Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ellen Richter

Weitere Namen
Käthe Weiß (Geburtsname)
Date of Birth
07/28/1891 - 12:00
Geburtsort
Wien, Österreich-Ungarn (heute Österreich)
Sterbedatum
09/11/1969 - 12:00
Sterbeort
Düsseldorf
Biografie

Ellen Richter wurde als Käthe Weiß am 28. Juli 1891 in Wien als jüngstes von fünf Kindern geboren. Ihre Eltern waren der jüdische Schneider Jakob Weiß und seine Frau Rosa Weiß, beide ungarischer Herkunft. 1906, im Alter von 15 Jahren, begann sie ein Schauspielstudium am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreude, ebenfalls in Wien, und zwei Jahre später debütierte sie auf der Bühne des Stadttheaters in Brünn (heute Tschechische Republik), wo es damals einen großen deutschsprachigen Bevölkerungsanteil gab. Hier trat sie bereits unter ihrem Künstlernamen Ellen Richter auf. Zwei Jahre später wechselte sie an die Wiener Residenzbühne. Nach einem kurzen Intermezzo am Münchner Künstlertheater im Jahr 2012 zog es Richter nach Berlin, wo sie am Theater am Nollendorfplatz unter anderem als Orestes in Jacques Offenbachs Operette "Die schöne Helena" auftrat. In dieser Zeit lernte sie auch den Zahnarzt und Librettisten Willi Wolff kennen, der für den Intendanten des Theaters am Nollendorfplatz Liedertexte schrieb und 1915 dann Richters Ehemann wurde.   

Doch schon vorher, im Jahr 1913, gab Richter ihr Debüt als Filmschauspielerin in "Rechte des Herzens" an der Seite von Paul Otto. Es folgten weitere Auftritte mit Hauptrollen in Melodramen wie "Der Eremit" mit Richter als berühmter Sängerin oder dem von Joe May inszenierten Kriminalfilm "Das Gesetz der Mine" (1915). Zudem spielte sie in dieser Zeit als Serien-Darstellerin Hauptrollen in zahlreichen frühen Dramen und Kriminalfilmen des später sehr erfolgreichen Regisseurs Richard Eichberg und seiner Produktionsfirma Eichberg-Film GmbH, darunter 1916 in "Leben um Leben" als intrigante Fürstin oder 1917 in "Schuldlos Geächtete", der unter dem Verleih-Titel "Die im Schatten leben" die Tragödie einer unehelichen Mutter und ihres Kindes verhandelt und thematisch dem beim Publikum gestiegenen Interesse an sozialen Fragestellungen Rechnung trug. 

Schon in den ersten sieben Jahren ihrer Filmkarriere war Ellen Richter so als gefragte Stummfilmdiva in über 30 Filmproduktionen zu sehen. Ihren Namen verband das Publikum früh mit Witz und Charme, mit Furchtlosigkeit und Abenteuerlust. 

Ab 1920, mit der gemeinsamen Gründung der Produktionsfirma Ellen Richter-Film Käthe Wolff, wurden Richter und ihr Mann auch beruflich ein Team, wobei Wolff die Produktion und künstlerische Gesamtleitung übernahm und häufig auch als Regisseur und Drehbuchautor fungierte, während Richter der Star vor der Kamera blieb. War sie zuvor oft auf die Rolle der "Exotin" festgelegt worden, so hatte sie nun mit ihrer eigenen Produktionsfirma die Freiheit, sich ihre Rollen selbst auszusuchen: Detektivinnen, Künstlerinnen und Revuestars gehörten zu ihren Lieblingsfiguren, sie schlüpfte in Männerkostüme und spielte mit ihren Rollen. Immer wieder stellte sie auch berühmte Frauen aus der Geschichte oder Heldinnen in großen Reise- und Abenteuerfilmen dar, etwa im Dreiteiler "Die Abenteuerin von Monte Carlo" (1921) und 1922 in "Lola Montez, die Tänzerin des Königs" an der Seite von Heinrich George. Viele ihrer Filme wurden zum Teil im Ausland, in Nordafrika, Indien oder den USA gedreht und warteten mit sportlichen Actionszenen auf. 1927 kamen mit der Operettenverfilmung "Der Juxbaron" und der Komödie "Kopf hoch, Charly!" zwei Filme in die Kinos, in denen auch die junge Marlene Dietrich vor ihrem großen Durchbruch zu sehen war. 

Der Umstieg auf den Tonfilm gelang Richter im Gegensatz zu manch anderem Stummfilmstar zunächst gut; 1932 gründete sie, wiederum mit ihrem Mann, noch die Riton (Ellen Richter Tonfilm). Im aufkommenden Nationalsozialismus und mit Hitlers Machtergreifung wurde Richter dann jedoch, wie andere jüdische Künstler*innen auch, 1933 mit einem Auftrittsverbot belegt und ihre Produktionsfirmen enteignet, "arisiert" und umbenannt. "Manolescu, der Fürst der Diebe", der im März 1933 in Berlin uraufgeführt wurde, sollte der letzte Film Richters werden, deren erfolgreiche Film-Karriere durch die Repressionen der Nationalsozialisten beendet wurde.  

1935 kehrten Richter und Wolff nach Wien zurück, von wo aus sie 1938, nach Richters aus der Reichsfilmkammer, nach Paris flohen. Hier betrieb Wolff, der seinen letzten Film - "Wer wagt - gewinnt. Bezauberndes Fräulein" mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle - 1934 produzieren konnte, eine Zeitlang eine Zahnarztpraxis. 

Kurz nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Frankreich bzw. der Besetzung von Paris im Juni 1940 floh das Ehepaar weiter - zunächst nach Lissabon in Portugal und von dort mit Unterstützung von Ernst Lubitsch nach New York, wo sie im Dezember des Jahres ankamen. Auch hier war Wolff bestrebt, wieder als Zahnarzt zu arbeiten und nahm zu diesem Zweck ein Studium auf, um den amerikanischen Doktortitel zu erwerben. 1946 erhielten Richter und Wolff die amerikanische Staatsbürgerschaft, doch bereits im folgenden Jahr starb Willi Wolff während einer Europareise des Ehepaares plötzlich an einem Herzinfarkt.    

In den Jahren nach dem Tod ihres Mannes pendelte Richter zwischen Amerika, der Schweiz und Deutschland. Sie starb am 11. September 1969 im Alter von 78 Jahren in Düsseldorf. Nach dem erzwungenen Ende ihrer Karriere durch die Nazis hatte sie nie wieder für den Film gearbeitet. 

Trotz ihrer damaligen Popularität und einer Filmografie von über 70 Filmen gehörte Ellen Richter lange Zeit zu den vielen von der Filmgeschichtsforschung marginalisierten und damit vergessenen Frauen, die in den frühen Jahren dem Kino in allen Gewerken maßgeblich Form und Ausdruck gaben. Von den Filmen, in denen sie mitwirkte oder die von ihrer Produktionsfirma realisiert wurden, bis heute nur ein Bruchteil überliefert. Erst mit dem wachsenden Interesse an der Rolle von Frauen in der Filmgeschichte und durch konkrete Impulse einer feministisch geprägten Filmwissenschaft wurden in den 2010er Jahren mehrere ihrer Filme in Filmarchiven entdeckt und restauriert. Im Sommer 2019 widmeten ihr das Deutsche Historische Museum Berlin und die Filmuniversität Babelsberg den internationalen Workshop "Die große Unbekannte - Ellen Richter und das populäre Kino in Deutschland 1913 - 1933", in dessen Rahmen auch eine umfangreiche Retrospektive ihrer Filme gezeigt wurde.

Filmography
1932/1933
Manolescu, der Fürst der Diebe
  • Darsteller
  • Produzent
1932
Strafsache van Geldern
  • Darsteller
1932
Das Geheimnis um Johann Orth
  • Darsteller
  • Produzent
1931
Die Abenteurerin von Tunis
  • Darsteller
1930/1931
Die Marquise von Pompadour
  • Produzent
1930
Un caprice de la Pompadour
  • Produzent
1930
Nur Du
  • Produzent
1929
Die Frau ohne Nerven
  • Darsteller
  • Produzent
1929
Polizeispionin 77
  • Darsteller
1928
Unmoral
  • Darsteller
  • Produzent
1927
Die Dame mit dem Tigerfell
  • Darsteller
1926/1927
Die schönsten Beine von Berlin
  • Darsteller
1927
Moral
  • Darsteller
1925/1926
Wie einst im Mai
  • Darsteller
  • Produzent
1926
Der Juxbaron
  • Produzent
1926
Kopf hoch, Charly!
  • Darsteller
  • Produzent
1925
Schatten der Weltstadt
  • Darsteller
  • Produzent
1924/1925
Der Flug um den Erdball. 2. Indien - Europa
  • Darsteller
1924/1925
Der Flug um den Erdball. 1. Von Paris bis Ceylon
  • Darsteller
1925
Die tolle Herzogin
  • Darsteller
1922/1923
Die Frau mit den Millionen. 2. Der Prinz ohne Land
  • Darsteller
1923
Die Vampyre von New-York. 2. Der Prinz ohne Land
  • Produzent
1922/1923
Die Frau mit den Millionen. 3. Konstantinopel - Paris
  • Darsteller
1923
Die große Unbekannte. 2. Die Dame aus Lissabon
  • Darsteller
1923
Die große Unbekannte. 1. Kakadu und Lebertran
  • Darsteller
1923
Die Vampyre von New-York. 3. Dagestan - Paris
  • Produzent
1922/1923
Die Frau mit den Millionen. 1. Der Schuß in der Pariser Oper
  • Darsteller
1922
Lola Montez, die Tänzerin des Königs
  • Darsteller
  • Produzent
1921
Das Rätsel der Sphinx
  • Darsteller
  • Produzent
1921
Die Rache der Spionin
  • Darsteller
1921
Die Abenteurerin von Monte Carlo. 3. Der Mordprozeß Stanley
  • Darsteller
1921
Fahrendes Volk
  • Darsteller
1921
Die Abenteurerin von Monte Carlo. 2. Marokkanische Nächte
  • Darsteller
1921
Die Abenteurerin von Monte Carlo. 1. Die Geliebte des Schahs
  • Darsteller
1920/1921
Der weiße Tod
  • Darsteller
1920
10 Milliarden Volt
  • Darsteller
  • Produzent
1920/1921
Napoleon und die kleine Wäscherin - Teil 2
  • Darsteller
  • Produzent
1920
Napoleon und die kleine Wäscherin - Teil 1
  • Darsteller
  • Produzent
1920
Brigantenliebe
  • Darsteller
1920
Sizilianische Blutrache
  • Darsteller
1920
Maria Tudor
  • Darsteller
  • Produzent
1920
Die letzten Kolczaks
  • Darsteller
1920
Die Fürstin Woronzoff
  • Darsteller
  • Produzent
1919
Die Tochter des Mehemed
  • Darsteller
1919
Das Teehaus zu den zehn Lotosblumen
  • Darsteller
1919
Meine offizielle Frau
  • Darsteller
1919
Der rote Henker
  • Darsteller
1919
Aberglaube
  • Darsteller
1919
Das Kloster von Sendomir
  • Darsteller
1919
Das Spielzeug der Zarin
  • Darsteller
1918/1919
Ein Schritt vom Wege
  • Darsteller
1918
Aus der Jugendzeit, klingt ein Lied
  • Darsteller
1917/1918
Die Schuld des Dr. Adrian Dorczy
  • Darsteller
1918
Der Flieger von Goerz
  • Darsteller
1918
Der Fluch des Spiels
  • Darsteller
1918
Die schöne Jolan
  • Darsteller
1918
Zigeunerweisen
  • Darsteller
1917
Strandgut oder Die Rache des Meeres
  • Darsteller
1917
Und führe uns nicht in Versuchung
  • Darsteller
1917
Für die Ehre des Vaters
  • Darsteller
1917
In die Wolken verfolgt
  • Darsteller
1917
Schuldlos Geächtete
  • Darsteller
1917
Katharina Karaschkin. Märtyrer der Liebe
  • Darsteller
1917
Die Flucht des Arno Jessen
  • Darsteller
1917
Das Bacchanal des Todes
  • Darsteller
1916
Das Skelett
  • Darsteller
1916
Frauen, die sich opfern
  • Darsteller
1916
Der Ring des Schicksals
  • Darsteller
1916
Leben um Leben
  • Darsteller
1915
Das Tagebuch Collins
  • Darsteller
1915
Das Gesetz der Mine
  • Darsteller
1915
Der Eremit
  • Darsteller
1915
Schlemihl
  • Darsteller
1913
Rechte des Herzens
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/ellen-richter_afd935e9d1df4b46a0d8a2bebd8e6fae