Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Relativitätstheorie der Liebe

Deutschland 2009-2011 Spielfilm

In mehreren miteinander verwobenen Episoden erzählt die Komödie von den Irrungen, Wirrungen und Absurditäten der Liebe. Was darüber hinaus sämtliche Geschichten eint, sind die Darsteller: Katja Riemann und Olli Dietrich spielen in allen Episoden die Hauptrollen. Da gibt es zum Beispiel die strenge Peggy, die niemals ihre Beamtenpflicht vernachlässigen würde – bis ein sympathischer libanesischer Gastwirt ihr ein Angebot macht, das sie nicht ablehnen kann. Oder die coole, aber einsame Alexa, die sich ihren unstillbaren Kinderwunsch durch einen Samenspender erfüllen will, obwohl der für sie richtige Mann direkt vor ihrer Nase lebt. Dann ist da noch der Fahrlehrer Paul, der seine Frau nach 35 Ehejahren der Untreue überführen will. Dummerweise hat er jedoch ausgerechnet ihren schwulen Tanzlehrer in Verdacht. Oder der Agenturchef Frieder, der vergeblich versucht, seine Ehe mittels einer Werbekampagne zu retten. Dabei schwebt seine Frau auf einem Esoterik-Trip und bewegt sich somit weit jenseits aller weltlichen Verführungen.

 

145.070 (Stand: September 2011)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Otto Alexander Jahrreiss

Drehbuch

  • Otto Alexander Jahrreiss

Kamera

  • Hannes Hubach

Schnitt

  • Piet Schmelz

Musik

  • Martin Todsharow
  • Stefan Broedner (Supervisor)

Darsteller

  • Katja Riemann
    Peggy, Eva, Maria, Gabriela, Alexa
  • Olli Dittrich
    Frieder, Paul, Stevie, Youssef, Yogi Swami Helmut
  • Leonard Carow
    Hanno
  • Sara Fazilat
    Merat
  • Jochen Wigand
    Grafiker
  • Mirko Lang
    Grafiker
  • Tobias Schulze
    Kontakter
  • Pujeh Taghdisi
    Sekretärin
  • Gabriele Schäfer
    Moni
  • Norman Karl
    Karl

Produktionsfirma

  • UFA Cinema GmbH (Berlin/München)

Produzent

  • Nico Hofmann
  • Thomas Peter Friedl
  • Jürgen Schuster
  • Wolf Bauer
  • Nina Maag

Alle Credits

Regie

  • Otto Alexander Jahrreiss

Regie-Assistenz

  • Hendrik Holler
  • Nadja Zwanziger

Drehbuch

  • Otto Alexander Jahrreiss

Kamera

  • Hannes Hubach

Kamera-Assistenz

  • Helmut van der Wielen

Steadicam

  • Felix Storp

Standfotos

  • Tom Trambow

Licht

  • Gregor Havenith

Beleuchter

  • Stefan Schauerte

Kamera-Bühne

  • Sebastian Rösler

Szenenbild

  • Sabine J. Rudolph

Art Director

  • Gernot Thöndel

Set Dresser

  • Anuchai Wolfgang Dodo Lilienthal

Außenrequisite

  • Daniel Kolarov

Innenrequisite

  • Stephanie Moldrings

Maske

  • Jeanette-Nicole Latzelsberger (Katja Riemann)
  • Kerstin Stattmann
  • Brigitte Frank (Olli Dittrich)
  • Michele Thevenet
  • Gregor Eckstein

Kostüme

  • Ute Paffendorf
  • Michael Zinn (Olli Dittrich)

Garderobe

  • Caroline Habicht

Schnitt

  • Piet Schmelz

Ton

  • Wolfgang Wirtz

Ton-Assistenz

  • Sebastian Leukert

Mischung

  • Falk Möller

Stunts

  • Daniel Stockhorst

Musik

  • Martin Todsharow
  • Stefan Broedner (Supervisor)

Darsteller

  • Katja Riemann
    Peggy, Eva, Maria, Gabriela, Alexa
  • Olli Dittrich
    Frieder, Paul, Stevie, Youssef, Yogi Swami Helmut
  • Leonard Carow
    Hanno
  • Sara Fazilat
    Merat
  • Jochen Wigand
    Grafiker
  • Mirko Lang
    Grafiker
  • Tobias Schulze
    Kontakter
  • Pujeh Taghdisi
    Sekretärin
  • Gabriele Schäfer
    Moni
  • Norman Karl
    Karl
  • Christoph Hemrich
    Udo Geyer
  • Broder B. Hendrix
    Arzt
  • Jennifer Boadu
    Gladys
  • Katharina Groth
    Nadja Heppner
  • Daniel Borgwardt
    Stumpe
  • Bruno F. Apitz
    Helmut
  • Nadine Pasta
    Tanja
  • Isabella Schmid
    Julia
  • Guido Broscheit
    Günter K.

Produktionsfirma

  • UFA Cinema GmbH (Berlin/München)

in Co-Produktion mit

  • Degeto Film GmbH (Frankfurt am Main)

Produzent

  • Nico Hofmann
  • Thomas Peter Friedl
  • Jürgen Schuster
  • Wolf Bauer
  • Nina Maag

Co-Produzent

  • Hans Wolfgang Jurgan

Producer

  • Manya Lutz-Moneim

Herstellungsleitung

  • Patrick Zorer

Produktionsleitung

  • Edgar Cox

Aufnahmeleitung

  • Anja Dennerlein
  • Renè Saldjughian (Motiv)
  • Alexander Riech (Motiv)
  • Alexander Viering (Set)

Produktions-Koordination

  • Vera Weißenberger

Post-Production

  • Stefanie Hofmann

Erstverleih

  • Universal Pictures International Germany GmbH (Frankfurt am Main)

Filmförderung

  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 18.08.2009 - 09.10.2009: Köln, Berlin, Düsseldorf
Länge:
2622 m, 96 min
Format:
35mm, 16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.03.2011, 124376, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 26.05.2011

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel (DE) Tauben auf dem Dach
  • Originaltitel (DE) Die Relativitätstheorie der Liebe

Versions

Original

Länge:
2622 m, 96 min
Format:
35mm, 16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.03.2011, 124376, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 26.05.2011

Awards

FBW 2010
  • Prädikat: wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/die-relativitaetstheorie-der-liebe_67914c1af15e42ba8e423f9077d1cdae