Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Morgenrot

Deutschland 1932/1933 Spielfilm

Pflichterfüllung ist für den U-Boot-Kommandanten Kapitänleutnant Liers die höchste Tugend, auch wenn ihm der Abschied von der Heimat jedesmal schwer fällt. Nun werden er und seine beiden alten Kameraden, Funker Jaul und Oberleutnant Fredericks, wieder einmal einberufen, um in ihrem Boot der mächtigen englischen Flotte entgegenzutreten. Auch Jaul und Fredericks fällt der Abschied dieses Mal besonders schwer, da beide frisch verliebt sind und ihre Mädels zurücklassen müssen. Und Liers′ Mutter mag ihren Sohn kaum fahren lassen, hat sie doch schon zwei Söhne in diesem Krieg verloren, an dessen Sinn sie ohnehin zweifelt. Zunächst verlaufen die gefährlichen U-Boot-Einsätze erfolgreich: Ein britischer Kreuzer nach dem anderen wird versenkt. Aber die Erfolge machen Liers übermütig, und so greift er eines Tages einen Kreuzer an, der von Zerstörern flankiert wird. Das U-Boot kann nach dem Angriff zwar schnell genug abtauchen, wird aber wenig später in eine Falle gelockt. Schwer beschädigt sinkt das Boot in die Tiefe; die zehn überlebenden Besatzungsmitglieder finden in einem kleinen Raum Zuflucht. Jetzt stehen die Männer vor einer schweren Entscheidung: Es gibt nur acht Tauchretter, also müssten zwei Männer zurückbleiben und dem Tod ins Auge sehen. Aber: wer soll leben, wer muss sterben? In den letzten Tagen der Weimarer Republik gedreht und einer der ersten Propagandafilme des NS-Regimes.

 

Credits

Regie

  • Gustav Ucicky

Drehbuch

  • Gerhard Menzel

Kamera

  • Carl Hoffmann

Schnitt

  • Eduard von Borsody

Musik

  • Herbert Windt

Darsteller

  • Rudolf Forster
    Kapitänleutnant Liers, U-Boot-Kommandant
  • Adele Sandrock
    Mutter Liers
  • Fritz Genschow
    Oberleutnant Fredericks
  • Camilla Spira
    Tochter Grete Jaul
  • Paul Westermeier
    Bordfunker Jaul
  • Gerhard Bienert
    Steuermann Böhm
  • Friedrich Gnaß
    Torpedomatrose Juraczik
  • Franz Nicklisch
    Matrose Petermann
  • Hans Leibelt
    Bürgermeister von Meerskirchen
  • Else Knott
    Helga, Tochter des Bürgermeisters

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Gustav Ucicky

Drehbuch

  • Gerhard Menzel

Idee

  • E. Freiherr von Spiegel

Kamera

  • Carl Hoffmann

Kamera-Assistenz

  • Günther Anders

Standfotos

  • Horst von Harbou

Bauten

  • Robert Herlth
  • Walter Röhrig

Maske

  • Wilhelm Weber

Garderobe

  • Fritz Schilling

Schnitt

  • Eduard von Borsody

Ton

  • Hermann Fritzsching

Beratung

  • Kapitänleutnant a.D. Fürbringer

Musik

  • Herbert Windt

Darsteller

  • Rudolf Forster
    Kapitänleutnant Liers, U-Boot-Kommandant
  • Adele Sandrock
    Mutter Liers
  • Fritz Genschow
    Oberleutnant Fredericks
  • Camilla Spira
    Tochter Grete Jaul
  • Paul Westermeier
    Bordfunker Jaul
  • Gerhard Bienert
    Steuermann Böhm
  • Friedrich Gnaß
    Torpedomatrose Juraczik
  • Franz Nicklisch
    Matrose Petermann
  • Hans Leibelt
    Bürgermeister von Meerskirchen
  • Else Knott
    Helga, Tochter des Bürgermeisters
  • Eduard von Winterstein
    Hauptmann Kolch
  • Charles Bush
    Englischer Seemann
  • Frank Perfitt
    Englischer Seemann
  • William Cavanagh
    Englischer Seemann
  • G. W. Stroud
    Englischer Seemann
  • A. A. F. Trebes
    Englischer Seemann
  • Oscar Aigner
  • Gerhard Dammann
  • Kate Kühl
  • Walter Kuhle
  • Gerhard Menzel
  • Rudolf Platte
  • Hedwig Schlichter
  • Ludwig Stössel
  • Elsa Wagner
  • Gertrud Wolle

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produktionsleitung

  • Günther Stapenhorst

Aufnahmeleitung

  • Erich von Neusser

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Späterer Verleih

  • Transit Film GmbH (München)

Dreharbeiten

    • Oktober 1932 - November 1932: Kiel und Umgebung, Nordsee bei Helsingfors, auf einem finnischen U-Boot; Ufa-Atelier Neubabelsberg
Länge:
2338 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 20.01.1933, B.32990, Verbot;
Zensur (DE): 26.01.1933, O.06209, Genehmigt;
Zensur (DE): Juni 1945, Verbot [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 31.01.1933, Essen, Schauburg;
Erstaufführung (DE): 02.02.1933, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Morgenrot
  • Arbeitstitel Und setzt ihr nicht das Leben ein... (Das Denkmal des deutschen U-Bootes)

Versions

Original

Länge:
2338 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 20.01.1933, B.32990, Verbot;
Zensur (DE): 26.01.1933, O.06209, Genehmigt;
Zensur (DE): Juni 1945, Verbot [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 31.01.1933, Essen, Schauburg;
Erstaufführung (DE): 02.02.1933, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
2298 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.10.1986, 51313, ab 18 Jahre / nicht feiertagsfrei

Länge:
2255 m, 82 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 25.11.1939, B.52781, Jugendfrei;
Zensur (DE): 12.02.1940, B.53308, Jugendfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/morgenrot_70e8ee9b851d4d6b80c5234540864c9d