Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Schlußakkord

Deutschland 1936 Spielfilm

Ein Versicherungsbetrug hatte Hanna und ihren Mann gezwungen, aus Deutschland zu fliehen. In Amerika fanden sie eine neue Heimat, ihr Kind jedoch mussten sie damals zurücklassen. Zu groß war die Ungewissheit, die sie in dem fernen Land erwartete. Nach dem Tod ihres Mannes kehrt Hanna nun in ihre Heimat zurück, fest entschlossen, ihren Sohn Peter ausfindig zu machen. Sie erfährt, dass er von der wohlhabenden Familie Garvenberg als Pflegekind aufgenommen wurde. Der Dirigent Garvenberg hoffte, durch ein Kind seine Ehe retten zu können. Aber an den Streitereien der Eheleute hat sich auch durch Peter nichts geändert. Hanna bewirbt sich erfolgreich als Kinderpflegerin im Hause Garvenberg; dort ahnt man nicht, wer sie ist. Sehr schnell hat sie Peters Herz für sich gewonnen, und auch der Hausherr empfindet immer mehr für seine Angestellte.

Als durch einen dummen Zufall die Wahrheit über Hannas Vergangenheit ans Licht kommt, verlässt sie, von Frau Garvenberg tief gedemütigt, das Haus. Die Lage spitzt sich zu, als Frau Garvenberg eines Tages tot aufgefunden wird. Der Verdacht fällt auf Hanna. Nur Freese, die Wirtschafterin der Garvenbergs, kennt die wahren Umstände ihres Todes.

 

Credits

Regie

  • Detlef Sierck

Drehbuch

  • Kurt Heuser
  • Detlef Sierck

Kamera

  • Robert Baberske

Schnitt

  • Milo Harbich

Musik

  • Kurt Schröder

Darsteller

  • Lil Dagover
    Charlotte Garvenberg
  • Willy Birgel
    Dirigent Erich Garvenberg
  • Maria von Tasnady
    Hanna Müller
  • Maria Koppenhöfer
    Garvenbergs Wirtschafterin Freese
  • Theodor Loos
    Prof. Obereit
  • Peter Bosse
    Hannas Sohn Peter Müller
  • Albert Lippert
    Astrologe Gregor Carl-Otto
  • Kurt Meisel
    Baron Salviany
  • Hella Graf
    Frau Czerwonska
  • Erich Ponto
    Schwurgerichtsvorsitzender

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Bruno Duday)

Alle Credits

Regie

  • Detlef Sierck

Regie-Assistenz

  • Erich Kobler

Drehbuch

  • Kurt Heuser
  • Detlef Sierck

Kamera

  • Robert Baberske

Kamera-Assistenz

  • Walter Pindter
  • Bruno Stephan

Standfotos

  • Horst von Harbou

Bauten

  • Erich Kettelhut

Requisite

  • Otto Krüerke
  • Otto Arndt

Maske

  • Waldemar Jabs

Kostüme

  • Eduard Weinert
  • Wilhelmine Spindler

Garderobe

  • Eduard Weinert
  • Wilhelmine Spindler

Schnitt

  • Milo Harbich

Ton

  • Dr. Fritz Seidel

Musik

  • Kurt Schröder

Musikalische Vorlage

  • Ludwig van Beethoven (9. Symphonie)
  • Peter Tschaikowski ("Nussknacker-Suite")
  • Georg Friedrich Händel (Judas)

Musikalische Leitung

  • Kurt Schröder

Musik-Ausführung

  • Berliner Solistenvereinigung (Berlin)
  • Orchester der Staatsoper Berlin (Berlin)

Gesang

  • Erna Berger
  • Luise Willer
  • Rudolf Watzke

Darsteller

  • Lil Dagover
    Charlotte Garvenberg
  • Willy Birgel
    Dirigent Erich Garvenberg
  • Maria von Tasnady
    Hanna Müller
  • Maria Koppenhöfer
    Garvenbergs Wirtschafterin Freese
  • Theodor Loos
    Prof. Obereit
  • Peter Bosse
    Hannas Sohn Peter Müller
  • Albert Lippert
    Astrologe Gregor Carl-Otto
  • Kurt Meisel
    Baron Salviany
  • Hella Graf
    Frau Czerwonska
  • Erich Ponto
    Schwurgerichtsvorsitzender
  • Paul Otto
    Staatsanwalt
  • Alexander Engel
    Zimmervermieter Smith
  • Walter Werner
    Dr. Smedley
  • Eva Tinschmann
    Oberschwester bei Prof. Obereit
  • Carl Auen
    Kriminalbeamter in New York
  • Margarete Arndt-Ober
    Mitwirkende in der Oper
  • Erich Bartels
    Gerichtsbeisitzer
  • Johannes Bergfeldt
    Adoptionsnotar
  • Hellmuth Bergmann
    Flugplatzleiter in Berlin
  • Werner Bernhardy
    Kriminalkommissar
  • Else Boy
    Kinderschwester bei Prof. Obereit
  • Ursula Deinert
    Tänzerin
  • Peter Elsholtz
    Türschließer im Konzertsaal
  • Ly Eyk
    Mitwirkende in der Oper
  • Robert Forsch
    Parfümeriebesitzer
  • Hildegard Friebel
    Krankenschwester
  • Martha von Kossatzky
    Zimmervermieterin
  • Heinz Könecke
    Türschließer im Konzertsaal
  • Liselotte Köster
    Frau bei Carl-Ottos Séance - Tänzerin
  • Kurt Lenz
    Tänzer
  • Richard Ludwig
    Arzt bei Charlotte
  • Odette Orsy
    Mrs. Bird aus New York
  • Hermann Pfeiffer
    Sylvesterfeiernder im Central Park
  • Ernst Sattler
    Verteidiger
  • Walter Steinweg
    Sylvesterfeiernder bei Hanna
  • Werner Stammer
    Tänzer
  • Friedrich Teitge
    Logenschließer
  • Ilse Trautschold
    Gast bei Carl-Otto
  • Inge Vesten
    Konzertbesucherin
  • Tilly Wedekind
    Begleiterin des Kunstmäzens
  • Bruno Ziener
    Türschließer im Konzertsaal
  • Christa Mattner
    Peter Müllers Pflegemutter
  • Curt Breitkopf
    Kriminalbeamter
  • Max Harry Ernst
    1. Konzertbesucher
  • Alfred Karen
    2. Konzertbesucher
  • Alexander Fernoff
    1. Kunstmäzen
  • Borwin Walth
    2. Kunstmäzen
  • Gretel Hartmann
    Gast bei Carl-Otto
  • Willy Brüdjam
    Zuschauer bei Gericht
  • Paul Ludwig Frey
    1. Gast bei Charlotte
  • Erich Harden
    2. Gast bei Charlotte
  • Erna Berger
    Sopranistin
  • Luise Willer
    Altistin
  • Hellmuth Melchert
    Tenor
  • Rudolf Watzke
    Bass
  • Rolf Becker
  • Toni Bonsch
  • Ruth Gehrs
  • Kurt Hinz
  • Erich Meißel
  • Paul Salzmann
  • Peter Bergin
  • Elly von Kovatsy
  • Arne Molander
  • Erwin Werner
  • Orchester der Staatsoper Berlin (Berlin)

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Bruno Duday)

Herstellungsleitung

  • Bruno Duday

Produktionsleitung

  • Erich Holder

Aufnahmeleitung

  • Fritz Schwarz

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Februar 1936 - April 1936: Berlin
Länge:
10 Akte, 2789 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.06.1936, B.42607, Jugendverbot / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 27.06.1936, Dresden, Capitol;
Aufführung (DE): 24.07.1936, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Schlußakkord

Versions

Original

Länge:
10 Akte, 2789 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.06.1936, B.42607, Jugendverbot / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 27.06.1936, Dresden, Capitol;
Aufführung (DE): 24.07.1936, Berlin, Gloria-Palast

Digitalisierte Fassung

Länge:
100 min
Format:
DCP 2K, 1:1,91
Bild/Ton:
s/w, 1.0
Aufführung:

Aufführung (CH): August 2022, Locarno, IFF - Retrospettiva

Prüffassung

Länge:
2784 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 19.11.1941, B.56175, Jugendverbot

Länge:
2471 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 20.11.1950, 02175, Jugendfrei ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 10.11.1971, 02175, ab 16 Jahre / feiertagsfrei [2. FSK-Prüfung]

Länge:
2768 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.01.1940, B.53087, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/schlussakkord_a3f34a77c6fd46a98a1023bd7dbde0e9