Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wenn der Hahn kräht

Deutschland 1935/1936 Spielfilm

Immer früh, wenn der Hahn kräht, lässt Lena, die Tochter des Gemeindevorstehers Kreyenborg, den jungen Tierarzt Peter Renken aus ihrem Schlafzimmerfenster hinaus. Doch ihre Eltern sind gegen diese Liebe, denn Lena ist Gustav versprochen, der einen großen Hof erben wird. Auf Gustav wiederum hat es Marie abgesehen, die zu Besuch aus der Stadt gekommen ist. Gustav mag sie auch – aber schließlich hat er ein Versprechen gegeben. Als beim Feuerwehrball sich Lenas Vater der Marie nähert und zu ihr aufs Zimmer kommen will, überredet sie ihren Onkel, Schneider Witt, in ihrem Bett zu schlafen und fährt in die Stadt zurück.

 

Witts Nichte Stine erscheint am nächsten Morgen beim Gemeindevorsteher und meldet einen Einbrecher, der in der Nacht ihren Onkel im Bett mit einer Axt bedroht hat. Sie hat ihn mit einer Mistgabel ins Hinterteil gestochen und vertrieben. Kreyenborg, der gerade heute über heftige Schmerzen an genau dieser Stelle klagt, versucht nun alles zu vertuschen ...

Credits

Regie

  • Rolf Hansen
  • Carl Froelich

Drehbuch

  • August Hinrichs
  • Axel Eggebrecht

Kamera

  • Reimar Kuntze

Schnitt

  • Gustav Lohse

Musik

  • Hansom Milde-Meißner

Darsteller

  • Heinrich George
    Gemeindevorsteher Jan Kreyenborg
  • Claire Reigbert
    Gesine Kreyenborg
  • Hildegard Barko
    Tochter Lena Kreyenborg
  • Fritz Hoopts
    Knecht Willem Tameling
  • Hans Brausewetter
    Tierarzt Peter Renken
  • Wilhelm P. Krüger
    Schneider Jochen Witt
  • Marianne Hoppe
    Marie
  • Carsta Löck
    Stine
  • Karl John
    Piepers Gustav
  • Ernst Waldow
    Amtshauptmann Kröger

Produktionsfirma

  • Froelich-Film GmbH (FFG) (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Alle Credits

Regie

  • Rolf Hansen
  • Carl Froelich

Regie-Assistenz

  • Rolf Hansen

Drehbuch

  • August Hinrichs
  • Axel Eggebrecht

Vorlage

  • August Hinrichs (Bühnenschwank "Wenn de Hahn kräht")

Kamera

  • Reimar Kuntze

Kamera-Assistenz

  • Benno Stinauer

Standfotos

  • Karl Lindner

Bauten

  • Franz Schroedter
  • Walter Haag

Maske

  • Max Patyna
  • Bruno Cieslewicz

Kostüme

  • Ilse Fehling

Schnitt

  • Gustav Lohse

Ton

  • Hans Grimm

Musik

  • Hansom Milde-Meißner

Musikalische Leitung

  • Hansom Milde-Meißner

Darsteller

  • Heinrich George
    Gemeindevorsteher Jan Kreyenborg
  • Claire Reigbert
    Gesine Kreyenborg
  • Hildegard Barko
    Tochter Lena Kreyenborg
  • Fritz Hoopts
    Knecht Willem Tameling
  • Hans Brausewetter
    Tierarzt Peter Renken
  • Wilhelm P. Krüger
    Schneider Jochen Witt
  • Marianne Hoppe
    Marie
  • Carsta Löck
    Stine
  • Karl John
    Piepers Gustav
  • Ernst Waldow
    Amtshauptmann Kröger
  • Paul Luka
    Viehhändler Peter Witt
  • Lia Fricke
    Magd Meta
  • Ullrich Klein
    Bauernbursche
  • Eugenie Dengler
    Mädchen an der Kirmesbude
  • Hugo Froelich
    Wachtmeister Stindt
  • Max Mothes
    Feuerwehrmann
  • Paul Rehkopf
    Dorfarzt
  • Maria Seidler
    Frau des Dorfarztes
  • Heinz Piper
    Junger Mann am Karussell
  • Kurt Felden
    Bauer beim Gemeindevorsteher
  • Kurt Goritz
    Bauer beim Gemeindevorsteher
  • Anneliese Würtz

Produktionsfirma

  • Froelich-Film GmbH (FFG) (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Produktionsleitung

  • Friedrich Pflughaupt

Aufnahmeleitung

  • Arno Winckler
  • Erwin Heiner Moll

Produktions-Assistenz

  • Rolf Hansen

Erstverleih

  • Europa-Filmverleih AG (Berlin)

Dreharbeiten

    • Januar 1936 - Februar 1936
Länge:
4 Akte, 2391 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 19.03.1936, B.41929, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.03.1936, Stettin, Ufa-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Wenn der Hahn kräht

Versions

Original

Länge:
4 Akte, 2391 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 19.03.1936, B.41929, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.03.1936, Stettin, Ufa-Palast

Prüffassung

Länge:
2442 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.01.1940, B.53051, Jugendverbot

Länge:
2447 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 21.09.1943, B.59368, Jugendverbot

Länge:
4 Akte, 2435 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 30.03.1936, B.42038, Jugendverbot

Aufführung:

Aufführung (DE): 30.03.1936, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Länge:
2391 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.12.1954, 09034, Jugendgeeignet / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 12.05.1975, 09034, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei [2. FSK-Prüfung]

URL: https://www.filmportal.de/film/wenn-der-hahn-kraeht_d1810a6aae1b47b0b3d79a4d3ebf18b8