Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Aimée & Jaguar

Deutschland 1997/1998 Spielfilm

Deutschland, 1943. Lilly Wust ist Ende zwanzig, verheiratet, Mutter von vier Kindern. Ihr Mann ist als Soldat im Krieg. Eines Tages lernt Lilly die selbstbewusste Felice kennen. Die beiden freunden sich an, doch Lilly spürt von Beginn an, dass Felice mehr von ihr will als reine "Freundschaft".

Zunächst reagiert Lilly abweisend auf Felices Werben. Schließlich aber entwickelt sich zwischen den beiden Frauen eine leidenschaftliche Liebe. Auch als Lilly, die mit einem überzeugten Nazi verheiratet ist, erfährt, dass Felice Jüdin ist und einer Widerstandsgruppe angehört, steht sie zu ihrer Geliebten. Sie lässt sich scheiden und nimmt Felice in ihre Wohnung auf. Solange es geht, verdrängen die beiden Frauen die brutale deutsche Lebensrealität jener Zeit und alle drohenden Gefahren. Bis im August 1944 die Gestapo in ihrer Wohnung auftaucht.

 

1.197.894 (Stand: 2000), Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Max Färberböck

Drehbuch

  • Max Färberböck
  • Rona Munro

Kamera

  • Tony Imi

Schnitt

  • Barbara Hennings

Musik

  • Jan A.P. Kaczmarek

Darsteller

  • Maria Schrader
    Felice Schragenheim - Jaguar
  • Juliane Köhler
    Lilly Wust - Aimée
  • Johanna Wokalek
    Ilse
  • Heike Makatsch
    Klärchen
  • Elisabeth Degen
    Lotte
  • Detlev Buck
    Günther Wust
  • Inge Keller
    Lilly Wust 1997
  • Kyra Mladeck
    Ilse 1997
  • Sarah Camp
    Frau Kappler
  • Klaus Manchen
    Herr Kappler

Produktionsfirma

  • Senator Film Produktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Günter Rohrbach
  • Hanno Huth
  • Gerhard von Halem (Gesamtleitung)

Alle Credits

Regie

  • Max Färberböck

Regie-Assistenz

  • Eva-Maria Schönecker

Drehbuch

  • Max Färberböck
  • Rona Munro

Kamera

  • Tony Imi

Kameraführung

  • Paul Godfrey

Bauten

  • Albrecht Konrad
  • Uli Hanisch

Ausstattung

  • Katja Schmidt

Innenrequisite

  • Andrea Kessler

Maske

  • Gerlinde Kunz
  • Gerhard Nemetz
  • Horst Allert

Kostüme

  • Barbara Baum

Garderobe

  • Sabine Böbbis

Schnitt

  • Barbara Hennings

Schnitt-Assistenz

  • Ann-Sophie Schweizer

Ton-Design

  • Hubert Bartholomae

Ton

  • Benjamin Schubert

Ton-Assistenz

  • Wolfgang Remé

Musik

  • Jan A.P. Kaczmarek

Musikalische Leitung

  • Andreas Kirnberger

Darsteller

  • Maria Schrader
    Felice Schragenheim - Jaguar
  • Juliane Köhler
    Lilly Wust - Aimée
  • Johanna Wokalek
    Ilse
  • Heike Makatsch
    Klärchen
  • Elisabeth Degen
    Lotte
  • Detlev Buck
    Günther Wust
  • Inge Keller
    Lilly Wust 1997
  • Kyra Mladeck
    Ilse 1997
  • Sarah Camp
    Frau Kappler
  • Klaus Manchen
    Herr Kappler
  • Margit Bendokat
    Frau Jäger
  • Jochen Stern
    Werner Lause
  • Peter Weck
    Chefredakteur Keller
  • Lia Dultzkaya
    Hulda
  • Dani Levy
    Fritz Borchert
  • Hans-Christoph Blumenberg
    Fotograf
  • Rüdiger Hacker
    Ernst Biermösel
  • Rosel Zech
    Blonde Frau
  • Ulrich Matthes
    Eckert, SS-Mann
  • Dorkas Kiefer
    Tanja
  • Désirée Nick
    Erika
  • Patrizia Moresco
    Maria
  • Karen Friesicke
    Marlene
  • Felix Bold
    Bernd Wust
  • Jake Steinfeld
    Eberhard Wust
  • Yannick Richter
    Reinhard Wust
  • Henrik Meng
    Albrecht Wust
  • Bastian Trost
    Leutnant
  • Klaus Koennecke
    Herr Ude
  • Barbara Focke
    Frau Ude
  • Gabriele Schulze
    Mieterin
  • Falk Baumhauer
    deren Sohn
  • Ludwig Böttger
    Makler
  • Wolfgang Woytt
    Alter Mann
  • Werner Rehm
    Dirigent
  • Marc Bischoff
    Chauffeur Sepp
  • Karoline Siewinska
    Mädchen mit Mütze
  • Jerzy Milton
    Azron
  • Marta Lachová-Borchert
    Ruth
  • Rebekka Flemming
    Frau Blockwart
  • Peer Jäger
    Herr Pohl
  • Anette Felber
    Frau Pohl
  • Helmut Ehmig
    Ober
  • Klaus Schindler
    1. Beamter
  • Christoph Jacobi
    2. Beamter
  • Margritta Heyn
    Frau mit Brille
  • Klaus Hoser
    Konzertbesucher
  • Heinz Trixner
    Kleinert
  • Dorothea Moritz
    Rotkreuzschwester
  • Carl-Heinz Choynski
    Brummer

Produktionsfirma

  • Senator Film Produktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Günter Rohrbach
  • Hanno Huth
  • Gerhard von Halem (Gesamtleitung)

Herstellungsleitung

  • Stefaan Schieder

Produktionsleitung

  • Mathias Schwerbrock

Erstverleih

  • Senator Film Köln GmbH (Köln)

Dreharbeiten

    • 02.04.1997 - 19.06.1997: Wuppertal, Berlin, Wroclaw (Polen)
Länge:
3457 m, 126 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.09.1998, 80636, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 10.02.1999, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 11.02.1999;
Veröffentlichung (DE): 04.10.1999, Video;
Veröffentlichung (DE): 07.08.2000, DVD;
TV-Erstsendung: 10.03.2002, Vox

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Aimée & Jaguar
  • Schreibvariante Aimée und Jaguar

Versions

Original

Länge:
3457 m, 126 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.09.1998, 80636, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 10.02.1999, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 11.02.1999;
Veröffentlichung (DE): 04.10.1999, Video;
Veröffentlichung (DE): 07.08.2000, DVD;
TV-Erstsendung: 10.03.2002, Vox

Awards

Deutscher Filmpreis 1999
  • Lola, Beste Hauptdarstellerin
FBW 1999
  • Prädikat: besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/aimee-jaguar_99ae4c67d2ae4198bc78b995a06efc7d