Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Nebel im August

Deutschland Österreich 2015/2016 Spielfilm

Historiendrama nach dem Tatsachenroman "Nebel im August. Die Lebensgeschichte von Ernst Lossa". Süddeutschland 1942: Der 14-jährige Ernst Lossa, Sohn so genannter "Zigeuner", gilt als schwer erziehbar. Als man dem rebellischen Jungen in keinem Erziehungsheim Herr werden kann, wird er in eine Nervenheilanstalt verlegt. Dort führt der Klinikchef Dr. Veithausen ein überaus strenges Regiment. Die zahlreichen Insassen, fast alle mit körperlichen und geistigen Behinderungen, fristen in der gefängnisartigen Einrichtung ein klägliches Dasein. Aber nicht nur das: Sehr schnell merkt Ernst, dass in der Klinik Mörderisches vor sich geht. Regelmäßig wird der Tod von Patienten vermeldet. Ernst weiß zwar nicht, dass Dr. Veithausen eine systematische Euthanasie im Sinne der Nazi-Ideologie betreibt, aber ihm ist klar, dass auch er selbst bald umgebracht werden soll. Gemeinsam mit seiner Freundin Nandl will er fliehen, bevor es zu spät ist.

 

55.426 (Stand: Januar 2017)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Kai Wessel

Drehbuch

  • Holger Karsten Schmidt

Kamera

  • Hagen Bogdanski

Schnitt

  • Tina Freitag

Musik

  • Martin Todsharow

Darsteller

  • Ivo Pietzcker
    Ernst Lossa
  • Sebastian Koch
    Dr. Walter Veithausen
  • Thomas Schubert
    Paul Hechtle
  • Fritzi Haberlandt
    Ordensschwester Sophia
  • Henriette Confurius
    Edith Kiefer
  • Branko Samarovski
    Max Witt
  • David Bennent
    Oja
  • Jule Hermann
    Nandl
  • Niklas Post
    Josef
  • Karl Markovics
    Christian Lossa

Produktionsfirma

  • Collina Filmproduktion GmbH (München) (Ulrich Limmer Produktion)
  • Constantin Film Produktion GmbH (München)

Produzent

  • Ulrich Limmer

Alle Credits

Regie

  • Kai Wessel

Regie-Assistenz

  • Laura Mihartescu

Continuity

  • Dirka Pfab

Drehbuch

  • Holger Karsten Schmidt

Vorlage

  • Robert Domes (Tatsachenroman)

Übersetzung

  • Alex Ross
  • Patty Barth

Kamera

  • Hagen Bogdanski

Kamera-Assistenz

  • Daniel Erb
  • Sebastian Grundt

Steadicam

  • Sebastian Grundt

Visuelle Effekte

  • Jürgen Schopper

Standfotos

  • Bernd Spauke

Licht

  • Janosch Voss

Kamera-Bühne

  • Jürgen Zarda
  • Harald Reindl

Szenenbild

  • Christoph Kanter

Art Director

  • Karin Bierbaum
  • Jan Frederic Keuthmann

Ausstattung

  • Kerstin Grund (Set Decorator)

Außenrequisite

  • Tobias Zeislmeier

Maske

  • Michaela Payer

Kostüme

  • Esther Amuser

Schnitt

  • Tina Freitag

Ton

  • Heinz Ebner

Beratung

  • Prof. Dr. Michael von Cranach (medizinische und historische Beratung)

Stunt-Koordination

  • Jürgen Klein

Casting

  • Franziska Aigner
  • Jacqueline Rietz (Kindercasting)

Musik

  • Martin Todsharow

Darsteller

  • Ivo Pietzcker
    Ernst Lossa
  • Sebastian Koch
    Dr. Walter Veithausen
  • Thomas Schubert
    Paul Hechtle
  • Fritzi Haberlandt
    Ordensschwester Sophia
  • Henriette Confurius
    Edith Kiefer
  • Branko Samarovski
    Max Witt
  • David Bennent
    Oja
  • Jule Hermann
    Nandl
  • Niklas Post
    Josef
  • Karl Markovics
    Christian Lossa

Produktionsfirma

  • Collina Filmproduktion GmbH (München) (Ulrich Limmer Produktion)
  • Constantin Film Produktion GmbH (München)

in Co-Produktion mit

  • DOR Film Produktionsgesellschaft mbH (Wien)
  • STUDIOCANAL GmbH (Berlin)
  • ARRI Media GmbH (Halle)
  • B.A. Filmproduktion GmbH (München)
  • Ernst Eberlein Filmproduktion (Großenseebach)

in Zusammenarbeit mit

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Ulrich Limmer

Co-Produzent

  • Danny Krausz
  • Kurt Stocker
  • Rodolphe Buet
  • Kalle Friz
  • Isabel Hund
  • Franz Kraus
  • Antonio Exacoustos jr.
  • Joseph Reidinger
  • Ernst Eberlein

Redaktion

  • Caroline von Senden (ZDF)

Herstellungsleitung

  • Ismael Feichtl
  • Manfred Fritsch
  • Gabriele Lins

Aufnahmeleitung

  • Ricarda Goray
  • Roman Blum (Österreich)
  • Thorsten Schneider (Set)
  • Robin Nickel (Set - Österreich)

Produktions-Koordination

  • Andrea Held

Geschäftsführung

  • Olaf Schmidt

Erstverleih

  • STUDIOCANAL GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH (FFHSH) (Hamburg)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Österreichisches Filminstitut (ÖFI) (Wien)
  • Filmstandort Austria (FISA) (Wien)
  • Filmfonds Wien (Wien)
  • Eurimages (Straßburg)

Dreharbeiten

    • 06.05.2015 - 09.07.2015: Nordrhein-Westfahlen (LWL-Klinik Warstein und Kloster Mühlheim), Bayern (Augsburg und Kissing), Niederösterreich (Schloss Schwarzenau)
Länge:
126 min
Format:
DCP, 1:2,39
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.04.2016, 159064, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 29.09.2016

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Nebel im August
  • Weiterer Titel (eng) Fog in August

Versions

Original

Länge:
126 min
Format:
DCP, 1:2,39
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.04.2016, 159064, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 29.09.2016

Awards

Deutscher Filmpreis 2017
  • Lola, Beste weibliche Nebenrolle
Günter Rohrbach Filmpreis 2016
  • Preis des Saarländischen Rundfunks (ex aequo >Das weiße Kaninchen<)
  • Bester Darsteller
Filmfest München 2016
  • Friedenspreis des Deutschen Films
FBW 2016
  • Prädikat: besonders wertvoll
Bayerischer Filmpreis 2016
  • Pierrot, Beste Regie
URL: https://www.filmportal.de/film/nebel-im-august_86dbabe4c0da496abcd458a6038d0759