Das Blumenmädchen vom Grand-Hotel
Der reiche Eduard Swalt wettet, dass allein der Besitz eines wertvollen Diamanten Glück bringt. Er überlässt dem Blumenmädchen Lis, das durch Zufall in seine Villa gerät, einen solchen Diamanten unter der Bedingung, dass Lis ihn zurückgibt, wenn sie dazu aufgefordert wird. Widerstrebend nimmt Lis den Diamanten an, Swalt stellt ihr seinen Bediensteten Fritz Peters zur Seite, und bald wird das arme Blumenmädchen für eine exzentrische, reiche Amerikanerin gehalten, die mit Geschenken überhäuft und als Star einer Revue engagiert wird. Als der Traum zerbricht, Swalt den Diamanten zurückfordert, Lis aber anbietet, ihn zu heiraten, nimmt Lis lieber den armen Fritz Peters, der besser zu ihr passt.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Lis, Blumenmädchen
- Eduard Swalt
- Fritz Peters
- Diener
- Hoppe,Droschkenchauffeur
- Tommy, Straßenjunge
- Flindt, Theaterdirektor
- Thumser, Spielleiter
- Putzke, Warenhausbesitzer
- Brösicke, Rayonchef
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Standfotos
Bauten
Garderobe
Schnitt
Ton
Musik
Musikalische Leitung
Liedtexte
Darsteller
- Lis, Blumenmädchen
- Eduard Swalt
- Fritz Peters
- Diener
- Hoppe,Droschkenchauffeur
- Tommy, Straßenjunge
- Flindt, Theaterdirektor
- Thumser, Spielleiter
- Putzke, Warenhausbesitzer
- Brösicke, Rayonchef
- Gaby, Revuestar
- Warenhausdetektivin
Produktionsfirma
Produzent
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Produktions-Assistenz
Zensur (DE): 08.03.1934, B.35866, Jugendverbot
Uraufführung (DE): 11.04.1934, Berlin, Mozartsaal
Titles
- Originaltitel (DE) Das Blumenmädchen vom Grand-Hotel
- Verleihtitel (AT) Das Mädel und der Diamant
- Weiterer Titel Lisette
Versions
Original
Zensur (DE): 08.03.1934, B.35866, Jugendverbot
Uraufführung (DE): 11.04.1934, Berlin, Mozartsaal