Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Eine Liebe in Deutschland

BR Deutschland Frankreich 1983 Spielfilm

Ein Fremder kommt mit seinem Sohn in das kleine süddeutsche Dorf Brombach an der Schweizer Grenze. Er versucht zu verstehen, was dort während des Zweiten Weltkriegs passiert ist. Die Brombacher jedoch wollen davon nichts wissen, denn sie wollen ihre Schuld vergessen: 1941 betreibt die Obst- und Gemüsehändlerin Pauline den Laden ihres Mannes, der als Soldat an der Front ist. Die Arbeit ist hart, und Hilfe bekommt sie nur von dem polnischen Zwangsarbeiter Stanislaw. Sie verlieben sich ineinander und stürzen sich in eine leidenschaftliche Affäre, eine verbotene Liebe. Doch die Liebenden werden denunziert, und viele Menschen aus Brombach tragen ihren kleinen Teil dazu bei, dass Pauline im KZ inhaftiert und Stanislaw hingerichtet wird.

 

Credits

Regie

  • Andrzej Wajda

Drehbuch

  • Boleslaw Michalek
  • Agnieszka Holland
  • Andrzej Wajda

Kamera

  • Igor Luther

Schnitt

  • Halina Prugar-Ketling

Musik

  • Michel Legrand

Darsteller

  • Hanna Schygulla
    Pauline Kropp
  • Piotr Lysak
    Stanislaw Zasada
  • Daniel Olbrychski
    Victorczyk
  • Armin Mueller-Stahl
    SS-Untersturmführer Mayer
  • Bernhard Wicki
    Dr. Borg
  • Marie-Christine Barrault
    Maria Wyler
  • Elisabeth Trissenaar
    Elsbeth Schnittgens
  • Otto Sander
    Erzähler
  • Ralf Wolter
    Fahrer Schulze
  • Gérard Desarthe
    Karl Wyler

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Gaumont International S.A. (Neuilly)
  • T.F.1 Films Production (Paris)
  • Stand' Art Productions (Paris)

Produzent

  • Artur Brauner

Alle Credits

Regie

  • Andrzej Wajda

Regie-Assistenz

  • Gunter Krää

Script

  • Marianne Czulius

Drehbuch

  • Boleslaw Michalek
  • Agnieszka Holland
  • Andrzej Wajda

Vorlage

  • Rolf Hochhuth (Roman)

Kamera

  • Igor Luther

Kamera-Assistenz

  • Marian Sloboda
  • Peter Kalisch

Licht

  • Ekkehard Heinrich

Bauten

  • Allan Starski

Ausstattung

  • Götz Heymann
  • Jürgen Henze

Außenrequisite

  • Edgar Ninz
  • Claus-Jürgen Pfeiffer

Innenrequisite

  • Gracia Janowicz

Bühne

  • Dieter Bähr
  • Helmut Dietrich
  • Detlef Lerch

Maske

  • Horst Willim
  • Kerstin Georgi
  • Anni Nöbauer (Hanna Schygulla)

Kostüme

  • Ingrid Zoré
  • Krystyna Zachwatowicz-Wajda

Schnitt

  • Halina Prugar-Ketling

Schnitt-Assistenz

  • Erika Schnerk
  • Anita Lecoeur

Ton

  • Gunther Kortwich

Ton-Assistenz

  • Jochen Hergersberg

Mischung

  • Hans-Dieter Schwarz

Musik

  • Michel Legrand

Darsteller

  • Hanna Schygulla
    Pauline Kropp
  • Piotr Lysak
    Stanislaw Zasada
  • Daniel Olbrychski
    Victorczyk
  • Armin Mueller-Stahl
    SS-Untersturmführer Mayer
  • Bernhard Wicki
    Dr. Borg
  • Marie-Christine Barrault
    Maria Wyler
  • Elisabeth Trissenaar
    Elsbeth Schnittgens
  • Otto Sander
    Erzähler
  • Ralf Wolter
    Fahrer Schulze
  • Gérard Desarthe
    Karl Wyler
  • Thomas Ringelmann
    Herbert Kropp
  • Friedrich Georg Beckhaus
    Bürgermeister Zinngruber
  • Gernot Duda
    Polizist Stackmann
  • Sigfrit Steiner
    Herr Melchior
  • Erika Wackernagel
    Frau Melchior
  • Dorothea Moritz
    Martha
  • Rainer Basedow
    Sohn
  • Dieter Kirchlechner
    Herr Knopp
  • Marie-Hélène Dasté
    Maria Wyler, alt
  • Ilse Bahrs
    Alte Frau Schnittgens
  • Ben Becker
    Klaus
  • Serge Merlin
    Alker
  • Jutta Klöppel
    Schwiegertochter
  • Heidi Joschko
    Frau Zinngruber
  • Hannes Kaetner
    Herr Klages
  • Jürgen Born
    Polizist
  • Dieter Kursawe
    Polizist
  • Gudrun Geier
    alte Dame
  • Gerd Holtenau
    Chefarzt
  • Gundula Petrovska
    Postangestellte
  • Herbert Weißbach
    Chemiker
  • Evelyn Meyka
    Krankenschwester
  • Christoph Beyertt
    Alter Patient
  • Ellen Esser
    Gefängniswärterin
  • Dietrich Mattausch
    Anwalt
  • Jürgen von Alten
    Alter Herr Zinngruber
  • Bernhard Papke
  • Ulrich Heimann

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Gaumont International S.A. (Neuilly)
  • T.F.1 Films Production (Paris)
  • Stand' Art Productions (Paris)

Produzent

  • Artur Brauner

Co-Produzent

  • Emmanuel Schlummberger

Redaktion

  • Willi Segler

Herstellungsleitung

  • Peter Hahne

Produktionsleitung

  • Georges Dybman

Aufnahmeleitung

  • Jürgen von Kornatzki
  • Günther Russ

Erstverleih

  • Scotia International (Film Sales) Filmverleih Deutschland GmbH (München)

Filmförderung

  • Berliner Filmförderung (Berlin)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 15.03.1983 - 18.05.1983: Berlin, Lörrach und Umgebung; CCC-Studios Berlin-Spandau [45 Drehtage]
Länge:
132 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (IT): 07.09.1983, Venedig, IFF

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (FR) Un amour en Allemagne
  • Originaltitel (DE) Eine Liebe in Deutschland

Versions

Original

Länge:
132 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (IT): 07.09.1983, Venedig, IFF

Verleihfassung

Abschnittstitel
  • Weiterer Titel (FR)
  • Un amour en Allemagne
Länge:
2932 m, 107 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.10.1983, 54182, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Erstaufführung (DE): 27.10.1983, Berlin, Gloria-Palast;
Kinostart (FR): 02.11.1983, Paris;
TV-Erstsendung: 09.12.1985, ZDF

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/eine-liebe-in-deutschland_4e65de6f998b4f989c767bfc3371863b