Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ich war neunzehn

DDR 1967/1968 Spielfilm

Gregor Hecker war als Achtjähriger mit seinen Eltern in die Sowjetunion emigriert. Als 19-Jähriger kehrt er mit einer Aufklärungseinheit der Roten Armee im April 1945 nach Deutschland zurück. Es fällt ihm schwer, die Deutschen, die zum Teil noch erbittert gegen die Russen kämpfen, als seine Landsleute zu betrachten und er schämt sich vor den sowjetischen Genossen für das Verhalten der Deutschen. Nur langsam reift die Erkenntnis, dass nicht alle Deutschen schuldig waren und dass man nur mit ihnen gemeinsam ein friedliches Deutschland aufbauen kann. Mit diesem Film erzählt Konrad Wolf ein Stück Autobiographie.

 

Credits

Regie

  • Konrad Wolf

Drehbuch

  • Wolfgang Kohlhaase
  • Konrad Wolf

Kamera

  • Werner Bergmann

Schnitt

  • Evelyn Carow

Darsteller

  • Jaecki Schwarz
    Gregor Hecker
  • Vasili Livanov
    Wadim
  • Alexej Ejboshenko
    Sascha
  • Galina Polskich
    Sowjetisches Mädchen
  • Jenny Gröllmann
    Deutsches Mädchen
  • Mihail Gluzskij
    General
  • Anatolij Solov'ev
    Starschinka
  • Kalmursa Rachmanow
    Dsingis
  • Rolf Hoppe
    Etappenmajor
  • Wolfgang Greese
    Landschaftsgestalter

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg 67")

Alle Credits

Regie

  • Konrad Wolf

Assistenz-Regie

  • Rainer Simon
  • Doris Borkmann

Drehbuch

  • Wolfgang Kohlhaase
  • Konrad Wolf

Dramaturgie

  • Gerhard Wolf

Kamera

  • Werner Bergmann

Kameraführung

  • Peter Süring

Kamera-Assistenz

  • Wolfgang Ebert
  • Bernd Sperberg

Standfotos

  • Wolfgang Ebert
  • Bernd Sperberg

Bauten

  • Alfred Hirschmeier

Bau-Ausführung

  • Gisela Schultze
  • Willi Schäfer
  • Peter Wilde

Außenrequisite

  • Rudolf Borchardt

Maske

  • Günter Hermstein
  • Inge Merten

Kostüme

  • Werner Bergemann

Schnitt

  • Evelyn Carow

Ton

  • Konrad Walle

Beratung

  • Anton Ackermann
  • Nikolai Surkow

Gesang

  • Ernst Busch (Lied "Am Rio Jamara")

Darsteller

  • Jaecki Schwarz
    Gregor Hecker
  • Vasili Livanov
    Wadim
  • Alexej Ejboshenko
    Sascha
  • Galina Polskich
    Sowjetisches Mädchen
  • Jenny Gröllmann
    Deutsches Mädchen
  • Mihail Gluzskij
    General
  • Anatolij Solov'ev
    Starschinka
  • Kalmursa Rachmanow
    Dsingis
  • Rolf Hoppe
    Etappenmajor
  • Wolfgang Greese
    Landschaftsgestalter
  • Johannes Wieke
    Festungskommandant
  • Jürgen Hentsch
    Adjutant
  • Kurt Böwe
    Sturmbannführer
  • Klaus Manchen
    Blinder Soldat
  • Walter Bechstein
    1. befreiter Häftling
  • Hermann Beyer
    2. befreiter Häftling
  • Werner Wenzel
    3. befreiter Häftling
  • Afanasi Kotschetkow
    Obersergeant
  • Boris Tokarev
    Unterleutnant
  • Dieter Mann
    Unteroffizier
  • Viktor Volkov
    Major im Jeep
  • Tscheslaw Moissejew
    Adjutant
  • Wladimir Rjabow
    Oberleutnant am Kontrollpunkt
  • Wolfgang Winkler
    Fallschirmjäger
  • Susanne Düllmann
    Frau des Bürgermeisters
  • Otto Lang
    Pfarrer
  • Hermann Wagemann
    Drucker
  • Martin Trettau
    Gefangener in Oranienburg
  • Wilhelm Burmeier
    1. Offizier in Spandau
  • Curt W. Franke
    2. Offizier in Spandau
  • Martin Angermann
    3. Offizier in Spandau
  • Lutz Günzel
    4. Offizier in Spandau
  • Peter Ensikat
    5. Offizier in Spandau
  • Dirk Jungnickel
    6. Offizier in Spandau
  • Siegfried Göhler
    7. Offizier in Spandau
  • Gerhard Vogt
    Betrunkener Offizier
  • Wolfgang Altus
    Hitlerjunge
  • Detlef Heintze
    Fähnrich
  • Fritz Mohr
    Feldwebel
  • Achim Schmidtchen
    Marineoffizier
  • Else Bugatz
    Bäuerin
  • Richard Degen
    Bauer
  • Waldemar Wieser
    Verwundeter Hitlerjunge
  • Ellen Wokittel
    Mädchen mit 14 Jahren
  • Dietmar Wenzel
    Junge mit 10 Jahren
  • Ingrid Böck
    Mädchen mit 5 Jahren
  • Erich Giesa
  • Anatoli Miloradow
  • Michail Podrjes

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg 67")

Produktionsleitung

  • Herbert Ehler

Aufnahmeleitung

  • Hans Berek
  • Horst Schmidt
  • Karlheinz Haarnagell

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)

DVD-Erstanbieter

  • ICESTORM Entertainment GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 1967: Mark Brandenburg (Bernau, Schloß Sanssoucci u.a.) [ Sommer (?)]
Länge:
3262 m, 119 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.12.1986, 57355, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung: 01.02.1968, Berlin/DDR, International;
Uraufführung: 01.02.1968, Berlin/DDR, Kosmos;
TV-Erstsendung (DD): 07.01.1969, DFF 1;
TV-Erstsendung (DE): 05.08.1971, ARD;
Veröffentlichung (DE): Mai 2003, DVD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Ich war neunzehn
  • Arbeitstitel (DD) Heimkehr
  • Schreibvariante (DD) Ich war 19

Versions

Original

Länge:
3262 m, 119 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.12.1986, 57355, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung: 01.02.1968, Berlin/DDR, International;
Uraufführung: 01.02.1968, Berlin/DDR, Kosmos;
TV-Erstsendung (DD): 07.01.1969, DFF 1;
TV-Erstsendung (DE): 05.08.1971, ARD;
Veröffentlichung (DE): Mai 2003, DVD

Awards

1975
  • Kunstpreis der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
Halle 1969
  • Bester Jugendfilm
Henrich-Greif-Preis 1. Klasse 1969
1968
  • Nationalpreis I. Klasse
  • Prädikat: Besonders werrtvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/ich-war-neunzehn_52fb880c8f4b4947b41ac3cf805ac8cb