste nach Öl. Immer weiter müssen sie hinaus aufs Meer, bis Tom, der Taucher, eine viel versprechende Stelle findet. Aber das Öl liegt tiefer als vermutet, und Nick, Toms bester Freund, muss als Panzertaucher sprengen. Die Unternehmer McGown und Don Pedro können aufatmen, ihr Geschäft ist gesichert. Doch da erscheint die schöne Juana, Don Pedros Tochter, in die beide Freunde sich verliebt haben. Die Männer sprechen sich aus, und Nick ist bereit zu gehen, als Juana ihm ihre Liebe gesteht, was Tom mit anhören muss. Don Pedro erfährt von einem Wrack auf dem Meeresboden mitten im Ölgebiet, es ist angeblich voller Gold. Er will das Schiff heben lassen und findet einen Verbündeten in dem enttäuschten Tom.

 

Das bedeutet das Ende der Freundschaft zwischen Tom und Nick, der sich um eine defekte Ölleitung kümmern muss und in die Tiefe taucht. Da passiert die Katastrophe: Eine Laterne fällt in das aufsteigende Öl, und das Meer steht in Flammen. Als Juana Tom um Hilfe bei der Rettung bittet, erkennt er, dass er nur ein Werkzeug von Profiteuren war: Er kappt die Taue, und das "Goldwrack" versinkt für immer in der Tiefe. Unversehrt holt er Nick nach oben.

Credits

Regie

  • Günther Rittau

Drehbuch

  • Richard Billinger
  • Werner Eplinius

Kamera

  • Ekkehard Kyrath

Schnitt

  • Wolfgang Wehrum

Musik

  • Lothar Brühne

Darsteller

  • Hans Söhnker
    Nick Dorland
  • René Deltgen
    Tom Finberg
  • Winnie Markus
    Pedros Nichte Juana
  • Alexander Engel
    Käpt'n Gold
  • Michael Bohnen
    McGown, Chef der "Caribbian Oil Company"
  • Rudolf Fernau
    Pedro de Alvarado, sein Partner, Juanas Onkel
  • Hans-Joachim Büttner
    Ingenieur Wilmsen
  • Wolfgang Staudte
    Monteur Ronny
  • Walter Bluhm
    Sekretär Parker
  • Karl Platen
    Pueblo, Diener auf der Hazienda

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Dr. Ernst Krüger)

Alle Credits

Regie

  • Günther Rittau

Regie-Assistenz

  • Wolfgang Frank

Drehbuch

  • Richard Billinger
  • Werner Eplinius

Drehbuch-Mitarbeit

  • Günther Rittau (ungenannt)

Idee

  • Werner P. Zibaso

Kamera

  • Ekkehard Kyrath

Kamera-Assistenz

  • Willi Kuhle
  • Ernst W. Kalinke

Standfotos

  • Georg Kügler

Bauten

  • Carl Ludwig Kirmse
  • Wilhelm Vorwerg

Maske

  • Alma Timm
  • Richard Timm
  • Karl Hanoszek
  • Georg Brabec

Kostüme

  • Elfriede Gampe (Kostüm-Beratung)

Garderobe

  • Maria Kühr
  • Willi Schlick
  • Senta Schlick

Schnitt

  • Wolfgang Wehrum

Ton

  • Walter Rühland

Musik

  • Lothar Brühne

Darsteller

  • Hans Söhnker
    Nick Dorland
  • René Deltgen
    Tom Finberg
  • Winnie Markus
    Pedros Nichte Juana
  • Alexander Engel
    Käpt'n Gold
  • Michael Bohnen
    McGown, Chef der "Caribbian Oil Company"
  • Rudolf Fernau
    Pedro de Alvarado, sein Partner, Juanas Onkel
  • Hans-Joachim Büttner
    Ingenieur Wilmsen
  • Wolfgang Staudte
    Monteur Ronny
  • Walter Bluhm
    Sekretär Parker
  • Karl Platen
    Pueblo, Diener auf der Hazienda
  • James Bachert
    Beppo
  • Gustav Mahncke
    Bergungsdampferkapitän Barley
  • Katja Bennefeld
    Bardame
  • Fred Becker
    Tänzer
  • Ferdinand Classen
    Chinese im Camp
  • Ursula Deinert
    Tänzerin
  • Alfred Haase
    Wirt
  • Teddy Wulff
    Gaucho auf der Hazienda
  • Kurt Mikulski
    1. Arbeiter der "Caribbian Oil Company"
  • Egon Stief
    2. Arbeiter der "Caribbian Oil Company"
  • Walter Flamm
    1. Arbeiter au der Ölprahm
  • Walter Ringewald
    2. Arbeiter au der Ölprahm
  • Männe Weichert
    3. Arbeiter au der Ölprahm
  • Evelyn Bernhardt
    Junge Frau auf dem Markt
  • Louis Brody
  • José Schulte
  • Marion Bartens

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Dr. Ernst Krüger)

Herstellungsleitung

  • Ernst Krüger

Aufnahmeleitung

  • Fritz Brix
  • Conny Carstennsen
  • Willy Melas

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 04.07.1939 - September 1939: Insel Vilm bei Rügen, Flensburg
Länge:
2617 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 14.12.1939, B.52869, Jugendverbot / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.12.1939, Bremen;
Aufführung (DE): 11.04.1940, Berlin, Capitol [Berliner Erstaufführung]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Brand im Ozean

Versions

Original

Länge:
2617 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 14.12.1939, B.52869, Jugendverbot / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.12.1939, Bremen;
Aufführung (DE): 11.04.1940, Berlin, Capitol [Berliner Erstaufführung]

Prüffassung

Länge:
2592 m, 95 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 20.09.1940, B.54266, Jugendfrei ab 14 Jahre

URL: https://www.filmportal.de/film/brand-im-ozean_2753d0d8dbbd4a848bba820405a3e4ab