Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das sind die Nominierten für die European Film Awards 2026

18. November 2025, Dienstag

Heute hat die European Film Academy die Nominierten für den Großteil der Kategorien der 38. European Film Awards bekannt gegeben. Die Nominierungen wurden im berühmten Real Alcázar von Sevilla im Anschluss an das 22. European Film Festival Sevilla verkündet. 

 

Die Gewinner*innen werden bei der feierlichen Preisverleihung am 17. Januar 2026 in Berlin bekannt gegeben. Hier finden Sie einen Videostream der heutigen Bekanntgabe.

European Film:

Diese Kategorie umfasst fünf nominierte Spielfilme sowie die nominierten Produktionen der Kategorien "European Documentary" und "European Animated Feature Film", die ebenfalls in der Kategorie „European Film” nominiert sind.

"Arco" (Frankreich) – Animationsspielfilm,  
Regie: Ugo Bienvenu, Produktion: Félix de Givry, Sophie Mas, Natalie Portman & Ugo Bienvenu

"Dog of God" (Lettland, USA) – Animationsspielfilm,  
Regie: Raitis Ābele & Lauris Ābele, Produktion: Raitis Ābele, Kristele Pudane & Giovanni Labadessa

"Ein einfacher Unfall" (Frankreich, Iran, Luxemburg) – Spielfilm,  
Regie: Jafar Panahi, Produktion: Philippe Martin, Jafar Panahi, Christel Henon & Sandrine Dumas

"Fiume o morte!" (Kroatien, Slowenien, Italien) – Dokumentarfilm,  
Regie: Igor Bezinović, Produktion: Vanja Jambrović, Tibor Keser, Erica Barbiani & Marina Gumzi

"Geschichten aus dem Zaubergarten" (Tschechien, Slowakei, Slowenien, Frankreich) – Animationsspielfilm,  
Regie: David Súkup, Patrik Pašš, Leon Vidmar & Jean-Claude Rozec, Produktion: Martin Vandas, Alena Vandasová, Juraj Krasnohorský, Henrieta Cvangová, Kolja Saksida, Jean-François Le Corre & Mathieu Courtois

"In die Sonne schauen" (Deutschland) – Spielfilm,  
Regie: Mascha Schilinski, Produktion: Maren Schmitt, Lucas Schmidt & Lasse Scharpen

"Little Amélie" (Frankreich) – Animationsspielfilm,  
Regie: Maïlys Vallade & Liane-Cho Han, Produktion: Edwina Liard, Nidia Santiago & Henri Magalon

"Olivia and the Invisible Earthquake" (Spanien, Frankreich, Belgien, Schweiz, Chile) – Animationsspielfilm,  
Regie: Irene Iborra Rizo, Produktion: Mikel Mas Bilbao, Ramón Alòs, Irene Iborra Rizo, Eduard Puertas Anfruns, Jean-François Le Corre, Mathieu Courtois, Hugo Deghilage, Vincent Tavier, Nicolas Burlet & Bernardita Ojeda

"Riefenstahl" (Deutschland) – Dokumentarfilm,  
Regie: Andres Veiel, Produktion: Enzo Maaß & Sandra Maischberger

"Sentimental Value" (Norwegen, Frankreich, Dänemark, Deutschland, Schweden) – Spielfilm,  
Regie: Joachim Trier, Produktion: Maria Ekerhovd, Andrea Berentsen Ottmar, Juliette Schrameck, Nathanaël Karmitz, Elisha Karmitz, Fionnuala Jamison, Sisse Graum Jørgensen, Lizette Jonjic, Janine Jackowski, Jonas Dornbach, Maren Ade, Atilla Salih Yücer & Lars Thomas Skare

"Sirāt" (Spanien, Frankreich) – Spielfilm,  
Regie: Oliver Laxe, Produktion: Domingo Corral, Oliver Laxe, Xavi Font, Pedro Almodóvar, Agustín Almodóvar, Esther García, Oriol Maymó, Mani Mortazavi & Andrea Queralt

"Songs of Slow Burning Earth" (Ukraine, Frankreich, Dänemark, Schweden) – Dokumentarfilm,  
Regie: Olha Zhurba, Produktion: Darya Bassel, Anne Köhncke & Kerstin Übelacker

"Tardes de Soledad – Nachmittage der Einsamkeit" (Spanien, Frankreich) – Dokumentarfilm,  
Regie: Albert Serra, Produktion: Albert Serra, Montse Triola, Pedro Palacios, Luís Ferrón, Ricard Sales & Pierre-Olivier Bardet

"The Voice of Hind Rajab" (Frankreich, Tunesien) – Spielfilm,  
Regie: Kaouther Ben Hania, Produktion: Nadim Cheikhrouha, Odessa Rae & James Wilson

"With Hasan in Gaza" (Deutschland) – Dokumentarfilm,
Regie: Kamal Aljafari, Produktion: Kamal Aljafari & Flavia Mazzarino

European Documentary:

- "Fiume o morte!" (Kroatien, Slowenien, Italien), Regie: Igor Bezinović 
- "Riefenstahl" (Deutschland), Regie: Andres Veiel 
- "Songs of Slow Burning Earth" (Ukraine, Frankreich, Dänemark, Schweden), Regie:  Olha Zhurba 
- "Tardes de Soledad – Nachmittage der Einsamkeit" (Spanien, Frankreich), Regie: Albert Serra 
- "With Hasan in Gaza" (Deutschland), Regie: Kamal Aljafari  

European Animated Feature Film:

Dieser Preis wird in Kooperation mit CARTOON, der European Association of Animation Film präsentiert.  

- "Arco" (Frankreich), Regie: Ugo Bienvenu 
- "Dog of Good" (Lettland, USA), Regie: Raitis Ābele & Lauris Ābele 
- "Geschichten aus dem Zaubergarten" (Tschechien, Slowakei, Slowenien, Frankreich), Regie: David Súkup, Patrik Pašš, Leon Vidmar & Jean-Claude Rozec 
- "Litte Amélie" (Frankreich), Regie: Maïlys Vallade & Liane-Cho Han 
- "Olivia and the invisible Earthquake" (Spanien, Frankreich, Belgien, Schweiz, Chile), Regie: Irene Iborra Rizo

European Director

Yorgos Lanthimos für "Bugonia" 
Oliver Laxe für "Sirāt" 
Jafar Panahi für "Ein einfacher Unfall" 
Mascha Schilinski für "In die Sonne schauen" 
Joachim Trier für "Sentimental Value"

European Actress

Leonie Benesch in "Heldin"
Valeria Bruni Tedeschi in "Duse" 
Léa Drucker in "Dossier 137" 
Vicky Krieps in "Love Me Tender" 
Renate Reinsve in "Sentimental Value"

European Actor:

Sergi López in "Sirāt" 
Mads Mikkelsen in "Therapie für Wikinger" 
Toni Servillo in "La Grazia" 
Stellan Skarsgård in "Sentimental Value" 
Idan Weiss in "Franz K."

European Screenwriter:

Santiago Fillol & Oliver Laxe für "Sirāt" 
Jafar Panahi für "Ein einfacher Unfall" 
Mascha Schilinski & Louise Peter für "In die Sonne schauen" 
Paolo Sorrentino für "La Grazia" 
Eskil Vogt & Joachim Trier für "Sentimental Value"  

European Discovery – Prix FIPRESCI:

Dieser Preis wird in Kooperation mit FIPRESCI, der internationalen Vereinigung der Filmkritiker*innen und Filmjournalist*innen, an einen Regisseur oder eine Regisseurin eines Spielfilmdebüts vergeben. Ein Komitee aus FIPRESCI-Mitgliedern und Film-Expert*innen, die vom Vorstand der European Film Academy berufen werden, entscheidet über die sechs nominierten Filme.

"Little Trouble Girls" (Slowenien, Italien, Kroatien, Serbien), Regie: Urška Djukić 
"My Father's Shadow" (UK, Nigeria), Regie: Akinola Davies Jr 
"On Falling" (UK, Portugal), Regie: Laura Carreira 
"One of Those Days When Hemme Dies" (Türkei), Regie: Murat Fıratoğlu 
"Sauna" (Dänemark), Regie: Mathias Broe 
"Under the Grey Sky" (Polen), Regie: Mara Tamkovich

European Young Audience Award:  

"Arco" (Frankreich), Regie: Ugo Bienvenu 
"Siblings" (Italien), Regie: Greta Scarano 
"Wie ich zufällig ein Buch schrieb" (Ungarn, Niederlande), Regie: Nóra Lakos

Hier finden Sie die Nominierungen inklusive Synopsis, Besetzung, Stab und soweit vorhanden ein Statement der Regisseur*innen der nominierten Filme.

Die Nominierungen basieren auf den Stimmen der 5.400 Academy-Mitglieder, die die Filme der jährlichen Academy Selection gesehen haben. Nach Bekanntgabe der Nominierungen werden die Mitglieder der Academy über die Gewinner*innen abstimmen. Nächste Woche werden die noch verbleibenden Nominierungen bekanntgegeben. Das sind die Details des Preisverleihungsverfahrens.

Die Auswahl berücksichtigt die Diversitäts- & Inklusionsstandards der European Film Academy.

Die Verleihung der European Film Awards – der renommiertesten und prestigeträchtigsten Auszeichnung für europäische Filme – wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions gGmbH präsentiert und findet am 17. Januar 2026 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin statt.

Quelle: www.europeanfilmacademy.org 

« Vorherige Nachricht
URL: https://www.filmportal.de/nachrichten/das-sind-die-nominierten-fuer-die-european-film-awards-2026