Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Muss man sich gleich scheiden lassen?

BR Deutschland 1953 Spielfilm

Alles scheint perfekt im Leben von Andreas und Garda. Beide führen eine glückliche Ehe und Nachwuchstalent Andreas strebt immer weiter an die Spitze seines Sports. Doch das Glück der beiden wird plötzlich getrübt, als der Rennfahrer einen schweren Unfall am Nürburgring erleidet. Zur Genesung schickt man ihn zur Kur in die Schweiz. Dort jedoch zieht ein zweiter Schatten über dem Idyll der Eheleute auf, diesmal in Form der schönen reichen argentinischen Witwe Joan de Portago. Da Garda von den Flirts ihres Gatten erfährt, wird sie eifersüchtig und beginnt, im Gegenzug eine eigene Affäre vorzuspielen. Als zum Dreieck auch noch Joans alter Verehrer Dr. Albys hinzustößt, wird das Liebesnetz zunehmend verwickelter.

Credits

Regie

  • Hans Schweikart

Drehbuch

  • Maria Niklisch
  • Hans Schweikart

Kamera

  • Helmuth Ashley

Schnitt

  • Claus von Boro
  • Hilwa von Boro

Musik

  • Franz Grothe

Darsteller

  • Hardy Krüger
    Andreas von Doerr
  • Ruth Leuwerik
    Garda von Doerr
  • Tilda Thamar
    Joan de Portago
  • Hans Söhnker
    Dr. Algys
  • Fita Benkhoff
    Elisabeth Lindpaintner
  • Gustav Knuth
    Dr. Spitzkoetter
  • Karl Schönböck
    Staatsanwalt Paul
  • Paul Bildt
    Professor
  • Peer Schmidt
    Theobald
  • Inge Conradi
    Bettina

Produktionsfirma

  • NDF Neue Deutsche Filmgesellschaft mbH (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Harald Braun

Alle Credits

Regie

  • Hans Schweikart

Regie-Assistenz

  • Claus von Boro
  • Holger Lussmann

Drehbuch

  • Maria Niklisch
  • Hans Schweikart

Kamera

  • Helmuth Ashley

Kameraführung

  • Robert Hofer

Bauten

  • Hans Sohnle
  • Fritz Lück

Maske

  • Raimund Stangl

Kostüme

  • Charlotte Flemming

Schnitt

  • Claus von Boro
  • Hilwa von Boro

Ton

  • Hans Wunschel

Musik

  • Franz Grothe

Darsteller

  • Hardy Krüger
    Andreas von Doerr
  • Ruth Leuwerik
    Garda von Doerr
  • Tilda Thamar
    Joan de Portago
  • Hans Söhnker
    Dr. Algys
  • Fita Benkhoff
    Elisabeth Lindpaintner
  • Gustav Knuth
    Dr. Spitzkoetter
  • Karl Schönböck
    Staatsanwalt Paul
  • Paul Bildt
    Professor
  • Peer Schmidt
    Theobald
  • Inge Conradi
    Bettina
  • Charlotte Witthauer
    Fräulein Müller
  • Günther Lüders
    Karlchen, Mixer
  • Therese Giehse
    Frau Holzer
  • Rudolf Vogel
    Herr Huber
  • Walter Janssen
    Hotelportier im "Savoy"
  • Dieter Borsche
    Dieter Borsche
  • Margarete Haagen
    Krankenschwester Fräulein Stürrli
  • Doris Kirchner
    Maggie
  • Emil Hegetschweiler
    Robert, Gästebetreuer im Sanatorium
  • Otto Brüggemann

Produktionsfirma

  • NDF Neue Deutsche Filmgesellschaft mbH (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Harald Braun

Herstellungsleitung

  • Georg Richter

Produktionsleitung

  • Franz Wagner

Aufnahmeleitung

  • Ferdinand von Kerssenbrock

Erstverleih

  • Schorcht Filmverleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • Ateliers der Bavaria-Filmkunst München-Geiselgasteig
Länge:
2591 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.09.1953, 06690, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 02.10.1953, Hamburg, Barke

Titles

Additional titles
  • Schreibvariante (DE) Muß man sich gleich scheiden lassen?
  • Originaltitel (DE) Muss man sich gleich scheiden lassen?

Versions

Original

Länge:
2591 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.09.1953, 06690, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 02.10.1953, Hamburg, Barke

Digitalisierte Fassung

Länge:
95 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Centermono
URL: https://www.filmportal.de/film/muss-man-sich-gleich-scheiden-lassen_3cde485a7e8746f19c9049a285295805