Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Kollege kommt gleich

Deutschland 1942/1943 Spielfilm

Robert ist geradezu der Inbegriff eines Oberkellner: Höflich und zuvorkommend informiert er die Gäste über Börsenkurse genauso wie über Politik, Kultur und Wirtschaft. Robert nun verliebt sich in Lilo, die Tochter des Modehauses Hillmer, und will sie heiraten. Auch Lilo willigt ein. Sein Beruf hat sie nicht weiter interessiert, nur dass er Geschäfte mit ihrem Vater macht, weiß sie. Und nun muss sie zu ihrem Entsetzen erfahren, dass er "nur" ein Oberkellner ist! Niemals wird sie ihn heiraten. Sie bittet ihren Vater, Robert ihren Entschluss mitzuteilen.

 

Für ihren Vater bedeutet die Nachricht jedoch eine Katastrophe, denn er schuldet Robert Geld und kann es nicht zurückzahlen. Der Konkurs wäre sicher. Und wie befürchtet, fordert Robert Geld oder Heirat. Lilo willigt aus Rücksicht auf den Vater ein. Doch sehr bald merkt sie, dass sie Robert wirklich liebt, zeigt es ihm aber nicht. Auch vor seinem Vater, einem ehemaligen Hausdiener, will sie die glückliche Ehefrau spielen. Doch dann steht sie ihrem Schwiegervater gegenüber: Der Kofferträger von einst ist der Besitzer eines Luxushotels. Die wahre Liebe kann nun beim Silvesterball in Schwiegerpapas Hotel beginnen.

Credits

Regie

  • Karl Anton

Drehbuch

  • Curt J. Braun

Kamera

  • Eduard Hoesch

Schnitt

  • Elise Lustig

Musik

  • Franz Doelle

Darsteller

  • Albert Matterstock
    Oberkellner Robert Wendler
  • Carola Höhn
    Lilo Hillmer
  • Fritz Kampers
    Modehausbesitzer Hillmer, ihr Vater
  • Gretl Schörg
    Karin, Roberts Schwester
  • Paul Bildt
    Hotelbesitzer Wendler beider Vater
  • Elisabeth Markus
    Anna, Witschafterin bei Robert
  • Rose Rauch
    Susi Roland, Sängerin
  • Ursula Herking
    Marleen, Fotografin
  • Hermann Pfeiffer
    Geschäftsführer im Restaurant
  • Walter Lieck
    1. Kellner

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Anton-Wuellner)

Alle Credits

Regie

  • Karl Anton

Regie-Assistenz

  • Franz Sadek

Drehbuch

  • Curt J. Braun

Vorlage

  • Utz Utermann (Lustspiel)

Kamera

  • Eduard Hoesch

Kamera-Assistenz

  • Karl Hoesch
  • Erich Giese

Bauten

  • Robert A. Dietrich
  • Erich Schweder

Kostüme

  • Hildegard Ordnung

Schnitt

  • Elise Lustig

Ton

  • Hermann Stör

Musik

  • Franz Doelle

Musikalische Leitung

  • Franz Marszalek

Gesang

  • Albert Matterstock
  • Carola Höhn
  • Rose Rauch

Liedtexte

  • Hans Fritz Beckmann

Musik Sonstiges

  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Albert Matterstock
    Oberkellner Robert Wendler
  • Carola Höhn
    Lilo Hillmer
  • Fritz Kampers
    Modehausbesitzer Hillmer, ihr Vater
  • Gretl Schörg
    Karin, Roberts Schwester
  • Paul Bildt
    Hotelbesitzer Wendler beider Vater
  • Elisabeth Markus
    Anna, Witschafterin bei Robert
  • Rose Rauch
    Susi Roland, Sängerin
  • Ursula Herking
    Marleen, Fotografin
  • Hermann Pfeiffer
    Geschäftsführer im Restaurant
  • Walter Lieck
    1. Kellner
  • Wilhelm Bendow
    2. Kellner
  • Hans Stiebner
    Dicker Kellner
  • Norbert Rohringer
    1. Pikkolo
  • Hans Joachim Zell
    2. Pikkolo
  • Rella Marlo
    Direktrice im Modehaus Hillmer
  • Jur Arten
    Ein Gast, der nach dem Ober ruft
  • Charly Berger
    1. Kellner im Restaurant "Traube"
  • Angelo Ferrari
    2. Kellner im Restaurant "Traube"
  • Alfred Karen
    Gast im Restauraant
  • Conrad Curt Cappi
    1. Gast am Tisch
  • Franz Klebusch
    2. Gast am Tisch
  • Leopold von Ledebur
    3. Gast am Tisch
  • Philipp Manning
    4. Gast am Tisch
  • Erich Ziegel
    5. Gast am Tisch
  • Eduard Bornträger
    6. Gast am Tisch
  • Henry Lorenzen
    Barmann der Liliput-Bar
  • Walter Schramm-Duncker
    weiterer Barmann
  • Hellmuth Passarge
    Getränkeverkäufer auf dem Bahnhof
  • Karl Platen
    Ein bei der Damenwahl erwählter Tänzer
  • Rudolf Schündler
    Entfernter Verwandter von Lilo

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Anton-Wuellner)

Herstellungsleitung

  • Robert Wuellner

Produktionsleitung

  • Fritz Hoppe

Aufnahmeleitung

  • Karl-Heinz Bock
  • Woldemar Wasa-Runge

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 15.12.1942 - Februar 1943
Länge:
2487 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 30.07.1943, B.59237, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 02.11.1943, Berlin, Odeon Spandau

Titles

Additional titles
  • Schreibvariante Kollege kommt gleich!
  • Originaltitel (DE) Kollege kommt gleich

Versions

Original

Länge:
2487 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 30.07.1943, B.59237, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 02.11.1943, Berlin, Odeon Spandau

URL: https://www.filmportal.de/film/kollege-kommt-gleich_2b1cfbfbade54fa797e54b3ed74859b8