Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Hosen des Ritters von Bredow

DDR 1972/1973 Spielfilm

Der Ritter Götz von Bredow besitz eine Hose aus Elchleder, die über eine besondere Gabe verfügt: Wer immer sie trägt, der ist unverwundbar. Allerdings darf die Hose nicht gewaschen werden, sonst verliert sie ihre Kraft. Zu dumm also, dass die reinliche Brigitte das Kleidungsstück dennoch säubern möchte, nicht ahnend, was sie damit anrichten würde. Zur gleichen Zeit verliert der Geheimrat Lindenberg bei einem Besuch im Hause Bredow eine größere Summe beim Spiel – und will den Verlust kurzerhand durch einen Raubüberfall ausgleichen. Da bei der verbrecherischen Aktion Bredows Hose im Spiel ist, fällt der Verdacht zunächst auf den ehrbaren Ritter. Schließlich aber kann Lindenberg als wahrer Täter überführt werden. Ein Gericht verurteilt ihn zum Tode, was seine vier Gefolgsleute dazu bringt, dem verantwortlichen Kurfürsten den Kampf anzusagen. Sie folgen ihm in sein Jagdrevier in der Köpenicker Heide – und nur Ritter Bredows beherztem Einsatz ist es zu verdanken, dass der Kurfürst vor Schlimmerem bewahrt wird.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Konrad Petzold

Drehbuch

  • Günter Kaltofen
  • Konrad Petzold

Kamera

  • Hans Heinrich

Schnitt

  • Ilse Peters

Musik

  • Günter Hauk

Darsteller

  • Rolf Hoppe
    Ritter Götz von Bredow
  • Lissy Tempelhof
    Brigitte von Bredow
  • Kati Bus
    Evi
  • Peter Skarke
    Junker Hans-Jürgen
  • Gerry Wolff
    Großknecht Kaspar
  • Armin Mueller-Stahl
    Dechant
  • Ezard Haußmann
    Melchior
  • Fred Delmare
    Hedderich
  • Arno Wyzniewski
    Kurfürst Joachim I.
  • Hannjo Hasse
    Lindenberg

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitgruppe "Johannisthal")

Alle Credits

Regie

  • Konrad Petzold

Regie-Assistenz

  • Maya Löffler

Drehbuch

  • Günter Kaltofen
  • Konrad Petzold

Szenarium

  • Günter Kaltofen

Vorlage

  • Willibald Alexis (Roman "Die Hosen des Herrn von Bredow")

Dramaturgie

  • Margot Beichler

Kamera

  • Hans Heinrich

Kamera-Assistenz

  • Manfred Damm
  • Dieter Jaeger

Bauten

  • Georg Wratsch

Bau-Ausführung

  • Siegfried Hausknecht
  • Manfred Böhme

Maske

  • Frank Zucholowsky
  • Brigitte Wenzel

Kostüme

  • Christiane Dorst

Schnitt

  • Ilse Peters

Ton

  • Werner Dibowski
  • Edgar Nitzsche

Mischung

  • Gerhard Ribbeck

Musik

  • Günter Hauk

Darsteller

  • Rolf Hoppe
    Ritter Götz von Bredow
  • Lissy Tempelhof
    Brigitte von Bredow
  • Kati Bus
    Evi
  • Peter Skarke
    Junker Hans-Jürgen
  • Gerry Wolff
    Großknecht Kaspar
  • Armin Mueller-Stahl
    Dechant
  • Ezard Haußmann
    Melchior
  • Fred Delmare
    Hedderich
  • Arno Wyzniewski
    Kurfürst Joachim I.
  • Hannjo Hasse
    Lindenberg
  • Eva-Maria Hagen
    Großmagd Wibke
  • Carin Abicht
    Magd Meike
  • Sylvia Neef
    Magd Susanne
  • Anatol Farkás
    Ruprecht
  • Jörg Gillner
    Bartel
  • Axel Triebel
    Bodo von Bredow
  • Stefan Lisewski
    Uli
  • Juliane Korén
    Marierose
  • Walter Lendrich
    Wirt
  • Fred Ludwig
    Minkwitz
  • Harald Halgardt
    Quitzow
  • Gerd Ehlers
    Armin, Vogt von Potsdam
  • Alfred Struwe
    Otterstadt
  • Hans-Joachim Hanisch
    Wachtmeister
  • Nico Turoff
    Kerkermeister
  • Jochen Diestelmann
    Gelehrter
  • Rolf Ripperger
    Puttlitz
  • Günther Polensen
    Bürgermeister von Berlin
  • Peter Brang
    Oberkämmerer
  • Bodo Schmidt
    Knecht bei Hedderich
  • Günter Rüger
    Knecht bei Hedderich
  • Horst Papke
    Knecht bei Bredow
  • Klaus-Jürgen Kramer
    Knecht bei Bredow
  • Christa Scheuner
    Magd
  • Renate Heymer
    Magd
  • Horst Schäfer
    Kurfürstlicher Ritter
  • Werner Pfeifer
    Kurfürstlicher Ritter
  • Klaus Gehrke
    Landreiter
  • Hannes Stelzer
    Landreiter
  • Günter Schubert
    Landreiter
  • Hans Schmidt
    Gast
  • Klaus Ebeling
    Soldat

Synchronsprecher

  • Evelyn Opoczynski
    Eva
  • Jaecki Schwarz
    Junker Hans-Jürgen
  • Willi Neuenhahn
    Ruprecht

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitgruppe "Johannisthal")

Produktionsleitung

  • Hans Mahlich

Aufnahmeleitung

  • Heinz Fröhlich
  • Wolfgang Lange

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2961 m, 108 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 31.08.1973, Leipzig, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Die Hosen des Ritters von Bredow

Versions

Original

Länge:
2961 m, 108 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 31.08.1973, Leipzig, Capitol

URL: https://www.filmportal.de/film/die-hosen-des-ritters-von-bredow_8ec3eef649374a4fad3c05e81c8f3a4d