Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ist mein Mann nicht fabelhaft?

Deutschland 1933 Spielfilm

Viktor, wie am ersten Tag verknallt in seine hübsche Frau Lu, arbeitet in einer Schallplattenfabrik. Eines Tages macht er eine abfällige Bemerkung über seinen Chef und wird dazu verdonnert, in der Abteilung zu arbeiten, die von Kunden Schallplattenaufnahmen macht, die diese dann nach Hause mitnehmen können. Da die meisten Kunden unzufrieden mit der Qualität ihrer Aufnahme sind, geht Viktor dazu über, ihnen in Wirklichkeit Aufnahmen bekannter Sänger mitzugeben. Doch dann zerbricht die Schallplatte für Schneidermeister Zirbelschuh, der sich für einen begnadeten Tenor hält. Viktor besingt die Scheibe selbst, und die Aufnahme wird so gut, dass Zirbelschuh von Viktors Chef einen Schallplattenvertrag erhält. Die Situation klärt sich, als Viktor bei einem Wohltätigkeitsfest als Sänger für Zirbelschuh einspringt.

 

Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Drehbuch

  • Walter Wassermann

Kamera

  • Hugo von Kaweczynski

Schnitt

  • Martha Dübber

Musik

  • Theo Knobel
  • Walter Kiesow

Darsteller

  • Georg Alexander
    Viktor Brandt
  • Lien Deyers
    Lu, seine Frau
  • Ursula Grabley
    Thea Berger, Viktors Kollegin
  • Paul Heidemann
    Adalbert Windisch
  • Trude Hesterberg
    Kammersängerin Windisch, seine Frau
  • Kurt Vespermann
    Zirbelschuh, Schneidermeister
  • Erika Glässner
    Mathilde, seine Frau
  • Hans Junkermann
    Direktor des Concordia-Verlags
  • Martha Ziegler
    Dienstmädchen bei Windisch
  • Ernst Behmer
    Inspezezient

Produktionsfirma

  • Schulz & Wuellner Filmfabrikation u. Vertriebs GmbH (Berlin)

Produzent

  • Karl Schulz
  • Robert Wuellner
  • Erich Schicker

Alle Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Drehbuch

  • Walter Wassermann

Kamera

  • Hugo von Kaweczynski

Kamera-Assistenz

  • Erich Grohmann

Standfotos

  • Eugen Klagemann

Bauten

  • Erich Zander
  • Willi Depenau

Maske

  • Waldemar Gericke
  • Frieda Lehmann

Kostüme

  • Marie-Luise Arndt

Schnitt

  • Martha Dübber

Ton

  • Fritz Seeger

Musik

  • Theo Knobel
  • Walter Kiesow

Liedtexte

  • Charles Amberg

Darsteller

  • Georg Alexander
    Viktor Brandt
  • Lien Deyers
    Lu, seine Frau
  • Ursula Grabley
    Thea Berger, Viktors Kollegin
  • Paul Heidemann
    Adalbert Windisch
  • Trude Hesterberg
    Kammersängerin Windisch, seine Frau
  • Kurt Vespermann
    Zirbelschuh, Schneidermeister
  • Erika Glässner
    Mathilde, seine Frau
  • Hans Junkermann
    Direktor des Concordia-Verlags
  • Martha Ziegler
    Dienstmädchen bei Windisch
  • Ernst Behmer
    Inspezezient
  • Maria Horst
    Sekretärin
  • Gerhard Dammann
    Milchmann

Produktionsfirma

  • Schulz & Wuellner Filmfabrikation u. Vertriebs GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Terra-Film AG (Berlin)

Produzent

  • Karl Schulz
  • Robert Wuellner
  • Erich Schicker

Aufnahmeleitung

  • Walter Lehmann
Länge:
2144 m, 78 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 22.09.1933, B.34541, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.09.1933, Berlin, Primus-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ist mein Mann nicht fabelhaft?
  • Verleihtitel (AT) Ich bin von meinem Mann entzückt

Versions

Original

Länge:
2144 m, 78 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 22.09.1933, B.34541, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.09.1933, Berlin, Primus-Palast

URL: https://www.filmportal.de/film/ist-mein-mann-nicht-fabelhaft_01b9416a92d44f6f886b1643f9f624c3