Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Kreutzersonate

Deutschland 1936/1937 Spielfilm

Nach ihrer Heirat mit dem vermögenden Gutsbesitzer Andrej Posdnyschew gab die gefeierte Pianistin Jelaina ihre Künstlerkarriere auf. Fortan sollte ihr Leben ganz der Familie gewidmet sein. An ihrem Geburtstag spielt sie gemeinsam mit dem Vetter ihres Mannes, dem bekannten Geiger Gregor Tuchatschwesky, Beethovens "Kreutzersonate". Das formidable Zusammenspiel zieht alle Gäste in Bann, nur Andrej empfindet geradezu körperliche Schmerzen bei der Musik. Er sieht in Gregor und in der Musik Konkurrenten um die Liebe seiner Frau. Schließlich weist er voller Zorn Gregor aus seinem Haus, die Feier nimmt ein unglückliches Ende. Jelaina ist entsetzt, versteht ihren Mann nicht. Der sieht seine Dummheit ein, bittet sie um Verzeihung und schlägt ihr sogar vor, alleine eine Reise nach Deutschland zu unternehmen.

 

Während dieser Reise trifft Jelaina Gregor wieder, der sich heftig in sie verliebt. Jelaina widersteht seinen Verführungskünsten und reist zurück nach Russland. Gregor folgt ihr – er will Andrej bitten, seine Frau freizugeben. Bei dem Zusammentreffen kommt es zur Katastrophe.

Credits

Regie

  • Veit Harlan

Drehbuch

  • Eva Leidmann

Kamera

  • Otto Baecker

Schnitt

  • Walter von Bonhorst

Musik

  • Ernst Roters

Darsteller

  • Lil Dagover
    Pianistin Jelaina Posdnyschewa
  • Peter Petersen
    Andrej Posdnyschew
  • Albrecht Schoenhals
    Geiger Gregor Tuchatschewsky
  • Hilde Körber
    Chansonette Gruschenka
  • Walter Werner
    Dr. Raskin
  • Wolfgang Kieling
    Dohn Wassja Posdnyschew
  • Paul Bildt
    Anwalt im Zugabteil
  • Heinz Berghaus
    Begleiter des Fräuleins im Zugabteil
  • Ilse Cotence
    Dirne Lisawetha
  • Margot Erbst
    Entlassene Landarbeiterin Marfa

Produktionsfirma

  • Georg Witt-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Georg Witt

Alle Credits

Regie

  • Veit Harlan

Regie-Assistenz

  • Hans Halden

Drehbuch

  • Eva Leidmann

Vorlage

  • Leo Tolstoi (Frei nach der Erzählung "Krejcerova sonata" - "Die Kreutzersonate")

Kamera

  • Otto Baecker

Bauten

  • Otto Hunte

Bau-Ausführung

  • Willy Schiller

Kostüme

  • Ilse Fehling

Schnitt

  • Walter von Bonhorst

Ton

  • Joachim Thurban

Musik

  • Ernst Roters

Musik-Ausführung

  • Hilde Körber

Liedtexte

  • Hans Halder

Darsteller

  • Lil Dagover
    Pianistin Jelaina Posdnyschewa
  • Peter Petersen
    Andrej Posdnyschew
  • Albrecht Schoenhals
    Geiger Gregor Tuchatschewsky
  • Hilde Körber
    Chansonette Gruschenka
  • Walter Werner
    Dr. Raskin
  • Wolfgang Kieling
    Dohn Wassja Posdnyschew
  • Paul Bildt
    Anwalt im Zugabteil
  • Heinz Berghaus
    Begleiter des Fräuleins im Zugabteil
  • Ilse Cotence
    Dirne Lisawetha
  • Margot Erbst
    Entlassene Landarbeiterin Marfa
  • Hugo Flink
    Gast auf Andrejs Fest
  • Gabriele Hoffmann-Rotter
    Baronin auf Andrejs Fest
  • Edit Linn
    Fräulein im Zugabteil
  • Paul Adalbert Ebelt
    Gast auf Andrejs Fest
  • Leo Peukert
    Gregors Impresario Stansky
  • Franz Pollandt
    Troikakutscher
  • Werner Siegert
    Kartenspieler Maxim Wassilowitsch
  • Armin Schweizer
    Alter Mann im Zugabteil
  • Lotte Spira
    Fürstin auf Andrejs Fest
  • Max Wilmsen
    Ober im Wiesbadener Lokal
  • Bruno Ziener
    Andreja Diener Iwan
  • Ellen Becker
    1. Verehrerin Gregors
  • Friedl Hampter
    2. Verehrerin Gregors
  • Gertrud Hartwig
    3. Verehrerin Gregors
  • Inge Stratner
    4. Verehrerin Gregors
  • Mussia Gürtler
    Jelainas Mädchen Kitty
  • Peter Busse
    1. Konzertbesucher in Wiesbaden
  • Fritz Draeger
    2. Konzertbesucher in Wiesbaden
  • Paul Ludwig Frey
    3. Konzertbesucher in Wiesbaden
  • Werner Pledath
    Hotelgast
  • Ingeborg Carlsson
    Blondine im Hotelspeisesaal
  • Günther Lüders
  • Edith Linn

Produktionsfirma

  • Georg Witt-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Krüger-Ulrich)

Produzent

  • Georg Witt

Produktionsleitung

  • Ernst Krüger
  • Hans Herbert Ulrich

Aufnahmeleitung

  • Karl-Heinz Bock

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • September 1936 - Oktober 1936: Trebbin und Umgebung, Schloß Blankensee (Mark Brandenburg)
Länge:
9 Akte, 2281 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 22.01.1937, B.44557, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.02.1937, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Kreutzersonate

Versions

Original

Länge:
9 Akte, 2281 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 22.01.1937, B.44557, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.02.1937, Berlin, Gloria-Palast

Prüffassung

Länge:
2267 m, 83 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 11.01.1941, B.54846, Jugendverbot

Länge:
2272 m, 83 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 30.10.1987, 58755, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/die-kreutzersonate_96f57e5bf91c4b0aa28df1c3eac48fb0