Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit

BR Deutschland 1984/1985 Spielfilm

In seinem episodisch angelegten, poetischen Film-Essay beschäftigt sich Alexander Kluge mit dem Phänomen "Zeit" und denkt über das Kino in gesellschaftskritischer Wirklichkeit nach. Die Spielsequenzen sind skizzenhaft angelegt und handeln unter anderem von einer Frau, die sich einem deutschen Soldaten hingibt, um die Schätze der polnischen Filmgeschichte zu retten; oder von einem Regisseur, der während eines Drehs erblindet und dennoch nicht aufgeben will, weil sein Kopf noch immer voller Bilder ist. Dabei geht es gleichsam weniger um die Schicksale Einzelner – Kluge reflektiert in diesen Geschichten vielmehr das Schicksal der gesamten Menschheit.

 

Credits

Regie

  • Alexander Kluge

Drehbuch

  • Alexander Kluge

Kamera

  • Thomas Mauch
  • Werner Lüring
  • Hermann Fahr

Schnitt

  • Jane Seitz

Musik

  • Archivaufnahmen

Darsteller

  • Jutta Hoffmann
    Gertrud Meinecke
  • Armin Mueller-Stahl
    Blinder Regisseur
  • Hans-Michael Rehberg
    Herr von Gerlach
  • Peter Roggisch
    Großer Chef
  • Rosel Zech
    Ärztin
  • Maria Slatinaru
    Sängerin der Tosca
  • Günther Reich
    Sänger des Polizeichefs Scarpia
  • Piero Visconti
    Sänger des Cavaradossi
  • Edgar M. Böhlke
    Schrotthändler
  • Henning Burk
    Heimarbeiter

Produktionsfirma

  • Kairos Film (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Alexander Kluge

Alle Credits

Regie

  • Alexander Kluge

Drehbuch

  • Alexander Kluge

Kamera

  • Thomas Mauch
  • Werner Lüring
  • Hermann Fahr

Kamera-Assistenz

  • Meibritt Ahrends (Assistentin von Lüring)
  • Reinhard Oefele (Assistent von Lüring)
  • Hermann Fahr (Assistent von Mauch)
  • Judith Kaufmann (Assistentin von Mauch)
  • Adam Olech (Assistent von Mauch)

Ausstattung

  • Jürgen Schnell

Maske

  • Rita Feigel
  • Lutz Paschke

Schnitt

  • Jane Seitz

Ton

  • Josef Dillinger
  • Olaf Reinke
  • Georg Otto

Mischung

  • Willi Schwadorf

Musik

  • Archivaufnahmen

Darsteller

  • Jutta Hoffmann
    Gertrud Meinecke
  • Armin Mueller-Stahl
    Blinder Regisseur
  • Hans-Michael Rehberg
    Herr von Gerlach
  • Peter Roggisch
    Großer Chef
  • Rosel Zech
    Ärztin
  • Maria Slatinaru
    Sängerin der Tosca
  • Günther Reich
    Sänger des Polizeichefs Scarpia
  • Piero Visconti
    Sänger des Cavaradossi
  • Edgar M. Böhlke
    Schrotthändler
  • Henning Burk
    Heimarbeiter
  • Alfred Edel
    Motivforscher
  • André Jung
    Chauffeur Max
  • Bernd Schmidt
    Reporter
  • Claudia Buckler
    Dienstmädchen Elsa
  • Rosemarie Fendel
    Frau von Gerlach
  • Otto Ferrari
    Soldat - Mönch
  • Rüdiger Leimbach
    Gräzist
  • Loni Pampel
    Sprechstundenhilfe
  • Brigitte Schauder
    Frau des Hauses
  • Stefanie Wüst
    Junge Polin
  • Rudi Abraham
    Polnischer Vater
  • Katharina Abraham
    Polnische Mutter
  • Hans Grimm
    Filmproduzent
  • Paulina Weber
    Mädchen Lisa
  • Gunna Wardena
    Frau Gunawarenda mit 3 Kindern - Frau des Heimarbeiters
  • Lisa Kuhlen
    Mädchen Lisa
  • Ilona Doubek
    Ballettmeisterin
  • Elisabeth Rettweiler

Sprecher

  • Alexander Kluge

Produktionsfirma

  • Kairos Film (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

in Zusammenarbeit mit

  • Städtische Bühnen Frankfurt (Frankfurt am Main)

Produzent

  • Alexander Kluge

Redaktion

  • Willi Segler

Produktionsleitung

  • Daniel Zuta
  • Karin Petraschke

Aufnahmeleitung

  • Kay Drath (Organisation)
  • Bernd Schlesak (Organisation)
  • Dagmar Steurer (Organisation)

Erstverleih

  • Filmwelt Verleih- und Vertriebs GmbH (München)

Filmförderung

  • BMI-Prämie (DM 450.000,--)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 1984 - 1985: Frankfurt am Main
Länge:
3041 m, 111 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.09.1985, 55912, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): Oktober 1985, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 20.06.1998, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit
  • Arbeitstitel Unheimlichkeit der Zeit
  • Weiterer Titel (ENG) The Assault of the Present on the Rest of Time

Versions

Original

Länge:
3041 m, 111 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.09.1985, 55912, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): Oktober 1985, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 20.06.1998, ZDF

Awards

Deutscher Filmpreis 1987
  • Filmband in Silber, Weitere programmfüllende Filme
URL: https://www.filmportal.de/film/der-angriff-der-gegenwart-auf-die-uebrige-zeit_6b297f947b624f7f899720f4fa89c51e