Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Metropolis

Deutschland 1925/1926 Spielfilm

Metropolis – die Stadt der Zukunft. Fritz Langs monumentaler Science-Fiction-Film verbindet visuelle Kraft mit einer Liebesgeschichte um die Versöhnung von Arbeit und Kapital: Hoch über der Stadt herrscht Joh Fredersen, während unter der Erde die Arbeiter schuften. Fredersens Sohn Freder verliebt sich in die Arbeiterführerin Maria. Gleichzeitig erschafft Rotwang, der Erfinder, einen stählernen Roboter, dem er auf Fredersens Anweisung das Aussehen Marias gibt. Die falsche Maria wiegelt die Arbeiter auf, die ihre Maschinen verlassen und damit die Überflutung der Stadt auslösen. Erst durch Freders und Marias Einsatz kann Metropolis gerettet werden. Herr der Stadt und Arbeiter erkennen, dass "Hirn" und "Hände" zusammengehören.

Rekonstruierte Fassung 2011
12.007 (Stand: Juni 2011)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Fritz Lang

Drehbuch

  • Thea von Harbou
  • Fritz Lang (ungenannt)

Kamera

  • Günther Rittau
  • Karl Freund

Schnitt

  • Fritz Lang

Musik

  • Giorgio Moroder (1984)
  • Gottfried Huppertz (Kinomusik 1927)
  • Frank Strobel (Restaurierte und digitalisierte Fassung (Gottfried Huppertz rekonstruiert und synchronisiert))
  • Marco Jovic (Ergänzung der restaurierten und digitalisierten Fassung)

Darsteller

  • Brigitte Helm
    Maria / Maschinenmensch
  • Alfred Abel
    Johann "Joh" Fredersen
  • Gustav Fröhlich
    Freder Fredersen
  • Rudolf Klein-Rogge
    Erfinder Rotwang
  • Fritz Rasp
    Der Schmale
  • Theodor Loos
    Josaphat / Joseph
  • Erwin Biswanger
    Nr. 11811
  • Heinrich George
    Wärter der Herzmaschine Grot
  • Olaf Storm
    Jan
  • Hanns Leo Reich
    Marinus

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Alle Credits

Regie

  • Fritz Lang

Regie (Sonstiges)

  • Slatan Dudow (Hospitanz)

Drehbuch

  • Thea von Harbou
  • Fritz Lang (ungenannt)

Vorlage

  • Thea von Harbou (Roman)

Kamera

  • Günther Rittau
  • Karl Freund

Kamera-Assistenz

  • Robert Baberske
  • Günther Anders
  • H. O. Schulze

2. Kamera

  • Günther Rittau

Optische Spezialeffekte

  • Eugen Schüfftan (Schüfftan-Verfahren)
  • Ernst Kunstmann

Trick-Kamera

  • Helmar Lerski (Schüfftan-Fotografie)
  • Konstantin Tschet (Modellaufnahmen)

Standfotos

  • Horst von Harbou

Kamera Sonstiges

  • Erich Kettelhut (Mal-Trick + Technische Beratung)

Bauten

  • Otto Hunte
  • Erich Kettelhut
  • Karl Vollbrecht

Plastiken

  • Walter Schulze-Mittendorff

Kostüme

  • Änne Willkomm

Schnitt

  • Fritz Lang

Musik

  • Giorgio Moroder (1984)
  • Gottfried Huppertz (Kinomusik 1927)
  • Frank Strobel (Restaurierte und digitalisierte Fassung (Gottfried Huppertz rekonstruiert und synchronisiert))
  • Marco Jovic (Ergänzung der restaurierten und digitalisierten Fassung)

Darsteller

  • Brigitte Helm
    Maria / Maschinenmensch
  • Alfred Abel
    Johann "Joh" Fredersen
  • Gustav Fröhlich
    Freder Fredersen
  • Rudolf Klein-Rogge
    Erfinder Rotwang
  • Fritz Rasp
    Der Schmale
  • Theodor Loos
    Josaphat / Joseph
  • Erwin Biswanger
    Nr. 11811
  • Heinrich George
    Wärter der Herzmaschine Grot
  • Olaf Storm
    Jan
  • Hanns Leo Reich
    Marinus
  • Heinrich Gotho
    Zeremonienmeister
  • Margarete Lanner
    Dame im Auto / Frau der ewigen Gärten
  • Max Dietze
    Arbeiter
  • Georg John
    Arbeiter
  • Walter Kurt Kühle
    Arbeiter
  • Arthur Reinhardt
    Arbeiter
  • Erwin Vater
    Arbeiter
  • Grete Berger
    Arbeiterin
  • Olly Boeheim
    Arbeiterin
  • Ellen Frey
    Arbeiterin
  • Lisa Gray
    Arbeiterin
  • Rosa Liechtenstein
    Arbeiterin
  • Helene Weigel
    Arbeiterin
  • Beatrice Garga
    Frau der ewigen Gärten
  • Annie Hintze
    Frau der ewigen Gärten
  • Helen von Münchhofen
    Frau der ewigen Gärten
  • Hilde Woitscheff
    Frau der ewigen Gärten
  • Fritz Alberti
    Schöpferischer Mensch
  • Ilse Davidsohn

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Aufnahmeleitung

  • Gustav Püttjer

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (Berlin)

Späterer Verleih

  • Warner Bros. Pictures Germany GmbH (Hamburg) (2011)

DVD-Erstanbieter

  • Universum Film GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 22.05.1925 - 30.10.1926: Filmwerke Staaken, Ufa-Atelier Neubabelsberg
Länge:
9 Akte, 4189 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, ohne Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.11.1926, B.14171, Jugendverbot [1. Zensur]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 10.01.1927, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Metropolis
  • Weiterer Titel Metropolis (Restaurierte Fassung)
  • Weiterer Titel Metropolis (Restaurierte Fassung)
  • Weiterer Titel Metropolis (Restaurierte Fassung)

Versions

Restaurierte Fassung

Abschnittstitel
  • Metropolis (Restaurierte Fassung)
Länge:
3946 m, 144 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Musikfassung Huppertz 27/10
Aufführung:

Erstaufführung (DE): 12.02.2010, Berlin, IFF, Friedrichstadtpalast;
TV-Erstsendung (DE FR): 12.02.2010, Arte;
Erstaufführung (DE): 12.02.2010, Frankfurt am Main, Alte Oper

Abschnittstitel
  • Metropolis (Restaurierte Fassung)
Länge:
3946 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, ohne Ton

Restaurierte und digitalisierte Fassung

Abschnittstitel
  • Metropolis (Restaurierte Fassung)
Länge:
150 min
Format:
DCP 2k, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, 5.1 (Musikfassung Huppertz 27/10)

Original

Länge:
9 Akte, 4189 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, ohne Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.11.1926, B.14171, Jugendverbot [1. Zensur]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 10.01.1927, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Formatfassung

Länge:
87 min

Verleihfassung

Länge:
12 Akte, 3241 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, ohne Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.08.1927, B.16285, Jugendverbot [2. Zensur]

Aufführung:

Erstaufführung (DE): 25.08.1927, München, Sendlinger Tor-Lichtspiele;
Erstaufführung (DE): 25.08.1927, Stuttgart, Ufa-Palast;
Erstaufführung (DE): 26.08.1927, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Länge:
4174 m, 152 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.03.2011, 27636d, ab 6 Jahre / feiertagsfrei [5. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Kinostart (DE): 12.05.2011

Länge:
2954 m, 109 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.02.1995, 27636, ohne Altersbeschränkung/feiertagsfrei [3. FSK-Prüfung]

Länge:
2535 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.03.1962, 27636, ab 16 Jahre / feiertagsfrei [1. FSK-Prüfung]

Länge:
3241 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, ohne Ton
Aufführung:

Erstaufführung (US): 05.03.1927, New York City, Rialto Theatre

DVD-Fassung

Länge:
144 min
Format:
DVD, 4:3
Bild/Ton:
s/w, Dolby Digital Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 20.10.2005, 27636, ohne Altersbeschränkung [4. FSK-Prüfung]

Länge:
118 min
Format:
DVD, 4:3
Bild/Ton:
s/w, Dolby Digital Stereo
Aufführung:

Veröffentlichung (DE): 07.04.2003, DVD

TV-Fassung

Länge:
93 min
Format:
4:3
Bild/Ton:
s/w
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 02.06.1971, ARD

Awards

FBW 2011
  • Prädikat: besonders wertvoll, Musikfassung Huppertz 27/10
1926
  • Prädikat: Künstlerisch
  • Prädikat: Volksbildend
URL: https://www.filmportal.de/film/metropolis_6329d4cc9d134d2386233262b52d274d