Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Richard Groschopp

Date of Birth
02/19/1906 - 12:00
Geburtsort
Kölleda
Sterbedatum
07/08/1996 - 12:00
Sterbeort
Kleinmachnow
Biografie

Richard Groschopp wurde am 19. Februar 1906 in Kölleda (Thüringen) geboren und wuchs in Erfurt und ab 1914 in Greiz auf. Nach seiner Schulausbildung absolvierte er eine Konditorlehre und arbeitete dann als Konditorgeselle zunächst in Kiel, ab 1927 in Dresden.

Ab 1929 beschäftigte Groschopp sich intensiv mit dem Medium Film: Nach dem Erwerb einer 9,5 mm-Schmalfilmausrüstung drehte er zahlreiche "Etüden oder Geschichtchen" (Groschopp) und las Literatur zum Thema, darunter Rudolf Arnheims "Film als Kunst". Seine Kurzfilme brachten ihm national wie international zahlreiche Preise ein.

Neben seiner Tätigkeit als Konditor wurde Groschopp Mitglied des Bundes der Filmamateure, wo er Artikel über theoretische und praktische Probleme in der Zeitschrift "Film für alle" verfasste.

Groschopps erster großer Erfolg war der Trickfilm "Eine kleine Königstragödie", den er dann im Auftrag des Dresdner Werbefilm-Studios Boehner-Film noch einmal auf Normalfilm drehte, woraufhin er als Vorfilm zu Veit Harlans "Der Herrscher" in die Kinos kam. Auch sein nächster Erfolgsfilm "Bommerli", über einen "dramatischen" Tag im Leben seiner zweijährigen Tochter Renate, wurde auf Normalfilm wiederholt.

Nach seiner Meisterprüfung zum Konditor 1936 folgte Groschopp der Einladung des Werbefilmproduzenten Fritz Boehner, um bei Boehner-Film als Kameramann und Regisseur zu arbeiten. In den folgenden Jahren drehte er zahlreiche Werbe-, Industrie- und Dokumentarfilme. So realisierte er beispielsweise 1938 für "Olympia" – unter der Leitung von Leni Riefenstahl – als Kameramann Beiträge zum Fechten und über das Olympische Dorf. Für Boehner-Film entstanden zudem neben Werbespots auch längere Werbekulturfilme, 1938 beispielsweise "Bommerli fährt ins Mittelmeer" für die Reederei HAPAG.

Vom Kriegsdienst wurde Groschopp freigestellt, da er bei Boehner auch stereoskopische Lehrfilme für Flakschützen und Marinesoldaten herstellte. Bei dem Luftangriff auf Dresden am 13.2.1945 verloren Groschopp und seine Familie ihr Zuhause, sodass sie Boehner im März 1945 nach Wirsberg in Oberfranken folgten, wohin der Produzent seinen Betrieb auslagerte.

Bereits 1946 kehrte Groschopp mit seiner Familie auf Veranlassung eines ehemaligen Prokuristen von Boehner-Film und neuernannten Filmdezernenten der Landesverwaltung Sachsen nach Dresden zurück und nahm seine Arbeit bei Boehner-Film wieder auf, welches nun dem von der Sowjetischen Militär-Administration lizensierten Film-Aktiv unterstellt war. Als Regisseur, Kameramann und Editor produzierte er unter anderem die Wochenschau "Der Augenzeuge", vor allem jedoch Propaganda-, Industrie- und Aufklärungsfilme, wie z.B. mit dem Autor Vilmos Korn 1946 eine Serie von 14 zwei- bis fünfminütigen Propagandafilmen für die Volksabstimmung über die Enteignung von Nazis und Kriegsverbrechern. Mit der Überführung von Boehner-Film in Volkseigentum und der Umbenennung in "DEFA-Produktion Sachsen" 1946 wurde er schließlich Filmschaffender für die neu gegründete DEFA.

Im Sommer 1950 wechselte Groschopp nach Potsdam-Babelsberg ans DEFA-Studio für Spielfilme, wo er unter der künstlerischen Leitung von Slatan Dudow und Kurt Maetzig einige Szenen des DEFA-Films "Familie Benthin" inszenierte. Dort entstand 1951 auch sein erster eigenständiger Spielfilm "Modell Bianka".

Anfang 1953 entwickelte Groschopp ein Konzept für eine Kabarettserie, die nach erfolgreichen Testproduktionen am 1. Mai 1953 unter der Bezeichnung "Das Stacheltier" uraufgeführt wurde. Dabei handelte es sich um eine Kurzspielfilmreihe, die später von einer eigenen Produktionsgruppe realisiert wurde und sich satirisch mit dem DDR-Alltag beschäftigte. Die Reihe war propagandistisch gegen die kapitalistischen Widersacher aus Westdeutschland gerichtet.

Danach konzentrierte Groschopp sich wieder auf den Spielfilm und verfilmte viele Gegenwartsstoffe, etwa 1959 "Ware für Katalonien" oder 1961 die Komödie "Die Liebe und der Co-Pilot", die ein vielbeachteter Publikumserfolg wurde. Sein 1963 uraufgeführter Film "Die Glatzkopfbande" löste seinerzeit heftige Kontroversen aus, da er trotz guter Publikumsresonanz als "zu brutal" bewertet und später aus den Filmtheatern verbannt wurde. Der DEFA-Western "Chingachgook, die große Schlange" mit Gojko Mitić wurde schließlich Groschopps letzter und zugleich auch erfolgreichster Kinofilm. Bis er seine Tätigkeit als Film- und Fernsehregisseur 1971 beendete, inszenierte er noch Filme für das Fernsehen der DDR.

Während seiner Zeit als Regisseur engagierte sich Groschopp aktiv für Kurz- und Amateurfilmen, so beispielsweise als Präsident des Nationalen Zentrums für Amateurfilme der DDR von 1956 bis 1960 und als Chefredakteur der Zeitschrift "Film für alle". 1948 erschien sein Buch "Filmentwurf und Filmgestaltung", das u.a. die Drehbücher zu "Bommerli fährt ins Mittelmeer", "Fährschiffverkehr Deutschland – Schweden" und "Eine kleine Königstragödie" enthielt. Zudem leitete er von 1959 bis 1962 die Fachrichtung Regie an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg.

Richard Groschopp starb am 8. Juli 1996 in Kleinmachnow bei Berlin.

 
Filmography
1981
Richard Groschopp
  • Mitwirkung
1971
Filmemacher
  • Regie
  • Drehbuch
1966/1967
Chingachgook - Die große Schlange
  • Regie
  • Drehbuch
1964/1965
Entlassen auf Bewährung
  • Regie
  • Drehbuch
1962/1963
Die Glatzkopfbande
  • Regie
  • Drehbuch
1961/1962
Freispruch mangels Beweises
  • Regie
  • Drehbuch
1960/1961
Die Liebe und der Co-Pilot
  • Regie
  • Drehbuch
1959
Bevor der Blitz einschlägt
  • Regie
  • Drehbuch
1958
Einer unserer Besten
  • Regie
  • Drehbuch
1958/1959
Ware für Katalonien
  • Regie
  • Drehbuch
1958
Auf dem Boden der Tatsachen
  • Regie
  • Drehbuch
1957/1958
Sie kannten sich alle
  • Regie
  • Drehbuch
1956
Endstation Kanal
  • Regie
  • Drehbuch
1956
Das schwarze Wunder
  • Regie
  • Drehbuch
1956
...und alle, alle kamen
  • Regie
  • Drehbuch
1956
Kleine Fische
  • Regie
  • Drehbuch
  • Idee
1956
Die Glocke von Coruptica
  • Regie
  • Drehbuch
1956
Rinaldo Rinaldini. Kampf gegen den Bürokratismus
  • Regie
  • Drehbuch
1955
Pep
  • Regie
1955/1956
So siehst Du aus
  • Regie
  • Drehbuch
1956
Das Geisterschloß
  • Regie
  • Drehbuch
1955/1956
Alles im Eimer
  • Regie
1955/1956
Der Treppenwitz
  • Regie
  • Drehbuch
1955/1956
Zettel ist für Disziplin
  • Regie
1955
52 Wochen sind ein Jahr
  • Regie
  • Drehbuch
1954/1955
Die Nachwuchsfrage
  • Regie
  • Drehbuch
1954/1955
Der Untermieter
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Papier, Papier
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Das Wirtschafts-Wunder
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Das haut schon hin
  • Regie
  • Drehbuch
  • Szenarium
1954
Scharfe Kalkulation
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Die Wahrheit ist greifbar
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Kinderfragen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Szenarium
1954
Freie Marktwirtschaft
  • Regie
  • Drehbuch
  • Szenarium
1954
Ein freier Mensch
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Wenn die Frau verreist
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Die Weintraube
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Der 80-prozentige
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Der vorbildliche Kunde
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Das Karnickel
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Stiesels Institut für gute Sitten
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Die Nacht des Grauens
  • Regie
  • Drehbuch
  • Szenarium
1954
Eine Bären Geschichte
  • Regie
  • Drehbuch
  • Adaption
1954
Das Backwunder
  • Regie
1953/1954
Der Bart ist ab
  • Regie
  • Adaption
1953/1954
Panne
  • Regie
  • Drehbuch
  • Szenarium
1953/1954
Ein Theaterabend
  • Regie
  • Drehbuch
1953/1954
Abseits
  • Regie
1953/1954
Der Wintermantel
  • Regie
1953
Das große Abenteuer
  • Regie
1953
Der König von Thule
  • Regie
1953
Modenschau-erliches
  • Regie
1953
Erkennungszeichen: Weiße Aster
  • Regie
  • Drehbuch
1953
Das Wiedersehen
  • Regie
  • Drehbuch
1953
Das Stacheltier 2. Folge
  • Regie
  • Drehbuch
1953
Die DEFA-Rakete - Folge 1
  • Regie
1953
Der Mann, der alles macht
  • Regie
  • Drehbuch
1953
Eine Liebesgeschichte
  • Regie
  • Drehbuch
1953
Wachsamkeit laut Vorschrift
  • Regie
  • Drehbuch
1953
Bitte nicht stören
  • Regie
  • Drehbuch
  • Adaption
1953
Schule der Höflichkeit
  • Regie
  • Drehbuch
1953
Das Stacheltier 1. Folge
  • Regie
  • Drehbuch
1953
Die DEFA-Rakete - Folge 2
  • Regie
1953
"noch nicht eingetroffen"
  • Regie
  • Drehbuch
1952/1953
Geheimakten Solvay
  • Drehbuch
1951
Modell Bianka
  • Regie
  • Drehbuch-Mitarbeit
1950
Familie Benthin
  • Regie
1950
Kampf um Wasser
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produktionsleitung
1950
Zu einem neuen Deutschland
  • Kamera
1950
Stahlwerker Schulze geht zur Kirmes
  • Regie
1950
Stahlwerker Schulze bei einer Betriebsbesichtigung
  • Regie
1950
Stahlwerker Schulze in der Produktionsberatung
  • Regie
1950
Kleintierhalter aufgepasst!
  • Regie
1950
Stahlwerker Schulze nach Feierabend
  • Regie
1949
Mädchen mit dem Schraubenzieher
  • Regie
  • Drehbuch
1949
Das Herz des Dorfes
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produktionsleitung
1949
Freier Bauer - eigene Scholle
  • Drehbuch
1948
Der Mensch im Mittelpunkt
  • Regie
  • Drehbuch
1948
Jungens, aufgepasst!
  • Kamera
1948
Die Kaskade
  • Kamera
1948
Ein vereitelter Einbruch
  • Regie
1948
DEFA-Bildbericht 9 - Lieder und Tänze
  • Kamera
1948
Station IV
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
  • Ton
1948
Botschafter des Friedens
  • Kamera
  • Aufnahmeleitung
1948
Auf eigenen Füßen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produktionsleitung
1948
Klingendes, singendes Holz
  • Regie
  • Drehbuch
1948
Der Augenzeuge [Jg. 1948 / Nr. 127]
  • Kamera
1948
Der Augenzeuge [Jg. 1948 / Nr. 125]
  • Kamera
1948
Der Augenzeuge [Jg. 1948 / Nr. 120]
  • Kamera
1948
Der Augenzeuge [Jg. 1948 / Nr. 111]
  • Kamera
1948
Der Augenzeuge [Jg. 1948 / Nr. 102]
  • Kamera
1947
Der Augenzeuge [Jg. 1947 / Nr. 071]
  • Kamera
1947
Lebensbaum unseres Volkes
  • Kamera
1947
Film vom Film
  • Regie
  • Drehbuch
1947
Circusluft
  • Regie
1947
Abschied von Paul Gruner
  • Regie
1947
Warum nicht gleich so?
  • Regie
1947
Seit 1707
  • Regie
1947
Der Augenzeuge [Jg. 1947 / Nr. 041]
  • Kamera
1946
Sachsenland - Weihnachtsland
  • Regie
1946
Dresden
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
1946
Soziologie des Coupes
  • Regie
1946
Die Vereinigung der beiden Arbeiterparteien in Sachsen
  • Regie
  • Kamera
1946
Was nun?
  • Regie
1946
1. Mai 1946 in Dresden
  • Regie
  • Kamera
  • Schnitt
1946
Das Neueste vom Tage
  • Regie
  • Kamera
1946
Der Totenwald von Zeithain
  • Regie
1946
Musikalischer Besuch
  • Kamera
1946
Leipziger Messe 1946
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 030]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 029]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 028]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 027]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 026]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 025]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 024]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 023]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 021]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 014]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 013]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 012]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 009]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 007]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 006]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 002]
  • Kamera
1946
Der Augenzeuge [Jg. 1946 / Nr. 001]
  • Kamera
1943/1944
Land zwischen Vogesen und Rhein
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Sonstiges
1944
Das Gänseliesel
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1944
Lerne Kriegsschiffe kennen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Sonstiges
1944
Kunststoffzähne
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1944
Lerne Handelsschiffe kennen
  • Regie
  • Kamera
  • Schnitt
  • Sonstiges
1942/1943
Kleine Elsaßfahrt
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1942
Strumpfwirker im Erzgebirge
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
  • Sonstiges
1942
Strophil
  • Regie
  • Kamera
  • Schnitt
1942
Don Sulforado
  • Regie
1940
Karlsbader Reise. Im Volkswagen auf Goethes Spuren von Weimar nach Karlsbad
  • Regie
  • Drehbuch
1941
Wir Mädels von Arwa
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1939
Die Wischauer Volksinsel
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1939
Vom sprühenden Funken zum klingenden Funk
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
1936-1938
Olympia (2 Teile)
  • Kamera
1938
Trajektverkehr Deutschland - Schweden
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1937/1938
Kinder sparen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
1938
Eine Grenzstelle
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
1938
Anlegen eines Harnisches - Deutsches Turnier
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
1938
Bommerli fährt ins Mittelmeer
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Ton
1937
Kampf den Ratten!
  • Regie
1937
Herstellung des Wechselstrom-Zählers W 9
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1937
Mit Federbusch und Harnisch
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Sonstiges
1937
Elbestadt bei Nacht
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
1937
Bommerli
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Sonstiges
1937
Herstellung einer Grobblechwalze 1170 ⌀ und 4500 Ballenlänge, Gewicht: 45000 kg
  • Regie
1937
Spielzeugherstellung im Erzgebirge
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1937
Klöppelkunst im Erzgebirge
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1937
Kreidegewinnung auf der Insel Rügen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1937
Diener der Gesundheit
  • Regie
1936
Winkel des Glücks
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
  • Sonstiges
1936
Eine kleine Königstragödie
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1936
Bommerli
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
1934
Eine kleine Königstragödie
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Ton
  • Produzent
1932
Die wundersamen Abenteuer des kleinen Mutz
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
1932
Aristokraten
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
URL: https://www.filmportal.de/person/richard-groschopp_ca86445240284b729da7f7502ecb4b46