Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ein falscher Fuffziger

Deutschland 1934/1935 Spielfilm

Ahnungslos nimmt Christa Bach, Verkäuferin in einem Radiogeschäft, einen Fünfzig-Mark-Schein von einer seriös aussehenden Kundin an. Zu spät bemerkt sie, dass es sich dabei um Falschgeld handelt. Weil sie kein Aufsehen erregen will, ersetzt sie das Geld aus eigener Tasche und behält den falschen Fünfziger für sich. Da sie nun aber kein Geld mehr hat, um ihrem kleinen Neffen, dessen Patin sie werden soll, ein Geschenk zu machen, kauft sie ihm eine Sparbüchse und steckt den falschen Geldschein hinein – als vorerst symbolisches Geschenk.

 


Die nichtsahnenden Eltern des Kleinen nehmen den Schein jedoch heraus und bringen ihn wieder in Umlauf. So wird nach einigen Verwicklungen Christa verdächtigt, eine Falschmünzerin zu sein. Durch Zufall trifft sie dann die Kundin wieder, die ihr den Schein angedreht hatte. Das ist ihre Chance, die wahren Täter zu überführen. Sie folgt der Frau bis in ein Hotel, und kann im letzten Moment verhindern, dass die Verbrecher einem jungen Mann gefälschte Aktien verkaufen.

Credits

Regie

  • Carl Boese

Drehbuch

  • Walter Wassermann

Kamera

  • Carl Drews
  • Georg Bruckbauer

Schnitt

  • Roger von Norman

Musik

  • Ernst Leenen
  • Franz Marszalek

Darsteller

  • Max Wilmsen
  • Theo Lingen
    Handelsreisender Karl Lehmann
  • Käte Haack
    Anna Lehmann
  • Lucie Englisch
    Verkäuferin Christa Bach
  • Adele Sandrock
    Frau Geheimrat Plüschkow
  • Georg Alexander
    Bankdirektor Georg Plüschkow
  • Hilde Hildebrand
    Frau Strachwitz
  • Hubert von Meyerinck
    Betrüger Wallner
  • Paul Westermeier
    Markthändler Alois Lechner
  • Max Gülstorff
    Radiogeschäftinhaber Klagemann

Produktionsfirma

  • Schulz & Wuellner Filmfabrikation u. Vertriebs GmbH (Berlin)

Produzent

  • Karl Schulz
  • Robert Wuellner
  • Erich Schicker

Alle Credits

Regie

  • Carl Boese

Drehbuch

  • Walter Wassermann

Vorlage

  • Robert Overweg (Buch)

Kamera

  • Carl Drews
  • Georg Bruckbauer

Kamera-Assistenz

  • Walter von Bonhorst
  • Ulrich Heiligenstedt

Standfotos

  • Karl Ewald
  • Kurt Wunsch

Bauten

  • Erich Zander
  • Willi Depenau

Requisite

  • Gerhard Busse
  • Max Balzer

Maske

  • Waldemar Jabs

Garderobe

  • Maria Helmer
  • Otto Zander

Schnitt

  • Roger von Norman

Ton

  • Ludwig Ruhe

Musik

  • Ernst Leenen
  • Franz Marszalek

Musikalische Leitung

  • Franz Marszalek

Gesang

  • Erwin Hartung

Liedtexte

  • Ernst Leenen

Darsteller

  • Max Wilmsen
  • Theo Lingen
    Handelsreisender Karl Lehmann
  • Käte Haack
    Anna Lehmann
  • Lucie Englisch
    Verkäuferin Christa Bach
  • Adele Sandrock
    Frau Geheimrat Plüschkow
  • Georg Alexander
    Bankdirektor Georg Plüschkow
  • Hilde Hildebrand
    Frau Strachwitz
  • Hubert von Meyerinck
    Betrüger Wallner
  • Paul Westermeier
    Markthändler Alois Lechner
  • Max Gülstorff
    Radiogeschäftinhaber Klagemann
  • Else von Möllendorff
    Verkäuferin Hilde Werner
  • Walter Steinbeck
    Kriminalkommissar Heller
  • Karl Platen
    Kassierer Kampe
  • Greta Sund
    Tänzerin
  • Warner
    Tanz
  • Vicky Werckmeister
    Kundin
  • Gerhard Dammann
  • Gaston Briese
    Portier
  • Ernst Behmer
    Kunde
  • Lothar Geist
    Junge
  • Albert Karchow
    Kunde
  • Robert Eckert
    Kriminalbeamter
  • Arthur Reinhardt
    Kriminalbeamter
  • Karl Elzer
    Schaffner
  • Hugo Flink
    Ober
  • Erwin Hartung
    Conferencier der Modenschau
  • Alfred Karen
    Hotelgast
  • Therese Knopp
    Frau in der U-Bahn
  • Wilhelm P. Krüger
    Gast bei Lehmanns
  • Hellmuth Passarge
    Taxifahrer
  • Hans Hermann Schaufuß
    Sparschweinchenverkäufer
  • Hilde Volk
    Angestellte
  • Karl Harbacher
  • Isolde Laugs

Produktionsfirma

  • Schulz & Wuellner Filmfabrikation u. Vertriebs GmbH (Berlin)

Produzent

  • Karl Schulz
  • Robert Wuellner
  • Erich Schicker

Aufnahmeleitung

  • Hans Naundorf

Erstverleih

  • Albö-Film GmbH (Berlin + Hamburg + Leipzig + Düsseldorf + Frankfurt am Main + München)

Dreharbeiten

    • Dezember 1934 - Januar 1935
Länge:
2272 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 26.02.1935, B.38680, Jugendverbot;
FSK-Prüfung (DE): 23.11.1971, B 338, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 28.02.1935, Berlin, Titania-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ein falscher Fuffziger
  • Schreibvariante Der falsche Fuffziger
  • Verleihtitel (AT) Wahre Liebe, falsches Geld
  • Arbeitstitel Echte Liebe, falsches Geld

Versions

Original

Länge:
2272 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 26.02.1935, B.38680, Jugendverbot;
FSK-Prüfung (DE): 23.11.1971, B 338, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 28.02.1935, Berlin, Titania-Palast

URL: https://www.filmportal.de/film/ein-falscher-fuffziger_7639d0f2848a4aaeaf6a1012d62b729d