Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die göttliche Jette

Deutschland 1936/1937 Spielfilm

Die kesse Jette ist das, was man eine "echte Berliner Göre" nennt. Gemeinsam mit ihrer Mutter tritt sie jeden Abend als Coupletsängerin in einem Berliner Vorstadttheater auf. Ein junger österreichischer Baron, der Jette verehrt, ermöglicht es ihr, beim Königstädtischen Theater vorzusingen. Mit einer klassischen Opernarie fällt sie zunächst durch, aber als sie ein freches Couplet vorträgt, das Barsch, der Inspizient des Vorstadttheaters, geschrieben hat, gewinnt sie mit ihrer frischen Art die Herzen der Aufsichtsratsmitglieder. Jettes Auftritte im Königstädtischen Theater werden ein voller Erfolg – die Leute reißen sich förmlich um Karten. Die Polizei hingegen stört sich an den respektlosen Texten ihrer Stücke; schließlich wird die Aufführung verboten und Jette in Haft genommen. Durch den Einfluss des Barons kommt Jette bald frei. Aus Dankbarkeit begleitet sie ihn auf sein Schloss in Tirol. Das Königstädtische Theater trauert derweil seinem kassenträchtigen Star hinterher. Barsch, der Jette insgeheim liebt, sucht sie in Tirol auf, wo das arme Ding vergeblich versucht, eine "echte Dame" zu werden. Nun steht Jette vor der Wahl, entweder eine vornehme Baronin zu werden oder zurück nach Berlin zu gehen und sich an Barschs Seite dem Jubel des Publikums hinzugeben.

 

Credits

Regie

  • Erich Waschneck

Drehbuch

  • Rolf Meyer
  • Kurt E. Walter

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Schnitt

  • Walter Fredersdorf

Musik

  • Georg Haentzschel

Darsteller

  • Grethe Weiser
    Sängerin Jette Schönborn
  • Viktor de Kowa
    Inspizient Fritz Barsch
  • Hansi Arnstaedt
    Frau Kommerzienrat
  • Wilhelm Bendow
    Ein alter Mime
  • Olga Limburg
    Frau des Theaterdirektors
  • Kurt Meisel
    Graf Eugen Opalla
  • Marina von Ditmar
    Tänzerin Paula Schönborn
  • Antonie Jaeckel
    Hausdame bei Graf Opalla
  • Hans Junkermann
    Theaterdirektor
  • Rudolf Klein-Rogge
    Stadtrat Müller

Produktionsfirma

  • Fanal-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Erich Waschneck

Alle Credits

Regie

  • Erich Waschneck

Regie-Assistenz

  • Bruno Carstens

Drehbuch

  • Rolf Meyer
  • Kurt E. Walter

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Kamera-Assistenz

  • Franz von Klepacki

Standfotos

  • Hans Natge

Bauten

  • Robert A. Dietrich
  • Max Knaake

Requisite

  • Gerhard Busse
  • Helmut Deuckert

Maske

  • Anton Kerberg
  • Max Schories

Kostüme

  • Willi Ernst
  • Theaterkunst GmbH (Berlin)

Garderobe

  • Johannes Krämer
  • Otto Sucrow
  • Margarete Sucrow

Schnitt

  • Walter Fredersdorf

Ton

  • Erich Lange

Choreografie

  • Jens Keith

Musik

  • Georg Haentzschel

Musik-Ausführung

  • Die Goldene Sieben (DE)

Liedtexte

  • Walter W. Götze
  • Günter Neumann
  • Günther Schwenn

Darsteller

  • Grethe Weiser
    Sängerin Jette Schönborn
  • Viktor de Kowa
    Inspizient Fritz Barsch
  • Hansi Arnstaedt
    Frau Kommerzienrat
  • Wilhelm Bendow
    Ein alter Mime
  • Olga Limburg
    Frau des Theaterdirektors
  • Kurt Meisel
    Graf Eugen Opalla
  • Marina von Ditmar
    Tänzerin Paula Schönborn
  • Antonie Jaeckel
    Hausdame bei Graf Opalla
  • Hans Junkermann
    Theaterdirektor
  • Rudolf Klein-Rogge
    Stadtrat Müller
  • Wilhelm P. Krüger
    Direktor des Amor-Theaters
  • Ernst Legal
    Prof. Cravallo
  • Gerhard Dammann
    1. Polizist
  • Erich Dunskus
    2. Polizist
  • Paul Rehkopf
    3. Polizist
  • Oscar Sabo
    Theateragent Fliederbusch
  • Alfred Schlageter
    Der alte Graf Opalla
  • Annemarie Steinsieck
    Frau Bankdirektor
  • Jakob Tiedtke
    Kommerzienrat
  • Eva Tinschmann
    Mutter Wilhelmine Schönborn
  • Elsa Wagner
    Gardrobiere Kunkeln
  • Ernst Waldow
    Theaterfriseur August Kunkeln
  • Paul Westermeier
    Bankdirektor Arthur Körting
  • Otti Dietze
  • Eva Genschow
  • Wilhelm Egger-Sell
  • Käte Jöken-König
  • Jutta Jol
  • Georg Paulsen
  • Arthur Reinhardt
  • Willi Rose
  • Paul Schäfer
  • Hella Tornegg
  • Rudolf Vones
  • Borwin Walth
  • Arthur Kühn
  • Kurt Getke
  • Harry Gillmann
  • Werner Bernhardy
  • Erny Berty

Produktionsfirma

  • Fanal-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Erich Waschneck

Produktionsleitung

  • Hermann Grund

Aufnahmeleitung

  • Kurt Moos
  • Max Paetz

Produktions-Assistenz

  • Willi Wiesner

Erstverleih

  • Europa-Filmverleih AG (Berlin)

Dreharbeiten

    • Januar 1937
Länge:
5 Akte, 2588 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 08.09.1949, 00142, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 08.09.1949, 00142, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.03.1937, Berlin, Alhambra

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die göttliche Jette
  • Verleihtitel (AT) Die Göttliche

Versions

Original

Länge:
5 Akte, 2588 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 08.09.1949, 00142, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 08.09.1949, 00142, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.03.1937, Berlin, Alhambra

Prüffassung

Länge:
10 Akte, 2667 m, 97 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 04.03.1937, B.44903, Jugendverbot / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/die-goettliche-jette_4516bd5cfb1e47dbb1ab3ccd6a25863c