Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Blumenmädchen vom Grand-Hotel

Deutschland 1933 Spielfilm

Der reiche Eduard Swalt wettet, dass allein der Besitz eines wertvollen Diamanten Glück bringt. Er überlässt dem Blumenmädchen Lis, das durch Zufall in seine Villa gerät, einen solchen Diamanten unter der Bedingung, dass Lis ihn zurückgibt, wenn sie dazu aufgefordert wird. Widerstrebend nimmt Lis den Diamanten an, Swalt stellt ihr seinen Bediensteten Fritz Peters zur Seite, und bald wird das arme Blumenmädchen für eine exzentrische, reiche Amerikanerin gehalten, die mit Geschenken überhäuft und als Star einer Revue engagiert wird. Als der Traum zerbricht, Swalt den Diamanten zurückfordert, Lis aber anbietet, ihn zu heiraten, nimmt Lis lieber den armen Fritz Peters, der besser zu ihr passt.

 

Credits

Regie

  • Carl Boese

Drehbuch

  • Robert A. Stemmle

Kamera

  • Eduard Hoesch

Schnitt

  • Hildegard Grebner

Musik

  • Eduard Künneke

Darsteller

  • Elsa Merlini
    Lis, Blumenmädchen
  • Georg Alexander
    Eduard Swalt
  • Hans Brausewetter
    Fritz Peters
  • Fritz Odemar
    Diener
  • Julius Falkenstein
    Hoppe,Droschkenchauffeur
  • Hans Richter
    Tommy, Straßenjunge
  • Jakob Tiedtke
    Flindt, Theaterdirektor
  • Theo Lingen
    Thumser, Spielleiter
  • Alfred Beierle
    Putzke, Warenhausbesitzer
  • Hans Hemes
    Brösicke, Rayonchef

Produktionsfirma

  • Itala-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Alberto Giacalone

Alle Credits

Regie

  • Carl Boese

Drehbuch

  • Robert A. Stemmle

Vorlage

  • Eberhard Frowein (Roman "Das Mädel und der Diamant")

Kamera

  • Eduard Hoesch

Standfotos

  • Karl Ewald

Bauten

  • Gustav A. Knauer
  • Alexander Mügge

Maske

  • Friedrich Havenstein
  • Paul Albert Lange

Garderobe

  • Fritz Pietsch
  • Ida Hilgert

Schnitt

  • Hildegard Grebner

Ton

  • Erich Lange

Musik

  • Eduard Künneke

Musikalische Leitung

  • Eduard Künneke

Liedtexte

  • Charles Amberg

Darsteller

  • Elsa Merlini
    Lis, Blumenmädchen
  • Georg Alexander
    Eduard Swalt
  • Hans Brausewetter
    Fritz Peters
  • Fritz Odemar
    Diener
  • Julius Falkenstein
    Hoppe,Droschkenchauffeur
  • Hans Richter
    Tommy, Straßenjunge
  • Jakob Tiedtke
    Flindt, Theaterdirektor
  • Theo Lingen
    Thumser, Spielleiter
  • Alfred Beierle
    Putzke, Warenhausbesitzer
  • Hans Hemes
    Brösicke, Rayonchef
  • Annie Markart
    Gaby, Revuestar
  • Hertha von Walther
    Warenhausdetektivin
  • Werner Finck
  • Erich Fiedler

Produktionsfirma

  • Itala-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Alberto Giacalone

Produktionsleitung

  • Max Paetz

Aufnahmeleitung

  • Karl Sander

Produktions-Assistenz

  • Willi Halm
Länge:
2192 m, 80 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 08.03.1934, B.35866, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.04.1934, Berlin, Mozartsaal

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Das Blumenmädchen vom Grand-Hotel
  • Verleihtitel (AT) Das Mädel und der Diamant
  • Weiterer Titel Lisette

Versions

Original

Länge:
2192 m, 80 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 08.03.1934, B.35866, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.04.1934, Berlin, Mozartsaal

URL: https://www.filmportal.de/film/das-blumenmaedchen-vom-grand-hotel_d2e552a889e54f92b3b3102ec73061f5