Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Waschen Schneiden Legen

Deutschland 1999 Spielfilm

Der angejahrte Damenfriseur Hans Anton Schatz lebt noch zuhause bei Muttern und arbeitet im Kleinstadtsalon um die Ecke. Er verehrt die Blumenhändlerin Melanie, die jedoch mit einem wüsten Ruhrpottproleten verlobt ist. Kurz vor der Hochzeit wird sie von Fluchtpanik befallen und überredet Hans Anton zu einer Busreise nach Berlin. In der Großstadt blüht Hans Anton auf und verliebt sich in eine extrovertierte Fernsehmoderatorin, die er bis in ihre Show verfolgt.

Winkelmann schnitt seinen Film dem eigenwilligen Schlagerstar Guildo Horn auf den Leib, der sich damals durch seine überraschende Teilnahme am Grand Prix auf dem Höhepunkt seiner kurzfristigen Popularität befand. In "Waschen Schneiden Legen" darf er nicht nur singen, sondern auch ausgiebig seine Haarpracht und seinen Luxuskörper präsentieren.

 

Credits

Regie

  • Adolf Winkelmann

Drehbuch

  • Adolf Winkelmann
  • Johannes Kram
  • Stefan Weigl
  • Michael Klaus

Kamera

  • David Slama

Schnitt

  • Andrea Mertens

Musik

  • Dieter Müller

Darsteller

  • Guildo Horn
    Hans Anton "Toni" Schatz
  • Susanna Simon
    Melanie
  • Sissi Perlinger
    Gloria de Vriess
  • Stephan Kampwirth
    Karl-Heinz
  • Ursula Karusseit
    Mutter Schatz
  • Ulrich Wildgruber
    Vater Schatz
  • Henriette Thimig
    Frau Herrmann
  • Carola Regnier
    Salonchefin
  • Nicholas Bodeux
    Herr Klaus
  • Jochen Nickel
    Trucker

Produktionsfirma

  • neue impuls film (Hamburg)
  • Warner Bros. Filmproduktion GmbH (Hamburg)

Produzent

  • Adolf Winkelmann
  • Michael Eckelt
  • Volker Stolberg

Alle Credits

Regie

  • Adolf Winkelmann

Regie 2. Stab

  • Andreas Radtke
  • Martin Theo Krieger

Drehbuch

  • Adolf Winkelmann
  • Johannes Kram
  • Stefan Weigl
  • Michael Klaus

Idee

  • Johannes Kram

Kamera

  • David Slama

Kameraführung

  • Sven Ulrich (Berlin)

Kamera-Assistenz

  • Xaver Kringer
  • Jan Hartmann (Berlin)
  • Heiko Merten (Berlin)
  • Marcus Schlicht (Berlin)

Material-Assistenz

  • Kerstin Schulte
  • Christian von Spee
  • Sandra Merseburger (Berlin)
  • Antje Müller (Berlin)

2. Kamera

  • Reinhard Köcher
  • Gerd Kappes
  • Rolf Rosendahl (Assistenz)

Steadicam

  • Sebastian Meuschel

Beleuchter

  • Klaus Peter Venn
  • Bernd Niggeschulze
  • Oliver Schafhausen
  • Andreas Theiner
  • Celio Castro
  • Andy Müller
  • Helmut Prein (Berlin)
  • Harry Groepler (Berlin)
  • Tom Meienburg (Berlin)
  • Peter Kramer (Berlin)
  • Oliver Hess (Berlin)
  • Tom Sperling (Berlin)

Kamera-Bühne

  • Bernd Mayer
  • Ingo Hilden (Assistenz)

Kamera Sonstiges

  • Wolfgang Franke (Kamerakran Berlin)
  • Sandro Eichler (Kamerakran Berlin)

Ausstattung

  • Uli Hanisch
  • Andrea Kessler (Art director)
  • Kai Koch (Assistenz)

Bau-Ausführung

  • Barbara Langenberg
  • Joachim Monninger

Kunstmaler

  • Mieke Casal (Bühnenmaler)
  • Oliver Kostecka (Bühnenmaler)
  • Uwe Brauer (Bühnenmaler)

Requisite

  • Andreas Schürmeyer (Berlin)

Außenrequisite

  • Axel Langwagen
  • Michaela Schumann

Innenrequisite

  • Fred Gutberg

Titel

  • Thomas Diesselhorst

Maske

  • Henny Zimmer
  • Susanne Woerle-Jiritano
  • Heike Merker
  • Silvia Bußmann

Kostüme

  • Lucia Faust
  • Sonia Bouabsa (Assistenz)

Frisuren

  • Lino Olizzo

Schnitt

  • Andrea Mertens

Schnitt-Assistenz

  • Rudi Heinen
  • Kuen-Il Song

Ton-Design

  • Tobias Fleig
  • Kai Tebbel

Ton

  • Ed Cantú

Ton-Assistenz

  • Michael Junge

Geräusche

  • Joern Poetzl
  • Mel Kutbay

Mischung

  • Martin Steyer
  • Matthias Lempert

Beratung

  • Wolfgang Brehm (Rechtsberatung Berlin)

Stunt-Koordination

  • Michael Mohr

Stunts

  • Peter Bartels
  • Michael Bittinger
  • Andreas Cremer
  • Heiko Flinkerbusch
  • Thomas Hache
  • Norbert Heisterkamp
  • Jürgen Klein
  • Horst Neugebauer
  • Salvatore Pascale
  • Andreas Seifert
  • Marc Sieger
  • May Lin Tan

Musik

  • Dieter Müller

Musikalische Leitung

  • Andreas Kirnberger

Arrangement

  • Ralf Erkel (Berlin)
  • Andreas Dorn (Berlin)
  • Vivienne Gruica (Assistenz Berlin)

Musik Sonstiges

  • Hans Steingen (Dramaturgische Musik Berlin)
  • Andreas Kirnberger (Musikalische Beratung Berlin)

Darsteller

  • Guildo Horn
    Hans Anton "Toni" Schatz
  • Susanna Simon
    Melanie
  • Sissi Perlinger
    Gloria de Vriess
  • Stephan Kampwirth
    Karl-Heinz
  • Ursula Karusseit
    Mutter Schatz
  • Ulrich Wildgruber
    Vater Schatz
  • Henriette Thimig
    Frau Herrmann
  • Carola Regnier
    Salonchefin
  • Nicholas Bodeux
    Herr Klaus
  • Jochen Nickel
    Trucker
  • Paul Schäfer
    Kevin
  • Cherie
    Barsängerin
  • Renate Krößner
  • Laura Schuhrk
  • Patrick Joswig
  • Christian Tasche
  • Bernd Stegemann
  • Shellye Broughton

Produktionsfirma

  • neue impuls film (Hamburg)
  • Warner Bros. Filmproduktion GmbH (Hamburg)

Produzent

  • Adolf Winkelmann
  • Michael Eckelt
  • Volker Stolberg

Herstellungsleitung

  • Hansjörg Kopp

Aufnahmeleitung

  • Andreas Berndt
  • Anne Lessnick
  • Stephan Bechem (Set)
  • Robert Špika (Set-Assistenz)
  • Steffen Schmölzer
  • Martin Klöckner (2. Stab)
  • Sabina Belcher (Berlin)
  • Steven Richter (Berlin)

Produktions-Assistenz

  • Tina Mersmann (Hamburg)

Produktions-Koordination

  • Claudia Schurian

Geschäftsführung

  • Monika Helmer

Erstverleih

  • Warner Bros. Pictures Germany GmbH (Hamburg)

Filmförderung

  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)

Dreharbeiten

    • 09.02.1999 - 31.03.1999: Köln, Düsseldorf, Dortmund, Wuppertal, Berlin, Marrakesch
Länge:
2464 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.11.1999, 83515, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 09.12.1999

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Waschen Schneiden Legen
  • Schreibvariante Waschen, Schneiden, Legen

Versions

Original

Länge:
2464 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.11.1999, 83515, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 09.12.1999

URL: https://www.filmportal.de/film/waschen-schneiden-legen_545983ef2581441fbb74813e8bbcab99