Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Zwei Mütter

DDR 1956/1957 Spielfilm

Eine französische Fremdarbeiterin und eine Deutsche bringen in einem Krankenhaus kurz vor Kriegsende ihre Kinder zur Welt. Bei einem Bombenangriff wird das Kind der deutschen Mutter getötet. Noch von Entsetzen gepackt, sieht eine Krankenschwester wie diese das Kind der Französin für das ihre hält und zu sich nimmt.

 

Die Schwester schweigt, weil der Arzt mit dem Tod der Fremdarbeiterin rechnet. Doch diese übersteht die Erkrankung und fordert ihr Kind zurück. Sie kommt nicht zu ihrem Recht, denn die Krankenschwester spricht nicht, und der Arzt teilt ihr mit, ihr Kind sei umgekommen. Vier Jahre nach Kriegsende erhält die Französin von der ehemaligen Krankenschwester die Bestätigung, dass ihr Junge am Leben ist, und auch die deutsche Frau erfährt nun die für sie bittere Wahrheit.

Credits

Regie

  • Frank Beyer

Drehbuch

  • Leonie Ossowski
  • Frank Beyer

Kamera

  • Otto Merz

Schnitt

  • Ruth Moegelin

Musik

  • Joachim Werzlau

Darsteller

  • Françoise Spira
    Madalaine
  • Helga Göring
    Hedwig
  • Ruth Wacker
    Jutta
  • Wilhelm Koch-Hooge
    Dr. Weller
  • Kurt Oligmüller
    Dollmann
  • Heinrich Gies
    Amerikanischer Bezirksrichter
  • Fred Ludwig
    Toni, Reporter
  • Elfriede Florin
    Schwester Paula
  • Johannes Knittel
    Groulois
  • Bella Waldritter
    Madame Lemeau

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Frank Beyer

Regie-Assistenz

  • Klaus Alde
  • Marianne Daunert

Drehbuch

  • Leonie Ossowski
  • Frank Beyer

Dramaturgie

  • Wolfgang Ebeling

Kamera

  • Otto Merz

Kamera-Assistenz

  • Helmut Borkmann

Standfotos

  • Eduard Neufeld

Bauten

  • Alfred Hirschmeier

Bau-Ausführung

  • Heinz Leuendorf

Requisite

  • Theo Görgens

Maske

  • Gerhard Zeising
  • Erna Hallas

Kostüme

  • Marianne Schmidt

Schnitt

  • Ruth Moegelin

Ton

  • Bernd Gerwien

Musik

  • Joachim Werzlau

Darsteller

  • Françoise Spira
    Madalaine
  • Helga Göring
    Hedwig
  • Ruth Wacker
    Jutta
  • Wilhelm Koch-Hooge
    Dr. Weller
  • Kurt Oligmüller
    Dollmann
  • Heinrich Gies
    Amerikanischer Bezirksrichter
  • Fred Ludwig
    Toni, Reporter
  • Elfriede Florin
    Schwester Paula
  • Johannes Knittel
    Groulois
  • Bella Waldritter
    Madame Lemeau
  • Adolf Peter Hoffmann
    Bürgermeister
  • Guido Thielsch
    Toni
  • Gerti Zillmer
    Madame Groulois
  • Franz Arzdorf
    Suchdienstbeamter
  • Annegret Golding
    Junges Mädchen im Schulflur
  • Friedrich Teitge
    Sanitäter
  • Wilhelm Gröhl
    Stadtbaurat Kückelmann
  • Fredy Barten
    Bankdirektor Hocke
  • Horst Kube
    Angetrunkener Handwerker
  • Christiane von Trümbach
    Frau Kückelmann
  • Theo Mack
    Besitzer der französischen Bügelanstalt
  • Irene Dotumbe
    Hübsche Französin
  • Ellen Plessow
    Älteres Fräulein
  • Maximilian Larsen
    Polizist
  • Liesel Eckhardt
    Alte Blumenverkäuferin
  • Wolfgang Hübner
    Junger französischer Arbeiter
  • Friedrich Lobe
    Älterer französischer Arbeiter
  • Marlene Gramsch
    Straßenmädchen
  • Ludwig Sachs
    Angetrunkener Rentner
  • Kurt Getke
    Alter Zeitungsverkäufer
  • Karl-Heinz Weiß
    Ehemaliger Offizier
  • Walter Stolp
    Mann hinter der Theke
  • Augustin Kovacz
    Kellner
  • Charlotte Stähnisch
    Älteres Fräulein
  • Egon Vogel
    Bebrillter Schalterbeamter
  • Barbara Simon
    Sekretärin beim amerikanischen Bezirksrichter
  • Axel Triebel
    Reisender
  • Günter Margo
    Postbote
  • Paula Ronay
    Passantin
  • Georg Wolf
    Französischer Zeitungsverkäufer

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Hans Mahlich

Aufnahmeleitung

  • Martin Sonnabend
  • Heinz Fröhlich

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)

Dreharbeiten

    • 22.10.1956 - 21.12.1956
Länge:
2394 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 28.06.1957, Berlin, Babylon

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Zwei Mütter
  • Arbeitstitel Das Kind

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
68 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Mono

Original

Länge:
2394 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 28.06.1957, Berlin, Babylon

URL: https://www.filmportal.de/film/zwei-muetter_75475cd85f3f43e39c5c0192915232dd